Raspbian 2018-10-09 also has support for the Raspberry Pi
PoE HAT,
updated firmware images,
hardware acceleration support for FFmpeg,
support for DHCPCD with 3G network devices,
and a variety of other updates.
Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?
Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.
Z.b.
tar -tvf das-tar-archive.tar.gz
-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen
Wie kann mit dem Raspberry Pi ein deb-Package (Debian) erstellt werden?
Um ein deb Package mit dem Raspberry Pi zu erstellen müssen ein paar Vorraussetzungen erfüllt werden.
1. Bash Variablen setzen „Wie kann mit dem Raspberry Pi ein deb-Package (Debian) erstellt werden?“ weiterlesen
Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?
Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit
1 |
du -a . | sort -n -r | head -n 3 |
Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:
1 |
alias dudrei='du -a . | sort -n -r | head -n 3' |
Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:
1 2 |
# Gib eine Liste der 3 größten Dateien aus alias dudrei='du -a . | sort -n -r | head -n 3' |
Schon können wir auch nach einem Restart dudrei eingeben und erhalten die 3 größten Dateien im Verzeichnis, z.B. „Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?“ weiterlesen
Shell Script für den Raspberry Pi (Linux) zum Anlegen einer Datenbank und User für MySQL und Maria DB
Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.
Das geht mit diesem Script:
1 |
sudo mysql -u root -pPASSWORT << EOF
CREATE DATABASE DATENBANK-NAME;
CREATE USER 'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME';
GRANT ALL PRIVILEGES ON DATENBANK-NAME.* TO 'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME' IDENTIFIED BY 'USER-NAME';
EOF
|
Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.
Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab
Wollte einen Git Tag signieren auf einem Raspberry Pi W Zero. Nach der Key Erzeugung (gpg –gen-key) schlug das signieren des git tags mit -s:
1 |
git tag -s v1.0.1 -m 'Erster signierter Tag' |
mit folgender Fehlermeldung fehl:
gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
gpg: signing failed ioctl
Ein erster Test mit:
1 |
echo "test" | gpg --clearsign |
schlug auch fehlt. Eine Kontrolle der Config (.gitconfig) mit: „Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab“ weiterlesen
Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren
Wer keinen Raspberry Pi hat, kann sich das Image auch in der VM von VirtualBox installieren. So kann man auch alles ohne Pi austesten. Es gibt von der Raspberry Pi Foundation ein eigenes Image für PC und Mac dafür. Das Image basiert auf Debian Stretch Kernel Version: 4.9 Release Datum: 27.06.2018. Wie wird das nun installiert?
Zuerst das Image von der Download Seite laden. Das Laden der 2,4 GB dauer etwas.
Dann „Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren“ weiterlesen
Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?
Wie kann Oracle VM VirtualBox Manager installiert werden? Damit wir dann ein Ubuntu Linux VM oder Debian erstellen können.
Von der http://www.oracle.com Seite die passende Version laden, in diesem Fall für Mac OS X (Windows geht auch).
Dann auch gleich noch das Oracle VM VirtualBox Extension Pack weiter unten auf der Seite für alle Plattformen laden. „Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?“ weiterlesen
Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr
Manchmal will man das Netzwerk analysieren und sehen wie der Weg zum Zielrechner läuft. Das geht mit Traceroute. Also z.B. traceroute wenzlaff.de
1 2 3 4 5 6 7 8 |
traceroute wenzlaff.de traceroute to wenzlaff.de (81.169.145.80), 30 hops max, 60 byte packets 1 home (x.x.x.x) 1.647 ms 1.675 ms 2.276 ms 2 x.x.x.x (x.x.x.x) 10.776 ms 10.113 ms 9.227 ms 3 f-ed3-i.F.DE.NET.DTAG.DE (62.154.14.138) 16.637 ms 16.677 ms 16.472 ms 4 xe-3-0-1.atuin.as6724.net (62.157.249.198) 16.257 ms 16.188 ms 16.091 ms 5 vl481.fiddlersriddle.as6724.net (81.169.144.121) 16.120 ms 16.333 ms 17.368 ms 6 w80.rzone.de (81.169.145.80) 17.462 ms 18.176 ms 18.442 ms |
Interesannter wird es in Verbindung mit dem ping. Dazu installieren wir das mtr programm mit sudo apt-get install mtr und schauen uns die Hilfe des Programms mit mtr -h an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
wenzlaff.info@pi-zero:/home/pi $ mtr -h usage: mtr [--help] [--version] [-4|-6] [-F FILENAME] [--report] [--report-wide] [--displaymode MODE] [--xml] [--gtk] [--curses] [--raw] [--csv] [--json] [--split] [--no-dns] [--show-ips] [-o FIELDS] [-y IPINFO] [--aslookup] [-i INTERVAL] [-c COUNT] [-s PACKETSIZE] [-B BITPATTERN] [-Q TOS] [--mpls] [-a ADDRESS] [-f FIRST-TTL] [-m MAX-TTL] [-U MAX_UNKNOWN] [--udp] [--tcp] [--sctp] [-P PORT] [-L LOCALPORT] [-Z TIMEOUT] [-G GRACEPERIOD] [-M MARK] HOSTNAME See the man page for details. |
Ok, wir starten nun mtr mit dem Zielhost z.B. mit mtr wenzlaff.de und erhalten einen interaktiven Dialog. Wir klicken nun die d Taste und erhalten den Status in Echtzeit der letzten 70 Pings in einem schönen Diagramm:
Mit der h Taste, gibt es Hilfe: „Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr“ weiterlesen
Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi
Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:
noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:
Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
--- wenzlaff.de ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5137,5ms RTT[ms]: min = 14, median = 18, p(95) = 27, max = 30 --- wenzlaff.info ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5264,1ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 --- kleinhirn.eu ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5279,7ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 |
Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5“
Beim starten von rtl_433 -G kommt es zu diesem Error:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
trying device 0: Realtek, RTL2838UHIDIR, SN: 00000000 Found Rafael Micro R820T tuner Using device 0: Generic RTL2832U OEM Exact sample rate is: 250000.000414 Hz [R82XX] PLL not locked! Sample rate set to 250000. Bit detection level set to 0 (Auto). Tuner gain set to Auto. Reading samples in async mode... Tuned to 433920000 Hz. cb transfer status: 1, canceling... WARNING: async read failed (-5). Library error -5, exiting... |
Was hilft? „Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5““ weiterlesen
Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren
Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt.
Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
cat /proc/cpuinfo # Ok, Ausgbe model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) BogoMIPS : 697.95 Features : half thumb fastmult vfp edsp java tls CPU implementer : 0x41 CPU architecture: 7 CPU variant : 0x0 CPU part : 0xb76 CPU revision : 7 Hardware : BCM2835 Revision : 0010 Serial : |
Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?
Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können.
Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap hervorgeht:
Vorraussetzung ist ein frisch installiertes Debian Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 und das ein rtl_test -t ohne Fehler auf der Konsole durchläuft. Das heißt, ein RTL-SDR Software Radio ist erfolgreich installiert. „Wie wird ein Multi-Channel ACARS Decoder auf einem Raspberry Pi Zero W mit Software Defined Radio (SDR) installiert?“ weiterlesen
Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed“
Beim sudo apt-get update kommt nun dieser Fehler:
W: Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. „Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed““ weiterlesen
Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl
Manchmal will man oder muss man alle Dateien, die einen Umlaut im Dateinamen haben ermitteln. Mir ging es so, als in der Dropbox Dateien mit Umlauten bei einem Programm bei der Synchronisation Probleme machte.
Dann sollte das auch noch auf Mac OS X, Windows, Linux und auf einen Raspberry Pi mit Debian laufen. Also mal ein kleines Java Programm geschrieben, das alle Dateien mit Umlaute (äöüÖÄÜ) im Dateinamen und auch die Anzahl ausgibt.
Das Programm läuft unter Java, da es ab Version 1.7 eine neue Klasse SimpleFileVisitor gibt, von der man leicht erben kann habe ich die mal verwendet. Man kann aber auch selbst das Interface FileVisitor implementieren.
Einfach die Datei laden und das Zip-Archive entpacken. „Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero W: Debian Docker mit Alpinelinux installieren in 30 Minuten
Über Docker hatte ich hier schon mal berichtet.
Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben: „Raspberry Pi Zero W: Debian Docker mit Alpinelinux installieren in 30 Minuten“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?
Wie kann ein Archive aus dem Internet gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?
Auf der Kommandozeile kann mit apt-get ein Archive geladen werden. Wir laden uns mal z.B. git:
1 |
apt-get download git |
Nach ein paar Sekunden habe wir im lokalen Verzeichnis das Archive git_1%3a2.1.4-2.1+deb8u2_armhf.deb oder neuer. „Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero W ohne Passwort mit Public RSA Key über SSH vom Mac aus zugreifen
Wenn man vom Mac aus auf einen entfernten Raspberry Pi (Zero W) zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das Public RSA Key Verfahren verwendet werden.
Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:
1 2 3 4 |
cd .ssh touch authorized_keys chmod 700 ~/.ssh/ chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys |
Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi die folgenden Einträge setzen:
1 2 3 4 5 6 7 |
sudo vi /etc/ssh/sshd_config RSAAuthentication yes PubkeyAuthentication yes AuthorizedKeysFile %h/.ssh/authorized_keys PasswordAuthentication yes |
Dann den SSH Service restarten und in der Konsole bleiben.
1 |
sudo /etc/init.d/ssh restart |
Dann einmalig auf dem Mac einen RSA Key mit der Größe von 2048 anlegen.
Dazu bin ich in das .ssh Verzeichnis gewechselt und habe einen Key nur für die Pis ohne Passwort wie folgt angelegt:
1 |
ssh-keygen -b 2048 -t rsa |
Bei der Nachfrage nach einem Passwort, einfach nur Enter eingeben.
Da ich mehrere Keys in Verwendung habe, habe ich den Key in einer neuen Datei gespeichert, z.B. pi_id_rsa
Es werden nun zwei Dateien generiert, die pi_id_rsa mit dem privaten Key und die pi_id_rsa.pub mit dem public key.
Da mein default Key im Mac ein anderer ist, habe ich in der ~/.ssh/config Datei des Macs, wie hier schon mal beschrieben, um den folgenden Eintrag IdentityFile mit dem Namen für den privaten Key für die Verwendung des eben generierten Key und nicht des default Keys eingetragen:
1 2 3 4 5 |
Host zero HostName pi-zero Port 22 User pi IdentityFile ~/.ssh/pi_id_rsa |
Weitere Optionen zur ~/.ssh/config gibt es in der umfangreichen Referenz.
Jetzt noch den Key vom Mac auf den Pi kopieren damit er in der ~/ssh/authorized_keys Datei eingetragen wird, dazu in das ~/.ssh Verzeichnis wechseln und:
1 |
cat pi_id_rsa.pub | ssh pi@zero 'cat>>.ssh/authorized_keys' |
Jetzt von einer anderen Konsole testen ob alles läuft.
Wenn das Anmelden mit:
1 |
ssh zero |
ohne Passwort nachfrage klappt ist alles ok. Sonst in der anderen Konsole fixen, sonst sperrt man sich selbst aus.
Habe ich was vergessen?
MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen
Für meinen Raspberry Pi brauche ich nun eine Sprachausgabe da Karotz gestorben ist. Ich habe noch einen < 5 Euro Bluetooth Speaker aus der China-Bucht liegen. So ein Teil:
Denn wollte ich nun drahtlos anbinden.
Dazu verwende ich für den Raspberry Pi den folgenden Bluethooth USB-Adapter, denn ich schon mal mit Fhem angebunden hatte.
Das ist schnell gemacht! „MP3 und WAV Dateien mit einem Raspberry Pi über Bluetooth (Drahtlos) abspielen“ weiterlesen
Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool
Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt:
Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden.
Einfach diese Befehle absetzen: „Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen
Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.
Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen
Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten
Habe nun mal ein anders Netzteil verwendet, aber auch nach 3 Tagen ist der Cubi wieder abgestürzt. An der Stromversogung kann es also wohl nicht liegen!
Dann habe ich mir mal den Speicherverbrauch angeschaut, da ich die Vermutung hab, das der Apache2 oder die Mysql den Speicher vollaufen lassen und es zu einem Speicherüberlauf mit Absturz kommt.
Ich habe nun mal Testweise einen CRON Job angelegt, der einmal am Tag ein Reboot durchführt, in der Hoffnung das er dann länger als 3 Tage läuft. Das behebt zwar nicht die Ursache, aber wenn es läuft ist das mal ein Workaround (siehe Bild mit der Telefonzelle) … 😉
Der Cron-Job kann wie folgt angelegt werden und zwar mit root Zugang:
1 |
crontab -e |
und in der letzten Zeile folgenden Eintrag ergänzen. „Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten“ weiterlesen
Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?
Damit man die OpenHAB Konfigurationsdateien einfach bearbeiten kann, gibt es den openHAB Designer (aktuelle Version 1.8.3). Der kann von dieser Seite für den Mac, Linux oder Windows kostenlos geladen werden. Diese Datei dann installieren.
Tip: Erscheint bei der Installation bei Mac OS X eine Fehlermeldung: „… das Archive bzw. das Programm ist defekt und soll in den Papierkorb verschoben werden…“
liegt es daran, das das Archive nicht signiert ist. Dann wählen Sie „Apple“ > „Systemeinstellungen“
und klicken Sie auf „Sicherheit“ und danach auf „Allgemein“ für die App zulassen.
Dann noch einmal versuchen, und es müsste laufen. Die Einstellung kann dann wieder zurück gesetzt werden, wenn der Designer einmal erfolgreich gestartet wurde.
Den openHAB Designer nun starten, es erscheint eine schöne auf Eclipse basierende GUI.
Da der openHAB Server auf einem Raspberry Pi läuft, muss das OpenHAB Konfigurationsverzeichnis /etc/openhab/configurations noch Freigegeben werden um vom Mac aus darauch zuzugreifen. Zu dem openHAB Designer erst mal eine Mindmap
„Wie wird der openHAB Designer 1.8.3 für einen Mac optimal installiert mit Freigaben für einen Raspberry Pi?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Fix bash_completion Error nach ssh login
Nach dem ssh Login, kommt bei mir diese oder ähnliche Fehlermeldungen auf der Konsole:
1 2 3 |
-bash: /usr/share/bash-completion/bash_completion: line 1942: unexpected EOF while looking for matching `"' -bash: /usr/share/bash-completion/bash_completion: line 1957: unexpected token `�' in conditional command -bash: /usr/share/bash-completion/bash_completion: line 1957: syntax error: unexpected end of file |
Wie können die Fehler gefixt werden?
Einfach das bash_completion Package neu installieren mit:
1 |
sudo apt-get install bash-completion |
Schnell und einfach!
Wegen schönen Wetters wird die Antenne mal draußen montiert. Wie ist der Empfang mit dem Raspberry Pi in HAJ (EDDV)?
Normalerweise habe ich die Antenne drinnen. Da es heute aber so schön ist, wird sie mal draußen angebracht
und schon ist der Empfang fast doppelt so groß und fast 300 Km weit:
oder hier
Hier auf Twitter kann jeder in Echtzeit mit 5 Minuten Verzögerung die Anzahl ablesen, da ein Raspberry Pi über node-red die Ergebnisse postet:
Anzahl #Flugzeuge in #Hannover (#HAJ #EDDV) 51 angefragt per #ADSB am Sat Jun 04 2016 17:26:28 GMT+0200 (CEST) per #Raspberry #Pi
— Thomas Wenzlaff (@twusb) 4. Juni 2016
Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen
Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.
Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:
1 |
sudo docker run -d -h dump80 -p 8080:80 tedsluis/dump1090-mutability:v1.15_heatmaprangeview_arm |
„Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen
Wie kann in 5 min Docker auf einem aktuellen Debian Jessie Raspberry Pi installiert werden?
Zuerst installieren wir Docker aus einem vorhandenen Archive. Optional auf http://blog.hypriot.com/downloads/ schauen, was die aktuellste Version ist. Ok, wir verwenden 1.10.3 vom 10.03.2016:
„Wie kann in 5 min Docker auf einem aktuellen Debian Jessie Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?
Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?
Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet.
Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den Input der JSon aircraft.json Datei verwendet und das gefilterte Ergebnis wieder ausgibt. In diesem Fall die Anzahl der Flugzeuge. „Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?“ weiterlesen
Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie
Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.
Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.
Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen
Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi
Wie sieht denn morgens so der Stromverbrauch aus?
Eine Tasse Kaffee zwei Toast und etwas Staubsaugen muss auch sein.
Hier das Diagramm, das mit openHab auf einen Raspberry Pi und einer Homematic Steckdose vermessen wurden. „Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi“ weiterlesen