Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl

Manchmal will man oder muss man alle Dateien, die einen Umlaut im Dateinamen haben ermitteln. Mir ging es so, als in der Dropbox Dateien mit Umlauten bei einem Programm bei der Synchronisation Probleme machte.

Dann sollte das auch noch auf Mac OS X, Windows, Linux und auf einen Raspberry Pi mit Debian laufen. Also mal ein kleines Java Programm geschrieben, das alle Dateien mit Umlaute (äöüÖÄÜ) im Dateinamen und auch die Anzahl ausgibt.

Das Programm läuft unter Java, da es ab Version 1.7 eine neue Klasse SimpleFileVisitor gibt, von der man leicht erben kann habe ich die mal verwendet. Man kann aber auch selbst das Interface FileVisitor implementieren.

Einfach die Datei laden und das Zip-Archive entpacken. „Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten

Heute wird auf dem Raspberry Pi Zero W mal OpenHAB 2 installiert. Die 1.x Version läuft bei mir seit über einem Jahr erfolgreich. Mal sehen wie der Zero sich so schlägt.

Die Installation geht ziemlich schnell. Zuerst mal eine SD-Karte mit Jessie Lite 2.3.17 installieren.

Dann die folgenden Schritte:

So, dann kann die URL im Browser aufgerufen werden:

http://(raspberry-pi-adresse):8080

Dort erscheint dann dieser Auswahl Dialog. Ich habe da den „Expert Best for 1.X User“ gewählt, da ich schon ein 1.x OpenHAB laufen habe. Da könnte man dann aber wohl Standard wählen:


„Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten“ weiterlesen

Gurken-Test mit Cucumber

Mit Cucumber können Testfälle schön in Worte beschrieben werden. Hier mal ein schneller quick Einstieg.

Eine Testfall Beschreibung kann in Worten mit der Gherkin Syntax geschehen, z.B diese kalender.feature:

In Eclipse sind die JUnit-Test auch schön lesbar, z.B.:

Für Eclipse gibt es ein Natural 0.7.6 Plug-In für die *.feature Dateien. Das kann leicht über den Eclipse Marketplace installiert werden:

Einfach alles installieren:

Die Testfall implementierung kann z.B. so aussehen. Dieser Testfall gibt nur einen Kalender auf der Konsole aus, deshalb gibt es nur das Generieren:

Eine Testklasse zum starten des Testfalls:

Folgende Abhängigkeiten werden in der pom.xml benötigt:

Das ganze Testprojekt kann auf Github geladen werden.

Eine weitergehende Anleitung auf deutsch gibt es hier.

Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen

Manchmal will man sehen, was alles so in einer compilierten Java Datei steckt. Nicht immer hat man den Quelltext. Auch für die Fehlersuche ist ein Disassembler mal ganz gut.

In jedem JDK ist auch ein Disassembler javap dabei. Denn wollen wir nun einmal auf eine unbekannte Java Class Datei loslassen, um zu sehen, was es so zu sehen gibt.

Zuerst loggen wir uns auf die Kommandozeile eines Raspberry Pi ein, auf dem ein Java JDK installiert ist. Ob Java installiert ist kann mit

getestet werden. Wenn dort eine Versionsangabe geliefert wird, ist alles ok.

Dann legen wir erst mal ein Testverzeichnis an und wechsel in das Verzeichnis:

Dann holen wir uns in das Verzeichnis eine unbekannte Flugzeug.class Datei (der Quellcode ist hier zu finden):

Diese Datei wollen wir nun disassemblieren, mit

Schon bekommen wir alle gewünschten Informationen:

Nun schauen wir uns mal alle Möglichkeiten an: „Mit dem Raspberry Pi den Java Class File Disassembler (javap) aufrufen“ weiterlesen

PDF erzeugung in 5 Zeilen mit Java am Beispiel eines Lebenskalender

Wie können mit Java PDF Dokumente erzeugt werden?

Das geht mit ein paar Zeilen Code und iText. Die iText Lib läßt sich leicht integrieren. Hier mal ein Beispiel um ein paar Daten zu haben, nehmen wir mal einen Lebenskalender. Der ganze Code (nur eine Java Klasse) liegt auf Github und kann von dort geladen werden.

Also mal ein neues Mavenprojekt anlegen und in der pom.xml die iText Abhängigkeit einfügen:

Dann mal ein paar Zeilen Javacode für die PDF Erzeugung z.B. so:

und schon können wir ein PDF Dokument erzeugen. Hier das Ergebnis lebenskalender.pdf.

Hier mal die Ausgabe auf System.out:

„PDF erzeugung in 5 Zeilen mit Java am Beispiel eines Lebenskalender“ weiterlesen

Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle

Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle.

Dieses Projekt ist eine Javaschnittstelle für den Zugriff auf die Daten von Dump1090 per Java Objekte.

Mit dieser Javaschnittstelle können einfach Pushover Nachrichten an jedes Handy bzw. Tablet versendet werden wenn ein Flugzeug startet oder landet. Da wir in der nähe vom Flughafen Hannover (EDDV, HAJ) leben, sehen wir gerne Flugzeuge starten und landen. Die beiden Start.- und Landebahnen liegen in Ost-West Richtung. Wenn wir aus dem Küchenfenster schauen oder wenn wir auf der Terrasse sitzen, sehen wir alle Flugzeuge die von Osten aus ankommen bzw. in die Richtung wegfliegen. Nun möchte ich gerne eine Nachricht mit Tonsignal mit Höhe, Geschwindigkeit, Flugnummer usw. auf mein Handy erhalten, wenn ein Flugzeug aus dem Osten zum landen ankommt bzw. in Richtung Osten starte. Alle anderen Flugzeuge die in die andere Richtung starten bzw. landen sollen nicht berücksichtigt werden. Auch nicht Flugzeuge die nur Hannover überfliegen.

klassendiagramm
Auch soll eine Pushover versendet werden wenn ein Luftnotfall (med. Notfall, Entführung usw. ) per Transponder gemeldet wird.
„Java Wrapper für die Dump1090 Schnittstelle“ weiterlesen

Cessna (172S Skyhawk SP) wird vom Raspberry Pi empfangen

Muss das sein? Können die nicht in Nevada ihre Flugübungen machen?

bildschirmfoto-2016-11-23-um-19-23-21

Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?

Wie können Artifacte wie Jars usw. in das Nexus Maven Central Repository mit einem Mac (Windows analog) hochgeladen werden?

Das geht in 4 Schritten, die hier am Beispiel von de.wenzlaff.dump1090 beschrieben werden.

Einen Atlassian Account und Jira Ticket anlegen

Zuerste benötigen wir einen Accout bei Atlassian den wir hier beantragen können. Evl. haben wir ja auch schon einen.

Dann müssen wir ein Jira Ticket mit „Create Issue“ erstellen, um eine eindeutige GroupId (z.B. de.wenzlaff) die es noch nicht gibt, zu erhalten, hier ein Beispiel für den Jira Ticket Antrag:

Ticket erstellen

Wenn der Mitarbeiter das freigeschaltet hat (das kann etwas dauern), haben wir eine GroupId reserviert. „Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?“ weiterlesen

Java: Reihenfolge der Testmethoden mit FixMethodOrder in JUnit festlegen

JUnit Testmethoden sollten so geschrieben werden, das sie unabhängig von anderen Methoden sind. Die Reihenfolge der ausführung der Test-Methoden in einer Testklasse ist auch nicht garantiert und kann von lauf zu lauf unterschiedlich sein. Das ist auch gut so.

Manchmal möche man aber dennoch eine bestimmte Reihenfolge. Dies kann seit JUnit 4.11 mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING Annotation durchgeführt werden.

Die Testklasse wird einfach mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING markiert. Z.B.

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-38-13

Ohne ist die Ausführung z.B.:

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-37-32

Und mit Annotation z.B.:

bildschirmfoto-2016-10-30-um-07-37-55

Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen

Will man schnell und einfach HTML-Dateien parsen bzw. auswerten, geht das mit der schönen JSoup-Api. Hier gibt es eine Mindmap für den schnellen Überblick.

Es sind dann nur zwei Zeilen nötig um z.B. den Titel einer Webseite einzulesen:

Hier mal ein Zitat aus der Orginal Api-Beschreibung:

Das sind doch Gründe!

Es braucht in der pom.xml des Maven Projekte nur diese eine Abhängigkeit angegeben zu werden: „Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen“ weiterlesen

Welche Möglichkeiten der Java Objekt-Erzeugung gibt es?

Meistens erzeugt man Objekte in Java mit new. Es gibt aber noch ein paar andere Möglichkeiten.

Urlaub

Wir haben diese Farbe Testklasse:

und haben diese Möglichkeiten Objekte zu erzeugen. „Welche Möglichkeiten der Java Objekt-Erzeugung gibt es?“ weiterlesen

Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen

Es muss nicht immer MQTT.fx sein um MQTT Daten zu empfangen. Der Java-Client Mqtt-Spy hat viel mehr Optionen. Es braucht nur das JAR von Github geladen zu werden und dann ein doppelklick auf das JAR, und schon läuft der MQTT-Client unter Mac, Windows, Linux …

Es braucht nur der Server test.mosquitto.org und als Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover eingegeben zu werden und schon werden meine Flug-Daten die von einem Raspberry Pi empfangen werden alle 5 Minuten aktualisiert.

mqtt-spy-einstellungen „Flugdaten aus Hannover von einem Raspberry Pi per MQTT mit Mqtt-Spy empfangen“ weiterlesen

Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho

Fussball? Wie kann man per Java einen MQTT Client mit Paho schreiben, der z.B. die Anzahl Flugzeuge in Hannover anzeigt? Und das innerhalb der ersten Halbzeit, da nur 2 Klassen benötigt werden.

Mein Raspberry Pi sendet an den öffentlichen Testserver test.mosquitto.org unter den Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover alle 5 Minuten die aktuelle Anzahl, so das dieses Beispiel jeder nachvollziehen kann.

Hier die Architektur:

mqtt

Wir brauchen zuerst ein Eclipse Maven Projekt mit Java 1.8 mit dieser pom.xml und einen Eintrag des Paho Repo, da es in Maven Central nicht vorhanden ist: „Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho“ weiterlesen

Java News zu der am 22.06.2016 veröffentlichten Eclipse Neon 4.6 Version

Hier eine schöne Aufzählung der Neuerungen der neuen Eclipse Neon Version.

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.39.14

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.38.42

Cool:

Content Assist now supports substring patterns. Enter any part of the desired proposal’s text, and Content Assist will find it! For example, completing on selection proposes all results containing selection as a substring.

The Refactor > Rename popup now shows an Options… link which opens the full Rename dialog that provides more options like renaming a field’s getter and setter methods.

You can now select multiple elements in views like Package Explorer and Outline and then search for References, Declarations, Implementors, and Read/Write Access (where applicable):

Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden?

Manchmal möchte man Ereignisse mit Java zeitgesteuert oder wiederholt ausführen. Das geht auch mit Java Mitteln. Die bekannte java.util.Timer Klasse kann schon was. Der Open Source Framework Quartz hat ua. aber diese Vorteile:

  • persistence mechanismen
  • flexible Zeitplanung
  • Thread-Pool
  • Managment Schemen
  • flexibel
  • fehlertolerant, auch nach Systemstart

Quartz ist ein kleiner Framework der nur quartz-x.y.z.jar im Classpath benögigt (inkl. log sl4j-api.jar, und c3p0.jar). Er kann Standalone oder im Server als J2EE Anwendung verwendet werden. Die wichtigsten drei Klassen sind Task/Job, Trigger und der Listener.

Sie spielen so zusammen:

quartz-uebersicht

Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden? „Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden?“ weiterlesen

Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0

Mit Java ist es nicht schwer, einen REST Client zu erstellen. Das geht mit Jersey und JDom in 3 Zeilen.

Hier nun mal ein Beispiel.

Die Anzahl der Flugzeuge in Hannover wird von mir mit einem Raspberry Pi empfangen und an thingspeak gesendet.

jdom-2.0
Diese Daten kann jeder leicht abfragen. „Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0“ weiterlesen

Fritzbox Telefonbuch (Phonebook) mit Java bearbeiten via JDom und SAXBuilder

Wer eine Fritzbox hat, kann dort auch Telefonbücher anlegen, so das beim Anruf eine E-Mail versendet wird. Bei mir wird bei Anruf auch eine Pushover Nachricht auf das Handy gesendet und der Name und die Nummer mit openHAB via Karotz angesagt, so das ich schon hören kann, wer anruft.

fritz
Das läuft über das openHab Fritzbox 064 Binding ganz gut. Von dem Bindig wird aber bisher nur das erste Telefonbuch aus der Fritzbox ausgelesen. Wer ein anderes benutzt muss die Daten exportieren und in dem ersten Telefonbuch wiederherstellen, da es keine löschen Funktion in der Fritzbox gibt.

Bei mir war noch das Problem, das viele Telefonnummern (über 600) Blanks, Bindestriche und Klammern enthielt. Z.B. (0)511-123 456 und die wird bisher in dem Binding nicht erkannt. Deshalb habe ich einen kleinen Konverter geschrieben, der alle Blanks, (,),- löscht und auch alle Nr. die kein +49 haben und mit 0 beginnen mit dem gültigen prefix +49 ohne 0 ergänzt. Weitere Regeln können leicht angepasst werden.

In diesem Java Programm, kann man auch sehen, wie mit einem SAXBuilder ein JDom Dokument erzeugt gelesen und verändert werden kann. Hier das Programm: „Fritzbox Telefonbuch (Phonebook) mit Java bearbeiten via JDom und SAXBuilder“ weiterlesen

Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1

Die UML 2.5 Umgebung Papyrus läuft auch unter Eclipse Mars.1 und bietet u.a. folgende Diagramme:

  • Class Diagram
  • Object Diagram
  • Package Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Component Diagram
  • Deployment Diagram
  • Profile Diagram
  • Use case Diagram
  • Activity Diagram
  • State machine Diagram
  • Communication Diagram
  • Sequence Diagram
  • Timing Diagram
  • Interaction overview Diagram

Die Installation läuft „Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1“ weiterlesen

UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren

Für die aktuelle Eclipse Mars.1 Version

eclipse mars.1gibt es einen kostenlosen UML 2.5 Designer. Mit ihm können ua. folgende Diagramme modelliert werden, wie auf der Homepage zu sehen:

  • Package Hierarchy Diagram
  • Class Diagram
  • Component Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Deployment Diagram
  • Use Case Diagram
  • Activity Diagram
  • State Machine Diagram
  • Sequence Diagram
  • Profile Diagram

„UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren“ weiterlesen

Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?

Hier am Beispiel von einem Arzt und einer Adresse. Wenn nun von der Adresse auf den Arzt und umgekehrt navigiert werden soll, kann die bidirektionale Verbindung im Feld EOpposite wie folgt eingetragen werden (rechts auf den Pfeil der Combobox klicken):

opposite
„Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?“ weiterlesen

Lucene: Welche Annotationen sind nötig, damit ein Ecore-Model die Java Klasse für Lucene mit Hibernate indexiert?

Diese drei:

  • org.hibernate.search.annotations.Indexed
  • org.hibernate.search.annotations.DocumentId
  • org.hibernate.search.annotations.Field

Die @Indexed annotation markieren, dass die Entitys indiziert
werden sollen.

Das Attribut ID der Entity muss mit @DocumentId annotiert werden, damit Hibernate
Search ein Mapping zwischen Dokumenten im Index und Entitys in der Datenbank herstellen kann.

Und die @Field annotation. Mit diesem Parameter kann angegeben werden, wie das Feld heißen soll und wie es indiziert werden soll und ob der Inhalt in Tokens zerlegt werden soll oder nicht, und ob der Inhalt auch im Index gespeichert werden soll, welche Filter und Analyzer für das Feld verwendet werden sollen.

Im ecore Modell:
ecore-anno

Ergebnis in der generierten Java Klasse:
ecore-klasse

Ecore: Wie kann ein Java Attribut für die Hibernate Suche im Ecore Modell annotiert werden?

Wie kann in einer Java Klasse ein Attribut für die Hibernate-Suche wie folgt annotiert werden?

Dazu folgende EAnnotation als Value mit den voll qualifizierter Namen einfügen, damit auch die imports aufgelöst werden können

ecore value

ecore annotation

Und für die Maven pom.xml, den folgenden Eintrag, damit die Hibernate Klassen auch gefunden werden können: