Mindmap KI-Bot für plantUML Format mit Perplexity KI in Java zum 9. November

Heute wollen wir mal einen Mindmap-Bot für das PlantUML-Format mit Perplexity KI in Java erstellen. Er soll eine Mindmap wie die obige erstellt werden. Als Eingabe soll ein Thema oder Stichworte eingegeben werden und mit KI soll dann die strukturierte Mindmap-Definition im PlantUML-Format erzeugt werden.

Diese Mindmap wird mit den typischen Tags @startmindmap und @endmindmap versehen. Die KI unterstützt dabei die kreative und sinnvolle Verzweigung von Ideen und Unterpunkten. In Java lässt sich dies mit einer Schnittstelle zur Perplexity API realisieren, die den Input sendet und die formatierte Antwort als Mindmap-String zurückgibt.

Anschließend kann der Bot in Anwendungen integriert werden, um automatisch Visualisierungen von komplexen Informationen zu erzeugen. Diese Visualisierungen helfen besonders bei der Planung, Wissensorganisation oder Brainstorming. Durch die Kombination von PlantUML und KI wird so eine mächtige, textbasierte Mindmap-Erstellung ermöglicht, die leicht versionierbar und automatisierbar ist. Die Nutzung von Java als Plattform erlaubt eine nahtlose Integration in viele Entwicklungsumgebungen und Workflows, insbesondere für Entwickler mit Java-Hintergrund. Dadurch kann der Prozess der Mindmap-Erstellung deutlich effizienter und dynamischer gestaltet werden.

Diese Lösung verbindet technische Eleganz mit innovativer KI-Unterstützung für kreative Diagrammerstellung mit Perplexity KI. Hier der Output, zu der Eingabe:


Was sind die Fakten in einfachen Worten zum 9. November zum Thema: Reichspogromnacht

Der Qutput:

Das Java-Programm dazu verwendet das com.squareup.okhttp3 Framework, bekannt als OkHttp, leistungsstarker und effizienter HTTP-Client für Java-Anwendungen. Er dient dazu, Netzwerk-Anfragen zu senden und zu empfangen und zeichnet sich durch seine Robustheit und moderne Feature-Unterstützung aus.OkHttp wurde entwickelt, um HTTP-Anfragen standardmäßig effizient durchzuführen. Es braucht dazu nur einen Eintrag in der pom.xml:

Und noch eine Ausgabe Klasse:

In dem Beispiel verwende ich das sonar-pro Modell, so das eine Anfrage ca. 0,02 Dollar kostet. Das sonar Modell währe billiger, tut aber nicht alles so wie gewünscht. Und die anderen Modelle sind teurer, und können leicht angepasst werde. Dann mal noch ein Beispiel, mit diesem Eingabe Prompt:

„Was sind die Fakten in einfachen Worten zum Thema Salutogenese im Gegensatz zu Krankheit“

Es wird eine Mindmap, mit einen kleinen Fehler (zwei Sterne vor left side) erzeut, der leicht manuell gefixt werden kann:

Hier die gerenderte Map:

Kosten und Token:

Wer noch mehr Beispiele sehen will, schaut einfach bei Kleinhirn.eu vorbei oder auch der ganze Code.