Quicktest von Eclipse 2022-06 während #Cryptocrash
Eben eine neue Eclipse Version 2022-06. Dann mal einfach ein bereits vorhandene Eclipse-IDE via „Help | Check for Updates“ aktualisieren. Wir nehmen mal für den Quicktest mein Blockchain Projekt, da ETH eh bei 1116 und XBT 21332 bei Block 740930 liegen.
Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN
Eben ist die neue Version JUnit 5.9.0 M1 veröffentlicht worden. Dann mal ein Quicktest. Ergebnis alles noch grün:
Was gibt es Neues? „Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN“ weiterlesen
Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?
Das Eclipse-Plugin ObjectAid installieren über die Install URL http://www.objectaid.com/update/current funktioniert nicht mehr. Das Plug-In ist dafür zu alt. Die Seite gibt es nicht mehr.
Man kann sich aber noch das Plugin über diese URL https://web.archive.org/web/*/http://www.objectaid.com/update/current/objectaid-1.2.4.zip der Wayback Maschine landen. Das Zip dann lokal in ein Verzeichnis auspacken und über die local Funktion installieren:
Dann nach einem Restart, können die UML Diagramme leicht erstellt werden.
Hier ein Beispiel meiner Blockchain, in einen frühen Stadium bei XBT 38 k$ und Block Nr. 734258: „Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?“ weiterlesen
Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren
Oft will man einen Browser oder eine Commandline in einem bestimmten Verzeichnis öffnen. Für mich ist es eines der wichtigsten Plug-Ins für Eclipse. In Eclipse 2022-03 sind sie nicht per default installiert. Über den Eclipse Marketplace kann das Start Explorer 4.1.0 Plug-Ins leicht installiert werden:
„Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren“ weiterlesen
Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS
Heute mal ein Vergleich mit einem Beispiel-Quarkus-REST Service normal vs. nativ.
Um die Größe und die Buildzeit zu vergleichen. Hier das Ergebnis vorweg:
1 2 3 |
Build Start Größe normal 4,00 s 0,625 s 4588 Byte nativ 53,47 s 0,018 s 39,126296 MB |
Also native gebaute Apps sind wesentlich länger zur Buildzeit dafür laufen sie aber auch wesentlich schneller und sind dann auch auf das jeweilige Betriebssystem beschränkt.
Um auf einen MacOs Quarkus auch nativ zu kompilieren muss die GraalVM und das Native-Image installiert sein.
Also installieren wir die GraalVM auf dem Mac mit Port: „Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS“ weiterlesen
Wie kann in Eclipse 2022-03 das genaue Datum in der git History angezeigt werden?
Default ist in Eclipse in der git History das relative Datum eingestellt.
Das genaue Datum kann leicht hier eingestellt werden: „Wie kann in Eclipse 2022-03 das genaue Datum in der git History angezeigt werden?“ weiterlesen
Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03
In Eclipse können nun Dateien die nicht unter git Verwaltung sind ein oder ausgeblendet werden. Das geht über diesen Toolbar-Button:
Und klick: „Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03“ weiterlesen
Quicktest Eclipse 2022-03 mit Java und ETH-Projekt
Heute ist das neue Eclipse 2022-03 Release veröffentlicht worden. Wenn das kein Grund für ein Quickktest ist. Update über die Update URL hat leider nicht geklappt. Deshalb einmal neu installieren über den Updater:
Ok, das hat schon mal geklappt 🙂 „Quicktest Eclipse 2022-03 mit Java und ETH-Projekt“ weiterlesen
Wie kann in Eclipse die Schrift im Package Explorer Tree oder Projekt Explorer verändert werden?
Wie kann die Schrift im Package Explorer vergrößert werden? … „Wie kann in Eclipse die Schrift im Package Explorer Tree oder Projekt Explorer verändert werden?“ weiterlesen
Coole Code-Vervollständigung in Eclipse nun auch für XML Dateien wie die pom.xml
So wird das updaten der pom.xml einfacher. Kein nachschlagen mehr auf Maven-Central. Einfach per Tastenkombination (Control – Space) aufrufen. Wenn das kein Grund für ein update auf 2021-12 ist.
Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12
Eben eine Neue Eclipse Version 2021-12 veröffentlicht. Die letzte in diesem Jahr. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist!
Alles OK beim meinem Blockchain Projekt und das bei BTC 48414 bzw. ETH 4196 🙂 … „Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12“ weiterlesen
TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL
TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.
Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen
Heute vor 20 Jahren – Eclipse 2021-09: Automatisch alle Importe in einer Java-Klasse auflösen
Am 7. November 2001 hat IBM den Quellcode für die Eclipse IDE freigegeben. Wenn das nicht mal ein Grund ist diese Tastenkombination vorzustellen. Das geht schnell mit der Tastenkombination: Command + Shift + O und unter Win Ctrl + Shift + O. Wenn der Cursor auf einer rot markierten Klasse steht, kann auch nur dieser eine Import gefixt werden mit Command + Shift + M
Quicktest bei 31 Grad Celsius: Eclipse 2021-06
Die neu veröffentlichte Version Eclipse 2021-06 muss auch bei 31 Grad Celsius getestet werden:
Update läuft und auch ein kurzer JUnit 5 Test mit meiner Blockchain läuft noch ohne Fehler durch: „Quicktest bei 31 Grad Celsius: Eclipse 2021-06“ weiterlesen
Betriebssystem abhängige Tests :-( – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5
Seit JUnit 5.1 gibt es das OS Enum. Mit der können leicht Tests in Abhängigkeit des OS durchgeführt werden. Es werden die folgenden Betriebssysteme unterstüzt:
Also nur die Methode z.B. mit der @EnabledOnOs(OS.MAC) Annotation versehen, und der Test läuft nur auf dem Mac 🙂 oder nicht dann mit @DisabledOnOs(OS.MAC): … „Betriebssystem abhängige Tests 🙁 – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5“ weiterlesen
Blockchain in Java – Bitcoin heute Neues Allzeithoch – Nasdaq: Börsengang von Coinbase
Wollte heute mal noch vor dem Börsengang von Coinbase ein Blockchain in Java coden. Mit nur zwei Klassen sind die Grundlagen implementiert. D.h. ein Block verweist jeweils auf den nächsten Block. Jeder Block hat einen Hash über die Daten und kann so von jedem validiert werden. Ein Block kann alles enthalten, hier mal ein String Objekt, es muss ja nicht immer Bitcoin sein. Hier die Architektur:
Ein JUnit 5 Testklasse erzeugt eine gültige Blockchain mit 5 Blöcken und wird anschließend validiert. Bei Bitcoin werden alle 10 Minuten neue Blöcke erzeugt. Die haben dann jeweils (ursprünglich) eine Größe von ca. max 1 MB an Daten.
Dann im zweiten Testfall wird ein Block verändert und in die Blockhain eingefügt. Das Ergebnis der validierung muss dann einen Error ausgeben.
Ein Block sieht so aus: „Blockchain in Java – Bitcoin heute Neues Allzeithoch – Nasdaq: Börsengang von Coinbase“ weiterlesen
Quicktest: Neue Version Eclipse 2021‑03 veröffentlicht – Better Than Ever
Update ohne Probleme. JUnit Test läuft, was will man mehr… „Quicktest: Neue Version Eclipse 2021‑03 veröffentlicht – Better Than Ever“ weiterlesen
Kryptowährung: Wir erzeugen uns heute mal einen privaten Bitcoin Key mit Java bevor der BTC Kurs auf über 50000 Dollar springt
Es ist bei Bitcoin sehr wichtig das Konzept zu verstehen, das man keine Online Verbindung für das generieren einer Bitcoion Wallet Adresse benötigt.
Das geht komplett Offline. Und ohne separaten Server, eine Webseite oder einen besonderen Service. Es wird nur etwas Mathe benötigt. Mit Java sind nur ein paar Zeilen nötig.
1. privaten Key erzeugen, dazu brauchen wir nur einen guten Zufallsgenerator der uns 32 Byte erzeugen kann. Könnte mal auch auswürfeln.
2. validieren ob der Key gültig ist
Hier der dokumentierte Code: … „Kryptowährung: Wir erzeugen uns heute mal einen privaten Bitcoin Key mit Java bevor der BTC Kurs auf über 50000 Dollar springt“ weiterlesen