
Bei mir läuft seit einiger Zeit auf einem Raspberry Pi in einem Docker n8n, wie schon mal berichtet. Der obige KI-Bot-Flow macht folgendes:
Der Prozess umfasst das Überwachen eines IMAP-Postfachs, das Filtern von E-Mails anhand des Betreffs, die Interaktion mit einem Benutzer über Telegram zur Freigabe, die Abfrage einer künstlichen Intelligenz (KI) und den Versand der Ergebnisse per E-Mail.
1. E-Mails per IMAP prüfen und filtern
Der Workflow startet mit dem „IMAP Email“ Trigger-Knoten in n8n. Dieser Knoten stellt eine Verbindung zu einem IMAP-fähigen E-Mail-Server her, um neue Nachrichten in einem bestimmten Postfach zu überwachen. Um nur relevante E-Mails zu verarbeiten, wird ein Filter konfiguriert, der auf Nachrichten reagiert, deren Betreff mit „TEST:“ beginnt. In den Optionen des IMAP-Knotens können unter „Custom Email Rules“ entsprechende Regeln definiert werden.
2. Interaktive Freigabe per Telegram
Sobald eine passende E-Mail eintrifft, wird eine Anfrage zur weiteren Verarbeitung an einen Telegram-Bot gesendet. Dies kann mithilfe des Telegram-Knotens „Send Message and Wait for Response“ realisiert werden. Alternativ kann eine Nachricht mit Inline-Buttons („JA“, „NEIN“) gesendet werden. Der Workflow wartet dann auf die Antwort des Benutzers, bevor er fortfährt.
3. KI-Abfrage durchführen
Nachdem die Freigabe per Telegram erteilt wurde, wird der Inhalt der E-Mail an einen KI-Dienst weitergeleitet. n8n bietet Integrationen für verschiedene KI-Modelle, wie zum Beispiel von OpenAI oder wie hier von mir benutzt mit Perplexity. Der entsprechende Knoten wird so konfiguriert, dass er den E-Mail-Text als Eingabe für die KI-Abfrage verwendet und die generierte Antwort für die weiteren Schritte im Workflow zur Verfügung stellt.
4. Benachrichtigung und Versand der Ergebnisse
Anschließend wird eine Bestätigungsnachricht über den Telegram-Bot versendet, um den Benutzer über die erfolgte KI-Verarbeitung zu informieren. Im letzten Schritt wird das Ergebnis der KI-Abfrage mit dem „Send Email“-Knoten von n8n an den ursprünglichen Absender der E-Mail gesendet. Dieser Knoten kann über SMTP oder direkte Integrationen mit E-Mail-Anbietern konfiguriert werden.
