Wie wird ein VdS-zertifizerter Funk-Rauchmelder #HM-SEC-SD von #HomeMatic in #Fhem auf einem #Raspberry Pi eingebunden?

Habe von meinen netten Kollegen einen Gutschein erhalten 🙂 Dafür habe ich mir ua. diesen Funk-Rauchmelder HM-SEC-SD gekauft, hier die Ansicht von hinten, mit eingelegten Batterien:

20140311-174018.jpg

So, mit zwei Schrauben hängt er nun im Server-Raum an der Decke …
20140311-174036.jpg

Jetzt noch nach dieser Anleitung in Fhem anmelden. Obwohl ich bisher nur einen Rauchmelder haben, ist er mit einem virtueller Aktor als Teamlead verbunden (Variante 2). So kann über set Rauchmelder_Team alarmOn der Alarm getestet werden:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.39.16
Aus gehts mit set Rauchmelder_Team alarmOff:
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.38.58
Zuvor aber anlernen und peeren:

set HMLAN_1 hmPairForSec 600
define TeamDev CUL_HM 111111
set TeamDev virtual 1
set Rauchmelder_Team peerChan 0 az_Brandmelder single set

Bildschirmfoto 2014-03-11 um 17.37.00

Cool, jetzt kann der VdS-zertifizerte Funk-Rauchmelder
Bildschirmfoto 2014-03-11 um 18.15.30 von überall angeschaltet werden.

Aber erst noch eine Benachrichtigung bei Brandalarm versenden per Pushover. Dazu ua. in der fhem.cfg folgenden Code einfügen und den Token und User ersetzen:


# Benachrichtigung bei Brandmelder an
#

define pushBrandmelderAn notify az_Brandmelder:smoke-Alarm.* {\
system ("curl -s -F 'token=xxxxxxxxx' -F 'user=xxxxxxxxxx' -F 'message=Brandmelder Alarm' -F 'title=Fhem: Brandmelder ist an' -F 'priority=1' -F 'sound=1' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr pushBrandmelderAn group Brandmelder
attr pushBrandmelderAn room Arbeitszimmer

Kann dann so als Alarmmelder dienen.

Wie kann das blinken der LED am CUL abgeschaltet und damit Strom gespart werden?

Wer einen CUL am Raspberry Pi hat wo Fhem läuft, den nervt evl. das blinken der LED.
Das kann aber mit dem folgenden Befehl abgeschaltet werden:

set myCUL led 00

Also mit zweimal 00 und dann auf set klicken:
Bildschirmfoto 2014-03-04 um 20.52.41

Man kann die LED auch wieder an oder auf blinken schalten mit:

aus 00
an 01
blinken 02

So kann man auch Strom sparen, immerhin 20 mA ;-). Das macht im Jahr wieviel?

Wie kann ich den die LEDs am rPi ausschalten?

Wie kann die neue SYSMON Funktion ShowValuesText auf den Fhem Server mit Raspberry Pi für Pushover und E-Mail genutzt werden?

Das coole Tool SYSMON im Fhem Server kann nun auch seit ein paar Tagen seine Informationen als Text mit der Funktion SYSMON_ShowValuesText wiedergeben. Diese Infos können dann wie hier als HTML Tabelle auch per E-Mail oder Pushover versendet werden:

Bildschirmfoto 2014-03-04 um 18.59.03

Ich habe es in meiner täglichen Pushover Benachrichtigung eingefügt, so bekomme ich immer um 12 Uhr diese Meldung direkt auf mein Handy bzw. iPad:
Bildschirmfoto 2014-03-04 um 18.57.50

Hier der entsprechende Code, für die fhem.cfg:

#
# Fhem: Um 12 Uhr täglich den rPi Systemstatus versenden
#
define pushSystmonStatus at *12:00:00 {\
my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon', ('date:Datum', 'cpu_temp:CPU Temperatur: °C', 'uptime_text:System up time:', 'fhemuptime_text:FHEM up time', 'ram:RAM', 'idletime_text:idle time', 'stat_cpu_text:CPU'));;\
system ("curl -s -F 'token=-dein Token-' -F 'user=-dein User' -F 'message=$sysinfo' -F 'title=Fhem Systemstatus' http://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}

Wenn man alle Parameter haben will, kann man auch einfach nur sysmon verwenden:
my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon')
Für die Pushover Benachrichtigung wird aber nicht alles angezeigt, da die max. Anzahl an Zeichen bei 512 liegt. Aber für E-Mail oder andere Zwecke gehts.

Noch weitere Ideen?

Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden

Der CUL-V3-OEM CC1101 für 868 Mhz von Busware mit fester lambda/4 Mikroantenne wird ohne Firmware geliefert. CUL V3 – ATMega32U4 Prozessor, 2,5 kB RAM, 32 kB Flashmemory, 1 kByte EEPROM, Herstellungs Video):
20140303-205015.jpg

Zuerst muss also der CUL mit einer aktuellen Firmware geflasht werden, so wie
hier für Mac OS X beschrieben. Also die aktuelle culfw 1.55 Firmware oder neuer laden und in ein Verzeichnis entpacken.

Dann brauchen wir noch das Programm zum flashen der Firmware, welches wir mit
sudo port install dfu-programmer
auf der Konsole installieren können.

Testen ob der Programmer richtig installiert wurde geht mit
$ dfu-programmer
Ausgabe: „Mit Mac OS X Maverick einen CUL CC1101 868Mhz von Busware für FS20 für den Raspberry Pi mit culfw 1.55 flashen und in Fhem einbinden“ weiterlesen

Wie wird ein Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 von Homematic mit einem Heizungsthermostat HM-CC-RT-DN mit Fhem auf Raspberry Pi gekoppelt

Wie hier sehr gut beschrieben vorgehen.

1. Den Fensterschalter mit dem Heizungsventil HM-CC-RT-DN peeren. Das läuft über Kanal 03 WindowRec mit:
set peerChan 0 single
z.B.:
set az_Fenster_Schalter peerChan 0 az_Heizungsthermostat_WindowRec single

dann und das ist Wichtig, am Fenster-Schalter den Kontakt mit dem Kugelschreiber drücken, sonst wird es nicht ausgeführt.

Kontrolle unter Attributes, bei der peerIds muss die ID vom Schalter stehen:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 17.50.01

2. Wenn das Fenster aufgeht, soll die Temperatur autom. abgesengt werden. Dazu wird der im Heizungsthermostat integrierte Schalter über Kanal 4 ClimRT_tr ausgeschaltet mit:
set regSet winOpnMode off
z.B.:
set az_Heizungsthermostat_Klima regSet winOpnMode off

Kontrolle in den Readings unter R-winOpnMode, muss dann auf off gesetzt sein.

3. Dann soll noch die Temperatur auf 5 Grad (mögliche Werte von 5-30 Grad) eingestellt werden (Kanal 3), die autom. beim öffnen des Fensters eingestellt werden soll mit
set regSet winOpnTemp 5
z.B.:
set az_Heizungsthermostat_WindowRec regSet winOpnTemp 5 az_Fenster_Schalter

Für den älteren Thermostat HM-CC-TC ist die Syntax etwas anders (6-30 Grad, anderer Variablenname)
set regSet tempWinOpen 6
z.B.
set wz_Wandthermostat_WindowRec regSet tempWinOpen 6 wz_Terrassentuer_Schalter

Kontrolle:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 17.58.35

4. Dann noch ein save und rereadcfg.

Wenn alles ok ist, wird nun beim öffnen des Fensters auf 5 Grad geregelt und wenn das Fenster wieder geschlossen wird, auf die eingangs eingestellte Temperatur zurück gestellt.
Diese Regelung kann man gut am folgenden Diagramm erkennen. Das Ventil (blau) wird jeweils geschlossen wenn das Fenster geöffnet wird. Die Ziel Temperatur (grün) geht auf 5 Grad:
Bildschirmfoto 2014-02-22 um 18.32.17

Ein Quicktest des JeeLink USB-Stick am Mac OS X

Ein JeeLink ist soeben aus England eingetroffen.

20140219-190249.jpg

Die rote Draht-Antenne und der USB-Stecker sind gut sichtbar:

20140219-190652.jpg

Wenn der JeeLink in den USB Port des Rechners gesteckt wird, leuchtet ganz kurz die Rote und Grüne LED auf.

Im Auslieferungszustand ist der JeeLink mit einem Demo-Sketch geladen. (JeeLib).

Dann die Arduino IDE starten und über den Menüpunkt Werkzeuge-Serieller Port die Schnittstelle ( /dev/tty.usbserial… ) auswählen und den Seriellen-Monitor starten. Dort unten links die Geschwindigkeit auf 57600 Baud stellen. Schon wird nach einiger Zeit diese Ausgabe generiert:
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.04.19

Dann stellen wir mit:
8b 100g 31
die Frequenz auf 868 MHz für FS20 Nutzung, net group = 100 und node ID = 31 ein und klicken auf senden.
Dann werden alle paar Sekunden Daten angezeigt.

Nun schalten wir mal testweise die Aktivitäts-LED an mit 1l on
Bildschirmfoto 2014-02-19 um 19.36.46

20140219-193903.jpgAusschalten geht mit 1l off.

Erster Quicktest: OK

Wie setzt ihr den JeeLink ein?

Projekt: Raspberry Pi mit Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM (in „Brotdose“ eingebaut) über Fhem Server für Druckerschaltung integriert

Hatte noch eine unterputz Homematik Schalter HM-LC-Sw1PBU-FM rumliegen, da er nicht in mein Schalterprogramm passt. Wollte ihn nun einer sinnvollen Verwendung zuführen. Damit der Laserdrucker nicht immer angeschaltet ist, wird der nun über diesen Schalter, der in einer zweckentfremdeten wasserdichten „Brotdose“ installiert wurde angesteuert. Hier ein paar Fotos:

20140208-195248.jpg

20140208-195259.jpg

20140208-195309.jpg

20140208-195321.jpg

Hier nun der Schaltplan:
Schaltplan

Drückt man den Schalter, geht der Drucker an und schaltet sich nach 10 min wieder automatisch aus. Das anschalten geht auch über die Fhem Gui.

Folgender Code muss in die fhem.cfg eingefügt werden:

define az_drucker_kurz_an notify az_drucker_schalter:on* define az_drucker_aus at +00:10:00 set az_drucker_schalter off
attr az_drucker_kurz_an group Drucker
attr az_drucker_kurz_an room Arbeitszimmer

define FileLog_az_drucker_schalter FileLog ./log/az_drucker_schalter-%Y.log az_drucker_schalter
attr FileLog_az_drucker_schalter group Drucker
attr FileLog_az_drucker_schalter logtype text
attr FileLog_az_drucker_schalter room Arbeitszimmer

In Fhem sieht es dann so aus:
Bildschirmfoto 2014-02-08 um 20.04.42

Später wird das noch automatisiert, das der Drucker automatisch angeht, wenn ein Druck ausgelöst wird und sich dann wieder autom. ausschaltet. Dazu habe ich jetzt schon mal CUPS und AirPrint auf dem Raspberry Pi laufen. Das Script und die Beschreibung kommt dann bald hier…

Wie wird ein Bluetooth Dongle an einem Raspberry Pi in Fhem integriert?

Hatte noch ein Bluetooth Dongel von Belkin liegen.
20140204-205131.jpg
Der kann wie folgt an dem rPi angeschlossen werden.

Erst mal das System aktualisieren und das bluetooth Pakage mit ein paar Tools installieren:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluetooth bluez-utils blueman

Dann den Raspberry Pi runter fahren und den USB-Bluetooth Adapter einstecken (siehe Foto oben).
Nach dem Hochfahren können alle USB Geräte gelistet werden mit lsusb. In meinem Fall:

Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 050d:0012 Belkin Components F8T012 Bluetooth Adapter
Bus 001 Device 005: ID 1f75:0916

Ob das Gerät läuft kann mit /etc/init.d/bluetooth status getestet werden, Ausgabe wenn alles ok ist:
[ ok ] bluetooth is running.

Jetzt können wir nach Geräten in Reichweite suchen mit hcitool scan. Bei mir ist nur ein Telefon gefunden worden
Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
obwohl es mehr gib. Also etwas gewartet und Befehl wiederholt
Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
XX:51:C9:EF:B5:XX iMac
XX:D1:CB:E9:33:XX iPhone 5
ok, jetzt ist alles vorhanden.

So jetzt haben wir mit dem hcitool scan die IP Adressen der erreichbaren Bluetooth Geräte ermittelt. Jetzt können wir die IP Anpingen um zu sehen ob das Gerät erreichbar ist mit
sudo l2ping -c 1 XX:D1:CB:E9:33:XX
wenn das Gerät erreichbar ist kommt:
Ping: XX:D1:CB:E9:33:XX from XX:00:3A:69:11:XX (data size 44) ...
44 bytes from XX:D1:CB:E9:33:XX id 0 time 6.09ms
1 sent, 1 received, 0% loss

wenn am Gerät Bluetooth ausgeschaltet ist oder das Gerät nicht mehr in Reichweite ist kommt als Ping Ergebnis
Can't connect: Host is down

Die Bluetooth IP kann auch z.B. im iPhone unter Einstellungen-Allgemein-Info-Bluetooth abgelesen werden.

Dann habe ich mal die Reichweite getestet. Geht nur ein paar Meter. In der Küche mit einer Wand geht es schon nicht mehr. Und in der Stube geht es auch nicht in jeder Ecke.

So, jetzt noch in Fhem integrieren mit:
define iPhone5_Bluetooth PRESENCE local-bluetooth XX:D1:CB:E9:33:XX 10 60
(10 = check interval, alle 10s nach Gerät suchen mit ping ,
60 = present check interval, alle 60s nach Gerät suchen wenn vorhanden)

Nach einem reread wird es auch wie erwartet angezeigt:

Bildschirmfoto 2014-02-04 um 20.55.56

Unter state wir die Erreichbarkeit angezeigt mit present und wenn es nicht in Reichweite ist mit absent.

Welcher Bluetooth Dongel hat die Beste Reichweite und ist günstig? Wie setzt ihr Bluethooth ein?

Wie können eigene Menüeinträge im Fhem-Server auf einen Raspberry Pi und andere Plattformen erstellt werden?

Wenn man in der Fhem-Web-Gui eigene Menüeinträge auf der linken Seite erzeugen will, wie hier z.B. gezeigt
Bildschirmfoto 2014-02-04 um 19.50.15
brauch man nur in der fhem.cfg folgende Zeile erstellen (alles in einer Zeile):

Dann einmal die Konfigurantion neu einlesen mit rereadcfg und schon sind die definierten Menüpunkte vorhanden.

Welche Menüpunkte habt ihr erstellt?

Wie können Benachrichtigungen (notifications) von einem Fhem-Server unter Raspberry Pi an iOS (iPhone, iPad) und Android mit Pushover versendet werden?

Wie können Benachrichtigungen von einem Fhem-Server unter Raspberry Pi und auch anderen Programmiersprachen (Bash, Perl, PHP, Web…) an ein Handy versendet werden. Z.B. will man benachrichtigt werden wenn die Tür geöffnet wird oder wenn der Speicherplatz auf dem Rechner voll ist. Oder wenn die Temperatur unter 0 Grad ist oder oder…

Das geht mit Pushover. Es wird die kostenplichtige App (ein paar Euro) einmalig benötigt, und dann kann man diese REST-API kostenlos nutzen:
Pushover-REST-API

In Fhem in der fhem.cfg kann dann ein Eintrag erstellt werden, der z.B. täglich um 18 Uhr eine Nachricht versenden, wenn die Batterie von einem Gerät (hier Pulse von Withings) kleiner als 50 Prozent der Accu-Ladung ist. Versendete Nachrichten kommen innerhalb von wenigen Sekunden auf den Mobilen Geräten an. Es könnte also auch leicht alle 10 Sekunden abgefragt werden.

Es muss auf der Pushover-Seite nach der Anmeldung eine Application angelegt werden. Von der Seite erhält man dann auch den API-Token und auf der Hauptseite den User-Key. Die müssen hier ersetzt werden:


define pushPulseAccuStand at *18:00:00 {\
my $temp=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($temp < 50){\ system ("curl -s -F 'token=--API-TOKEN' -F 'user=--USER-KEY---' -F 'message=Accu von Pulse beträgt: $temp.' -F 'title=Fhem: Accu Status zu Pulse' http://api.pushover.net/1/messages.json");;}\ }

Es gibt nun auch ein Fhem Modul, was die Nutzung mir dem Pushover Service vereinfacht.
Es muss nun kein curl mehr verwendet werden. Es reicht ein zwei Zeiler.
Erst das Device definieren und dann die Befehle absetzen. Z.B. täglich um 12 Uhr eine Nachricht senden "Pulse laden":


define Pushover1 Pushover TOKEN KEY
define at_Push at *12:00 set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden' '' 0 ''

Oder täglich um 12 Uhr Accu Warnung wenn kleiner als 70% Ladung:

define pushPulseAccuStandPulse at *12:00:00 {\
my $accu=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($accu < 70){\ set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden, da nur noch $accu Prozent.' '' 0 ''\ }\ }

Habt ihr noch weitere Anwendungsgebiete? Dann bitte als Kommentar.

Wie können die Daten von einer Withings Waage und Pulse mit einem Fhem-Server auf einem Raspberry Pi ausgelesen werden?

Dafür gibt es ein fertiges Modul in Fhem. Es müssen nur die zwei Zeilen mit den device, userid und publickey aus der Web-Oberfläche von Withings (alt)

define withings withings [device]
define withings> withings [userid] [publickey]

in der fhem.cfg ergänzt werden und ein restart des Fhem-Servers durchgeführt werden.

Dann kamm es bei mir zu folgender Fehlermeldung:

Can't locate JSON.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/32_withings.pm line 9, <> line 3.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/32_withings.pm line 9, <> line 3.

An der Fehlermeldung kann man erkennen das JSON für Perl auf den Rasperry Pi nicht installiert war.
In der Modulbeschreibung steht auch das „JSON, LWP::Simple and Digest::MD5 have to be installed on the FHEM host“. Also noch ein paar Module neu installieren mit

sudo apt-get install libjson-perl libdigest-md5-file-perl liblwp-protocol-https-perl liblwp-protocol-http-socketunix-perl

auf der Konsole. Nach einem Restart, super es wird mein Gewicht angezeigt 🙁

Withings Daten in Fhem
Withings Daten in Fhem

Wie bekomme ich diese Gewichts-Daten nun in ein schönes Diagramm? Hat schon jemand eine passende gplot Datei? Dann bitte hier posten.

Wie wird auf dem Raspberry Pi der Fhem-Server in 15 min. installiert?

Der Fhem-Server läuft bei mir unter OpenWrt. Nun möchte ich in auf einem Raspberry Pi neu installieren. Vorbedingung ist ein laufender rPi unter Debian wheezy.

Zu erste Perl und einig libs installieren. Dann das Debian Package (8,8 MB) von der Fhem Seite runterladen und installieren. Zu guter letzt die Berechtigungen setzen.

Nach eingabe der URL http://[ip-vom-rpi]:8083 wird man mit der GUI des Fhem-Servers begrüßt:Bildschirmfoto 2014-01-17 um 14.36.50

Dann noch ein in dem Browser-Eingabe von Fhem oben, ein update und restart eingeben um den Fhem-Server auf dem neuesten Stand zu bringen.

Fhem kann auf der Konsole mit folgenden Befehlen gestartet oder gestopt werden. Auch der jeweilige Status kann abgefragt werden.

Wie wird unter Fhem der Sysmon (Systemmonitor) auf einem WR703N unter OpenWrt installiert?

Wer sein Fhem Server heute updated bekommt den Sysmon mitgeliefert (FHEM/42_SYSMON.pm). Installation wie in der Beschreibung von
Sysmon angegeben. Wenn man das Beispiel in die fhem.cfg kopiert erhält man folgende Ausgaben:
Bildschirmfoto 2014-01-14 um 17.52.10

Folgende Dinge fallen auf wenn man den Beispielcode 1:1 unter OpenWrt attitude_adjustment/12.09 verwendet:

1. Die Überschrift RPi stimmt in meinem Fall nicht, da es ein WR703N ist. Evl. muss da nur die Gruppe geändert werden.

2. Die Temperatur wird nicht angezeigt. Das liegt wohl daran, das der WR703N kein eingebauten Temp.-Sensor hat. Dann sollte die Zeile nicht vorhanden sein oder aber NN stehen. Oder hat der 703N ein Temp.-Sensor?

3. Die Frequenz in Mhz wird nicht angezeigt.

4. Wifi zeigt not available an, wohl weil es ausgeschaltet ist. Gut wäre auch, wenn alles in wahlweise in Deutsch angezeigt würde.

5. USB-Stick wird auch noch nicht richtig angezeigt.

6. Die 6 Plot Dateien werden noch nicht gefunden (Cannot read ./www/gplot/mySMNetworkEth0.gplot). Habe in das www/gplot Verzeichnis geschaut. Da sind die Dateien auch nicht vorhanden. Wo bekomme ich die? Hier steht, das die von GitHub geladen werden könne. Die könnten doch auch in Fhem eingescheckt werden?

Heute noch mal ein Fhem Update, aber die plott Dateien waren noch nicht eingescheckt, ok dann eben aus dem Git holen. Ab heute sind die Dateien nun auch eingescheckt. Der folgende Schritt kann also entfallen.

[Optional]
Ein neues Verzeichnis erstellt und die Dateien aus dem Git Repository geholt und in das Fhem/www/gplot Verzeichnis kopiert mit:

mkdir plott-dateien
cd plott-dateien
git clone git://github.com/hexenmeister/MyFHEM
cp SM* ~/fhem/www/gplot/

Nach reread der Config sind die Plotts auch da, Super!
Bildschirmfoto 2014-01-15 um 18.33.11

Die CPU-Speed kann auf OpenWrt wie folgt angezeigt werden, hier meine getestete Perl Funktion:
sub
CPUSpeed
{
my $CPUSpeed = qx(cat /proc/cpuinfo | grep "BogoMIPS" | sed 's/[^0-9\.]//g');
return $CPUSpeed;
}

Die könnte in Fhem integriert werden, dann würde auch die Frequenz (CPU-Speed) unter OpenWrt attitude_adjustment/12.09 angezeigt werden.

Der Entwickler hat die Funktion nun eingebaut, und der BogoMips wird nun auch angezeigt. Vielen Dank für das schnelle update. Das liebe ich an Open-Source-Projekten.

Habe die Config nun etwas angepasst, so sieht es super aus und kann bleiben:
Bildschirmfoto 2014-01-16 um 17.47.26

Wie kann in Fhem das Wetter und andere Daten (Bilder, URLs) von Wetter Online oder anderen Diensten angezeigt werden?

Wetter Daten von Wetter Online können wie folgt in Fhem mit dem weblink Befehl angezeigt werden.

In der fhem.cfg folgenden Eintrag machen:

define WetterOnline weblink iframe http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=30853

Den Parameter PLZ mit der entsprechenden Postleitzahl anpassen, sonst wird immer das gute Wetter von Langenhagen angezeigt.
Speichern und ein rereadcfg lassen folgendes Bild erscheinen

Fhem mit Wetterdaten von WetterOnline
Fhem mit Wetterdaten von WetterOnline

Mit dem weblink Befehl können auch Bilder und Links in Fhem eingefügt werden. Z.B. der link und das Bild von mir mit

define wenzlaff.de weblink link http://www.wenzlaff.de
define thomas weblink image http://wenzlaff.de/pic/twbildgut.png

liefert folgendes Ergebnis (Bild entfernt).

Wie können Temperaturlisten in Fhem auf einem 703N Router unter OpenWrt via HMLan an den Funk-Wandthermostat (HM-CC-TC) gesendet werden?

So wie hier in der Anleitung beschrieben.
Zuerst eine eigene Perl Methode mit folgenden Inhalt erstellen:

Perl Datei 99_myTWUtils.pm
Perl Datei 99_myTWUtils.pm

Dann folgenden Perl-Befehl aus dem Fhem Server absenden:

Aufruf Perl Methode
Aufruf Perl Methode

Dann zur Kontrolle alle Paramteter einlesen mit set getConfig:
Bildschirmfoto 2013-09-23 um 19.43.36
Und das Ergebnis anschauen mit, dabei darauf achten das die Reihenfolge der Tage anders ist als im Script:

Fhem Temperaturliste
Fhem Temperaturliste

Ist die Schalterserie Vision von der Fa. Koop mit den Homematic Schaltern kompatibel?

Nein. Leider nein. Auf schriftliche Anfrage des Herstellers „nein„. Es gab von der Fa. Koop auch keine Auskunft, wann es Adapter (Wippen) für die Homematic-Schalter geben wird. Schade das das Flaggschiff der Fa. Koop nicht mit Homematik verbunden werden kann.

Habe es dennoch versucht, um zu sehen woran es scheitert. Es passt einfach nicht, da der Wippen-Weg zu lang ist. Da ist auch mit feilen und sägen nichts zu machen, geht nicht mit den Kopp-Wippen

Also der Funkaktor passt nicht in die Vision Serie der Fa. Koop, so wie es der Hersteller sagt.

Schade, das die Vision Serie nicht passt.

Das sind die Homematic Schaltaktoren, die man mit einem „normalen“ Lötkolben leider nicht komplett löten kann,
da zwei Elkos so plaziert sind, das man da schon einen MINI-Lötkolben und eine Lupe haben muss (oder jemand kennen, der sowas hat 😉 ). Da könnte das Platinenlayout sicherlich verbessert werden.

Die Anleitung ist sehr Textlastig und in etwas so, löten sie so wie auf den Bildern zu sehen ist. Die Bilder sind leider nur in Orginalgröße vorhanden (Lupe lieg nicht bei) und dann auch noch mit einem anderen Bausatz vermischt. Da könnte ELV sicher noch optimieren.

Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter UP von vorne
Homematic Schalter Unterputz von hinten
Homematic Schalter Unterputz von hinten

Wenn er in Fhem angelernt ist meldet er:

2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 level: 100 %
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 on
2013-09-18_17:02:10 CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 running: -
# ab hier: rename CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_207EF4 schalter
2013-09-18_17:04:29 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:30 schalter level: 0 %
2013-09-18_17:04:30 schalter deviceMsg: off (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:30 schalter off
2013-09-18_17:04:30 schalter running: -
2013-09-18_17:04:40 schalter set_toggle
2013-09-18_17:04:40 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:40 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:40 schalter on
2013-09-18_17:04:40 schalter running: -
2013-09-18_17:04:59 schalter level: 100 %
2013-09-18_17:04:59 schalter deviceMsg: on (to HMLAN_1)
2013-09-18_17:04:59 schalter on
2013-09-18_17:04:59 schalter running: -

Und so sieht es in Fhem aus:

Schalter in Fhem
Schalter in Fhem

Wie können unter OpenWrt E-Mails versendet werden?

Das geht mit dem msmtp Client (msmtp version 1.4.27).

Dazu den msmtp Client und mutt (Version 1.5.21 (2010-09-15)) auch gleich mit installieren.

Die Konfigurationsdatei vi /etc/msmtprc wie folgt anlegen und die entsprechenden smtp Daten eingeben:

Testen ob alles richtig konfiguriert wurde geht mit dem absetzen folgender Kommandos auf der Konsole:

Oder mit cat mit Betreff und Absender:

Dann testen ob die E-Mail angekommen ist.

Für das Versenden aus dem Fhem Script reicht das noch nicht. Wir brauchen noch ssmtp

Diese zwei Dateien anpassen /etc/ssmtp/ssmtp.conf

Und die /etc/ssmtp/revaliases

Check auf der Konsole mit:

dann Enter und die Nachricht der E-Mail eingeben.

Zum Schluss Strg+D drücken. Dann wird die E-Mail versendet.

Wie kann ein Tür- und Batteriezustand gPlot für Fhem (HM-Sec-SC) erstellt werden?

Um die digitalen Werten, wie Tür auf oder zu in einem Plot mit dem Batterie Zustand auszugeben, kann wie folgt vorgegangen werden. Der HM-Sec-SC Funk-Tür-/Fensterkontakt gibt die Werte ja zurück. Die rote Linie gibt den Türzustand aus ob die Tür auf oder zu ist bzw. war.

Plot der Schaltzustände der Tür und der Batterie aus Fhem
Plot der Schaltzustände der Tür und der Batterie aus Fhem

Diese /fhem/www/gplot/myTerrassenTuer.gplot Datei speichern:


/*
   myTerrassenTuer.gplot Version 1.0 vom 07.09.2013

   Dieses GNU-Plot Script (myTerrassenTuer.gplot) gibt zwei Zustaende des Tuerkontakt als Kurven aus und zwar
   den Batterie-Zustand, den Status der Tuer.

   (C) 2013 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de

   This program is free software: you can redistribute it and/or modify
   it under the terms of the GNU General Public License as published by
   the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
   (at your option) any later version.

   This program is distributed in the hope that it will be useful,
   but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
   MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
   GNU General Public License for more details.

   You should have received a copy of the GNU General Public License
   along with this program.  If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}.
*/

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'Terrassen Tuer'

set ytics ("Zu" 0, "Ok" 0.8, "Auf" 1)
set y2tics ("Zu" 0, "Ok" 0.8, "Auf" 1)
set yrange [-0.1:1.1]
set y2range [-0.1:1.1]
set ylabel ""
set y2label ""

#FileLog 3:wz_Tuerschalter:0:$fld[2]=~"open"?1:0
#FileLog 4:wz_Tuerschalter:0:$fld[2]=~"ok"?0:0.8

plot \
       "< awk '/wz_Tuerschalter/ {print $1, $3~/open/? 1 : 0; }' <IN>"\
       using 1:2 title 'Tuer' with steps
       "< awk '/wz_Tuerschalter/ {print $1, $3~/ok/? 1 : 0; }' <IN>"\
       using 1:2 title 'Batterie' with steps

Folgende Einträge sind in der fhem.cfg Datei noch nötig:

# TW Tuerschalter
define wz_Tuerschalter CUL_HM 000000
attr wz_Tuerschalter .devInfo 000000
attr wz_Tuerschalter .stc 80
attr wz_Tuerschalter actCycle 028:00
attr wz_Tuerschalter actStatus alive
attr wz_Tuerschalter expert 2_full
attr wz_Tuerschalter firmware 2.1
attr wz_Tuerschalter model HM-SEC-SC
attr wz_Tuerschalter peerIDs 
attr wz_Tuerschalter room Wohnzimmer
attr wz_Tuerschalter serialNr KEQ0000000
attr wz_Tuerschalter subType threeStateSensor

define FileLog_wz_Tuerschalter FileLog ./log/wz_Tuerschalter-%Y.log wz_Tuerschalter
attr FileLog_wz_Tuerschalter logtype text
attr FileLog_wz_Tuerschalter room Wohnzimmer

define SVG_FileLog_wz_Tuerschalter_1 SVG FileLog_wz_Tuerschalter:myTerrassenTuer:CURRENT
attr SVG_FileLog_wz_Tuerschalter_1 room Wohnzimmer

Wie kann das Design in Fhem geändert werden?

Unter dem Menüpunkt „Select Style“ den Style „bright“ auswählen und ein reload im Browser.
Sieht doch super aus oder?

Design von Fhem "bright"
Design von Fhem „bright“

Der Style „dark“ ist aber auch nicht schlecht:

Design "dark" von Fhem
Design „dark“ von Fhem

Der Style „ios7touchpad“:

touchpados7
touchpados7

Welcher gefällt Euch am Besten?

Wie kann das Wetter Modul von Yahoo in Fhem eingebunden werden?

So wie in der guten Anleitung beschrieben vorgehen.

Die fhem Referenz (nur engl.) gibt auch noch Infos.

Für Langenhagen lautet die Yahoo ID 670178.

Kurz:
1. fhem.cfg ergänzen (siehe Kopiervorlage unten)
2. drei gnuplot Datein von Githup nach /fhem/www/gplot/ kopieren
3. fhem restarten

Zu 1.: Der Teil der in der fhem.cfg ergänzt werden muss für Langenhagen:

# Wetter von Yahoo (670178 = Langenhagen, 600=alle 600 Sekunden (10min) Yahoo abfragen, de=Sprache Deutsch)
define Wetter Weather 670178 600 de
attr Wetter event-on-update-reading temperature,humidity,pressure,wind_speed,wind_chill,wind_direction
attr Wetter group Umwelt
attr Wetter room 9.02_Steuerung

define FileLog_Wetter FileLog ./log/Wetter-%Y.log Wetter
attr FileLog_Wetter logtype temp4hum6:wind_speed|humidity|temperature,text
attr FileLog_Wetter room 9.90_Logs

define w_Wetter weblink htmlCode { WeatherAsHtmlD("Wetter") }
attr w_Wetter group Umwelt
attr w_Wetter htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0"
attr w_Wetter room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Luftdruck SVG FileLog_Wetter:myPress4:CURRENT
attr wl_Wetter_Luftdruck group Umwelt
attr wl_Wetter_Luftdruck room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Temp SVG FileLog_Wetter:myYahooWeather:CURRENT
attr wl_Wetter_Temp group Umwelt
attr wl_Wetter_Temp room 0.10_Langenhagen

define wl_Wetter_Wind SVG FileLog_Wetter:myWind4windDir4:CURRENT
attr wl_Wetter_Wind group Umwelt
attr wl_Wetter_Wind room 0.10_Langenhagen

So sieht es nach den ersten Messwerten aus, ja es ist noch keine Kurve. Aber immerhin:

Fhem Wetter Service von Yahoo im Fhem
Fhem Wetter Service von Yahoo im Fhem
Das sind diese Messwerte:
Yahoo Wetterdaten Langenhagen in Fhem
Yahoo Wetterdaten Langenhagen in Fhem
Und die beiden anderen Punkte mit der Steuerung und Logs:Bildschirmfoto 2013-08-29 um 21.13.46Bildschirmfoto 2013-08-29 um 21.14.00