Mindmap KI-Bot für plantUML Format mit Perplexity KI in Java zum 9. November

Heute wollen wir mal einen Mindmap-Bot für das PlantUML-Format mit Perplexity KI in Java erstellen. Er soll eine Mindmap wie die obige erstellt werden. Als Eingabe soll ein Thema oder Stichworte eingegeben werden und mit KI soll dann die strukturierte Mindmap-Definition im PlantUML-Format erzeugt werden.

Diese Mindmap wird mit den typischen Tags @startmindmap und @endmindmap versehen. Die KI unterstützt dabei die kreative und sinnvolle Verzweigung von Ideen und Unterpunkten. In Java lässt sich dies mit einer Schnittstelle zur Perplexity API realisieren, die den Input sendet und die formatierte Antwort als Mindmap-String zurückgibt.

Anschließend kann der Bot in Anwendungen integriert werden, um automatisch Visualisierungen von komplexen Informationen zu erzeugen. Diese Visualisierungen helfen besonders bei der Planung, Wissensorganisation oder Brainstorming. Durch die Kombination von PlantUML und KI wird so eine mächtige, textbasierte Mindmap-Erstellung ermöglicht, die leicht versionierbar und automatisierbar ist. Die Nutzung von Java als Plattform erlaubt eine nahtlose Integration in viele Entwicklungsumgebungen und Workflows, insbesondere für Entwickler mit Java-Hintergrund. Dadurch kann der Prozess der Mindmap-Erstellung deutlich effizienter und dynamischer gestaltet werden.

Diese Lösung verbindet technische Eleganz mit innovativer KI-Unterstützung für kreative Diagrammerstellung mit Perplexity KI. Hier der Output, zu der Eingabe:


Was sind die Fakten in einfachen Worten zum 9. November zum Thema: Reichspogromnacht

Der Qutput: „Mindmap KI-Bot für plantUML Format mit Perplexity KI in Java zum 9. November“ weiterlesen

aha – ANSI to HTML Adapter

In der Linux-Welt ist die Kommandozeile das zentrale Werkzeug für Systemadministration, Entwicklung und Analyse. Viele Konsolenprogramme verwenden ANSI-Farbcodes, um Ausgaben farbig zu gestalten und damit besser lesbar zu machen. Doch sobald diese Ausgaben in HTML-Dokumenten, E-Mails oder Webinterfaces dargestellt werden sollen, gehen diese Farben oft verloren.
Hier kommt aha – der ANSI to HTML Adapter – ins Spiel. Dieses kleine, aber äußerst nützliche Tool konvertiert farbige Terminalausgaben in valides HTML und erhält dabei die Farbinformationen vollständig.

Das Programm aha (kurz für ANSI HTML Adapter) nimmt eine Eingabe, die ANSI-Farbsequenzen enthält, und erzeugt daraus HTML-Code mit entsprechenden CSS-Farbdefinitionen. „aha – ANSI to HTML Adapter“ weiterlesen

Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar

iThoughtsX ist eine leistungsstarke und vielseitige Mind-Mapping-Software, die entwickelt wurde, um Benutzern dabei zu helfen, Ideen zu visualisieren, Informationen zu organisieren und komplexe Projekte zu planen. Diese Software ist für alle Plattformen verfügbar und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine breite Palette von Funktionen.

Mit iThoughtsX können Benutzer Mind Maps erstellen, die eine visuelle Darstellung von Konzepten, Projektplänen, Aufgabenlisten, Ideen und mehr bieten. Einfach eines der Besten Programme. Hier über 1000 Mindmaps, die ich mit dem Programm erstellt haben. „Mindmap Programm iThoughtsX 9.4 ist nun verfügbar“ weiterlesen

Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi

Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …

kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:

Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen

Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0

Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.

Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
berryio mindmap

Und nun die Installation:

Ausabe der Hilfe:

Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.

Aber die Gui ist auch schön.

Aufruf im Browser: http://pi-adresse dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
berryio

Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: „Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0“ weiterlesen

Index und Cloud aller Mindmaps 2014 veröffentlicht

Habe gerade den Index aller Mindmaps 2014 erstellt. Auch die Cloud für 2014 ist generiert worden. Es sind doch nicht so viele wie im letzten Jahr. Und der rPi ist auch dabei.

Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.

Cloud 2014

Welche gefällt Euch am Besten? Zu welchen Begriff soll 2015 eine Mindmap erzeugt werden? Gerne als Kommentar.

Mindmap Cloud 2012-2014
Mindmap Cloud 2012-2014