Ein solches Material mit Nodes wollen wir nun erstellen.
Das gezeigte Node-Setup in Blender ist ein Beispiel für die Erstellung eines hochdetaillierten Materials. Es ist modular aufgebaut und umfasst mehrere Bereiche, die jeweils spezifische Aspekte des Materials definieren. Im Zentrum steht die Base Color, die durch eine Kombination aus Texturen und Farbwerten die Grundfarbe des Materials bestimmt. Ergänzt wird dies durch den Bereich Roughness, der die Reflexionseigenschaften der Oberfläche steuert und den Grad der Lichtstreuung festlegt.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Bumps-Bereich, der mit Hilfe von Bump-Maps Unebenheiten und Strukturdetails simuliert, um eine realistische Oberflächenoptik zu erzeugen. Der Bereich Cyclic erzeugt zyklische Muster oder wiederholende Texturen, was besonders bei Materialien wie Holz, Stoff oder „Fleisch“ nützlich sein kann. Zusätzlich werden im Abschnitt Extra Surface Details weitere Feinheiten hinzugefügt, um die Komplexität des Materials zu erhöhen.
Hier die Gruppe, von der aus alle Eigenschaften einfach gesetzt werden können:
Vergrößert:
Und alle Details der Gruppe:
Farben kann man in der Gruppe leich anpassen, z.B.