
„Zulu Java JDK 21 auf dem Raspberry Pi installieren“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Ein fokussiertes Mini‑Projekt für die umgestellte Stunde: ein Quarkus‑REST‑Service, der die verbleibenden Tage bis zur Rente liefert, lokal entwickeln und anschließend auf einem Raspberry Pi deployen.

Idee und Ziel
-Ein kleiner REST‑Endpunkt liefert JSON mit: verbleibenden Tagen
– Projekt: Quarkus, Java 21, RESTEasy Reactive, Jackson. „1 Stunde gewonnen beim Zeitumstellung: dann mal ein REST-Service mit Quarkus zu Ermittelung der Tage bis zur Rente“ weiterlesen

Auf dem Raspberry Pi kann man leicht Java Programme schreiben und starten.

Voraussetzung es ist Java mind. in Version 22 installiert. Welche Version installiert ist kann man schnell checken mit: „Starten von eigenen Java Programmen auf dem Raspberry Pi in 2 Minuten“ weiterlesen
Mit der Einführung von Records hat Java einen eleganten Weg geschaffen, um unveränderliche Datenobjekte effizient und ausdrucksstark zu modellieren. Records ersetzen den klassischen, oft umfangreichen Boilerplate-Code für Datenklassen durch eine kompakte, deklarative Syntax. Sie eignen sich hervorragend für Value Objects, Data Transfer Objects (DTOs) oder als Rückgabetypen in APIs.

Was sind Java Records?
Ein Record ist ein spezieller Klassentyp, der für die Speicherung von Daten entwickelt wurde. Die Felder eines Records sind automatisch private und final, der Zustand eines Record-Objekts kann nach der Erstellung nicht mehr verändert werden. Konstruktor, Getter-Methoden, sowie sinnvolle Implementierungen von equals(), hashCode() und toString() werden automatisch generiert. „Java Records zum Tag der Arbeit (1)“ weiterlesen