ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen

Vor 8 Jahren hatte ich schon mal über das OLED Display „Don’t give up! berichtet. Und während der Pandemie diente es als CO2 Anzeige. Das habe ich nun abgebaut und durch ein paar Abfragen per REST-Api von OpenWeatherMap und Coingecko umprogrammiert. Das Ergebnis sieht man in diesem Video:

Es werden mit dem ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO mit DUINO User-Wallet angezeigt. Das Programm sieht ungefähr so aus: „ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen“ weiterlesen

Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust

Der Crypto-Bereich ist in Aufregung, weil Bybit von einem Ethereum-Cold-Wallet ca. 1,4 Milliarden Dollar geklaut wurden. Wie war das technisch möglich? Hier eine Erklärungsmöglichkeit:

Aber kommen wir nun zu etwas einfacheren und auch sehr interessanten Thema: Das Sierpinski-Dreieck. „Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust“ weiterlesen

Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?

Der Scope sollte in der dependencyManagement-Sektion der pom.xml nicht angegeben werden, außer in bestimmten Ausnahmefällen.

Was ist die Funktion von dependencyManagement?
Die dependencyManagement-Sektion dient dazu, Abhängigkeiten zentral zu verwalten, insbesondere in Multi-Modul-Projekten. Sie ermöglicht: „Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?“ weiterlesen

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Satz von Bayes nicht nur für Versicherungen und Medizin

Der Satz von Bayes ist ein grundlegendes Theorem in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, das den Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten beschreibt.

Der Satz von Bayes ist ein spannendes Werkzeug aus der Welt der Mathematik, das uns hilft, Wahrscheinlichkeiten zu verstehen und zu berechnen. Er wird in vielen Bereichen angewendet, von der Medizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu Alltagssituationen. Aber was genau besagt dieser Satz, und warum ist er so nützlich?

Was ist der Satz von Bayes? „Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Satz von Bayes nicht nur für Versicherungen und Medizin“ weiterlesen

Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker

Der Brier-Wert ist ein effizientes und einfaches Maß zur Bewertung der Genauigkeit probabilistischer Vorhersagen. Durch die Kombination aus einfacher Berechnung und aussagekräftiger Analyse ist er ein weit verbreitetes Werkzeug in der Statistik und im maschinellen Lernen.

In der Praxis hilft er, die Qualität von Vorhersagen quantitativ zu bewerten und kann zur Verbesserung von Modellen und Algorithmen beitragen. Die Bezeichnung „Brier-Wert“ stammt von dem amerikanischen Meteorologen Glenn W. Brier, der das Maß (1950 – VERIFICATION OF FORECASTS EXPRESSED IN TERMS OF PROBABILITY) entwickelte und damit die Grundlage legte.

Der Brier-Wert wird häufig in Bereichen wie Meteorologie, Medizin, Finanzwesen, Wahlprognosen und maschinellem Lernen verwendet, um die Genauigkeit von Prognosen zu bewerten. Er ist besonders nützlich bei binären Klassifikationsproblemen, bei denen das Modell Wahrscheinlichkeiten für die Zugehörigkeit zu einer von zwei Klassen liefert (z. B. Regenwahrscheinlichkeit).

Wir erstellen zur Verdeutlichung mal ein JSon Datei mit ein paar Daten von der Reserve Bank of Australia, die bei ihren monatlichen Sitzungen Zinssätze beschließt. Die RBA lässt die Zinssätze im Allgemeinen unverändert, erhöht sie jedoch manchmal und senkt sie manchmal, je nach wirtschaftlicher Lage. Die Daten stammen aus diesem Artikel und wurden von mir in das JSon-Format überführt. „Der Brier-Score (Brier-Wert) nicht nur für Prognostiker“ weiterlesen

Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden

Im Mac Finder muss im Mac unter Sequoia 15.0.1 jedesmal eine SMB (Samba) verbindung zum Pi erneut über Server verbinden eingestellt werden. Das kann auch beim Start des Macs automatisch getan werden.

Im Scripteditor dies Script erstellen und evl. den Username pi anpassen

und als App speichern unter: „Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden“ weiterlesen

Java Programm zur Goldbachsche Vermutung mit Heap Analyse

Die Goldbachsche Vermutung ist eine der ältesten ungelösten Probleme in der Mathematik, die der Mathematiker Christian Goldbach 1742 in einem Brief an Leonhard Euler formulierte. Sie besagt:

Jede gerade Zahl größer als 2 lässt sich als Summe zweier Primzahlen darstellen.

Diese Vermutung ist in zwei Formen bekannt: „Java Programm zur Goldbachsche Vermutung mit Heap Analyse“ weiterlesen

NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden

Node-RED ist eine flow-basierte Entwicklungsumgebung, die hauptsächlich für die visuelle Programmierung von IoT- und Automatisierungslösungen verwendet wird. Es bietet eine einfache und intuitive Oberfläche, um Datenströme (Flows) zwischen Geräten, APIs und Diensten zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Vorteile von Node-RED: „NodeRed ist vor 17 Tagen in Version 4.0.3 auch für den Raspberry Pi veröffentlicht worden“ weiterlesen

Wie können alle Flugzeuge im Umkreis von 20 km ermittelt werden?

Währe es nicht schön, wenn man auf einem Display (eines Raspberry Pi oä.), ähnlich wie am Flughafen alle Flugzeuge die in der Nähe sind, angezeigt bekommt. Dazu müsste erst ermittelt werden, welch Flugzeuge im Umkreis (Rechteck) vom Flughafen Hannover (oder jeder andere Ort) von ca. 20 km in der Luft und am Boden sind.

„Wie können alle Flugzeuge im Umkreis von 20 km ermittelt werden?“ weiterlesen

Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23

Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten. Die Entwicklung von Softwareanwendungen wird immer komplexer und anspruchsvoller. Um sicherzustellen, dass Softwareprojekte effizient, skalierbar und wartbar sind, ist die Einhaltung einer soliden Softwarearchitektur und Code-Qualität von entscheidender Bedeutung. Hier kommt das Java Framework ArchUnit ins Spiel, das sich als unverzichtbares Werkzeug für die Überprüfung und Aufrechterhaltung dieser Standards etabliert hat.

ArchUnit ist ein Open-Source-Framework für statische Codeanalyse in Java-Anwendungen. Es wurde entwickelt, um Entwicklern und Architekten dabei zu helfen, die Einhaltung von vordefinierten Architekturrichtlinien und -regeln in ihrem Java-Code sicherzustellen. Das Framework ermöglicht es, Architekturvorgaben in Form von Java-Codeausdrücken zu definieren und automatisierte Tests zu schreiben, um sicherzustellen, dass diese Vorgaben im gesamten Projekt eingehalten werden. Die neue Version die vor ein paar Wochen veröffentlicht worden mal eben einem Quicktest unterziehen. „Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23“ weiterlesen

10 Gründe warum Nutzer eine Bill of Materials (SBOM) brauchen

Seit ein paar Wochen gibt es die neue Version 2.7.11 von CycloneDX. Wenn das nicht nicht ein Grund ist, einen neue SBOM zu erzeugen. Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Liste der Bestandteile und Komponenten einer Softwareanwendung sowie ihrer Beziehungen zueinander. Hier hatte ich ja schon mal beschrieben wie man mit Maven und dem CycloneDX Plugin eine erzeugt. Hier sind die 10 wichtigsten Gründe, warum Benutzer eine SBOM benötigen:

„10 Gründe warum Nutzer eine Bill of Materials (SBOM) brauchen“ weiterlesen

ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards

Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten.

Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards“ weiterlesen