Eben eine neue Eclipse Version 2022-06. Dann mal einfach ein bereits vorhandene Eclipse-IDE via „Help | Check for Updates“ aktualisieren. Wir nehmen mal für den Quicktest mein Blockchain Projekt, da ETH eh bei 1116 und XBT 21332 bei Block 740930 liegen.
Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP
Vor zwei Tagen gab es eine neue Blender Version 3.2 für Windows, Linux und macOS. Was es alles Neues gibt, kann hier nachgelesen werden. Dann mal ein kurzer Quicktest nach der Installation mit meinem letzten Kleinhirn Projekt. Import der blender Datei und neues rendern:
Wie kann man eine schöne Textur für ein Gehirn wie oben machen. „Einfach“ die 18 Nodes wie folgt zusammenstellen: „Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP“ weiterlesen
Das große Tank-Chaos: Benzinpreise mit NodeRed abfragen
Benzin Preise per NodeRED ermitteln und in Echtzeit grafisch darstellen mit dem Raspberry Pi, dazu hatte ich schon vor 5 Jahren diesen Beitrag geschrieben. Ist nun immer noch aktuell oder?
Benzinpreise in Langenhagen „Das große Tank-Chaos: Benzinpreise mit NodeRed abfragen“ weiterlesen
Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN
Eben ist die neue Version JUnit 5.9.0 M1 veröffentlicht worden. Dann mal ein Quicktest. Ergebnis alles noch grün:
Was gibt es Neues? „Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN“ weiterlesen
Portainer.io 2.13.1 veröffentlicht für Docker auf Pi
Neuer Version von Portainer.io veröffentlicht. Was gibt es neu?
Was gleich auffällt, es muss jetzt ein neues Passwort verwendet werden. Admin geht also nicht mehr 😉 Also jetzt mind. 12 Zeichen. „Portainer.io 2.13.1 veröffentlicht für Docker auf Pi“ weiterlesen
MS Visual Studio Code mit neuer Version 1.67 verfügbar
Was gibt es neues? Auch ein Update der Java-Erweiterungen: Unterstützung von Inlay-Hinweisen und der „lazy variable resolution“ und erw. für Markdown-Links:
Die Liste der Anpassungen ist lang, und wird nach dem Update über den Menüpunkt: „Code“ – „Nach Update suchen“ angezeigt.
Portainer update für Docker update auf dem Raspberry Pi 4
Dann heute noch mal die neue Version 2.11.1 von Portainer installieren. Die gibt es schon seit 4 Wochen.
Es gibt ua. diese Updates: „Portainer update für Docker update auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?
Das Eclipse-Plugin ObjectAid installieren über die Install URL http://www.objectaid.com/update/current funktioniert nicht mehr. Das Plug-In ist dafür zu alt. Die Seite gibt es nicht mehr.
Man kann sich aber noch das Plugin über diese URL https://web.archive.org/web/*/http://www.objectaid.com/update/current/objectaid-1.2.4.zip der Wayback Maschine landen. Das Zip dann lokal in ein Verzeichnis auspacken und über die local Funktion installieren:
Dann nach einem Restart, können die UML Diagramme leicht erstellt werden.
Hier ein Beispiel meiner Blockchain, in einen frühen Stadium bei XBT 38 k$ und Block Nr. 734258: „Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Eclipse Plugin ObjectAid auch in Version 2022-03 erstellt werden?“ weiterlesen
Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren
Oft will man einen Browser oder eine Commandline in einem bestimmten Verzeichnis öffnen. Für mich ist es eines der wichtigsten Plug-Ins für Eclipse. In Eclipse 2022-03 sind sie nicht per default installiert. Über den Eclipse Marketplace kann das Start Explorer 4.1.0 Plug-Ins leicht installiert werden:
„Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren“ weiterlesen
Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS
Heute mal ein Vergleich mit einem Beispiel-Quarkus-REST Service normal vs. nativ.
Um die Größe und die Buildzeit zu vergleichen. Hier das Ergebnis vorweg:
1 2 3 |
Build Start Größe normal 4,00 s 0,625 s 4588 Byte nativ 53,47 s 0,018 s 39,126296 MB |
Also native gebaute Apps sind wesentlich länger zur Buildzeit dafür laufen sie aber auch wesentlich schneller und sind dann auch auf das jeweilige Betriebssystem beschränkt.
Um auf einen MacOs Quarkus auch nativ zu kompilieren muss die GraalVM und das Native-Image installiert sein.
Also installieren wir die GraalVM auf dem Mac mit Port: „Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS“ weiterlesen
Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi
Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …
kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
# A Mind Map ... - <http://www.wenzlaff.info/> ## draw processes of the brain in action ## cuts through jargon and artifice ## goes to the heart of a Matter ## is an open-minded thinking tool ## doesn't rely on deduction or reduction ## you can understand and explain your topic to a newbie more easily ## can help you overcome the curse of Knowledge |
Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen
Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut
Die neue git Version 2.36 ist heute veröffentlicht worden (Releasenotes). In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht.
Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1,5 Stunde) mit diesen Schritten …
Wie kann in Eclipse 2022-03 das genaue Datum in der git History angezeigt werden?
Default ist in Eclipse in der git History das relative Datum eingestellt.
Das genaue Datum kann leicht hier eingestellt werden: „Wie kann in Eclipse 2022-03 das genaue Datum in der git History angezeigt werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero update und upgrade
Heute nur mal den Raspberry Pi Zero updaten und upgraden.
1 2 |
sudo apt update sudo apt upgrade |
Wenn alles aktuell ist, sieht es so aus: „Raspberry Pi Zero update und upgrade“ weiterlesen
Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben
Manchmal will man nur mal kurz, ein paar Systeminfos abfragen.
Das geht auch schnell über die Kommandozeile. Z.B. ein paar Hardware und Software Infos:
1 |
system_profiler SPSoftwareDataType SPHardwareDataType |
Ergebnis z.B. „Systeminfos auf einem Mac von der Kommandozeile mit system_profiler ausgeben“ weiterlesen
Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03
In Eclipse können nun Dateien die nicht unter git Verwaltung sind ein oder ausgeblendet werden. Das geht über diesen Toolbar-Button:
Und klick: „Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03“ weiterlesen
Quicktest Eclipse 2022-03 mit Java und ETH-Projekt
Heute ist das neue Eclipse 2022-03 Release veröffentlicht worden. Wenn das kein Grund für ein Quickktest ist. Update über die Update URL hat leider nicht geklappt. Deshalb einmal neu installieren über den Updater:
Ok, das hat schon mal geklappt 🙂 „Quicktest Eclipse 2022-03 mit Java und ETH-Projekt“ weiterlesen
Quicktest der neuen Blender 3.1 Version von heute
Heute wurde Blender 3.1 veröffentlicht. Erster Quicktest ohne Absturz. Super! Danke.
Was ist neu? „Quicktest der neuen Blender 3.1 Version von heute“ weiterlesen
Blender Magic Texture Node für psychedelisch Texturen
Wer etas psychedelisch Farben als Textur benötigt, kann den Magic Texture Node wie folgt mit dem Emissions Node verwenden:
Hier mal ein Beispiel auf einem Zylinder: „Blender Magic Texture Node für psychedelisch Texturen“ weiterlesen
In Blender Objekte verbinden mit dem Bool-Tool
Wie können Objekte in Blender zu einem verschmolzen werden? Mit dem Bool-Tool Add-on. Als Beispiel dienen mal diese beiden Objekt:
In den Einstellungen der Add-ons nach Bool suchen und das Plugin aktivieren. … „In Blender Objekte verbinden mit dem Bool-Tool“ weiterlesen
Blender Extra Objects Add-ons
Solche Objects können in Blender leicht erzeugt werden mit dem Add Mesh: Extra Objects Add-on:
Wenn dieses Plugin aktiviert wurde … „Blender Extra Objects Add-ons“ weiterlesen
Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Wie können größere Vertex (Punkte) in Blender einstellt werden?
Mir sind die default Punkte in Blender 3 zu klein. Wie können größere Punkte (Vertex) in Blender einstellt werden?
Das geht in den Blender Preferences Menü unter…Themen …. Viewport … nach unten Scrollen und „Wie können größere Vertex (Punkte) in Blender einstellt werden?“ weiterlesen
Wie kann ein default Node Workflow in Blender für Texturen ausehen?
Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly
Ziel ist es eine Beispiel SPA TWKrankenhaus zu implementiern die TypeScript, React mit Patternfly nutzt. So das man ein Template für weitere Apps hat.
Entweder man clont das ganze Projekt wie unten beschrieben oder man folgt allen Schritte. So soll es mal mit Mock-Test-Daten aussehen:
1. In einem leern Verzeichnis, ein TypeScript Projekt mit Template anlegen: … „Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly“ weiterlesen
Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…
Manchmal braucht man anonymisierte Testdaten. Ob nun im Json, CSV, XML, Excel, SQL oder sonstigen Format.
Anonymisierte Daten sind Informationen, die sich nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person bzw. Gruppe beziehen lassen (Erwägungsgrund 26, DSGVO). Anonymisierung bedeutet also, das eine Person nicht mehr identifizierbar ist. Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für diese Art der Daten nicht, d.h. anonyme Daten dürfen jederzeit weitergegeben werden.
Es gibt da viele Generatoren, heute stelle ich mal einen Online-Generator vor. Den mockaroo.com. Wir wollen Json Daten für eine Krankenhausanwendung erstellen. Sie soll ca. so aussehen: … „Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…“ weiterlesen
Projekt in Visual Studio (VS) mit code . schnell öffnen
Projekt können in Visual Studio (VS) mit code . schnell von der Kommandozeile geöffnet werden. Dazu nur einmalig die Command Palette öffnen (mit command+shift+p) und dort in das Suchefeld shell command eingeben. Dann den Shellbefehl: Befehl „code“ in „Path“ installieren auswählen.
Klick auf ok. … „Projekt in Visual Studio (VS) mit code . schnell öffnen“ weiterlesen
Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi
Die neue git Version 2.35 ist gestern veröffentlicht. In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht. Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1 Stunde) mit diesen Schritten …
„Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Glances das andere top bzw. htop für den Raspberry Pi
Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?
httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.
Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen