Vermeide git Foxtrot-Merge – Schritt für Schritt Anleitung mit Lösung

Der Foxtrott-Merge ist wie Tanzen mit Git – nur dass hier nicht die Füße stolpern, sondern die Commits. Beide starten synchron, drehen sich elegant umeinander, bis einer plötzlich im falschen Takt mitschreibt. Während Tänzer das charmant überspielen, verursacht es in Git eine chaotische Merge-Historie. Der Foxtrott bringt Schwung ins Parkett, der Foxtrott-Merge dagegen Unordnung ins Repository.

Und das Beste daran: Ich kann zwar kein Foxtrott tanzen, aber diesen Merge krieg ich jedes Mal hin – leider. In diesem Sinne mal eine Anleitung mit Lösung.

Ein Foxtrot Merge ist ein problematischer Merge-Commit in Git, bei dem die Reihenfolge der Parent-Commits vertauscht ist und dadurch die First-Parent-Historie des Hauptzweigs durcheinanderbringt.

Konkret entsteht ein Foxtrot Merge, wenn du lokale Änderungen committed hast, dann  git pull  ausführst (was automatisch einen Merge erstellt), und dieser Merge-Commit den Remote-Branch als zweiten statt als ersten Parent referenziert.

Das Problem wollen wir mal auf einem Raspberry PI 2 W Zero mit Kali (jedes andere Betriebssystem geht auch 😉 nachstellen und zum Schluss eine Lösung zum verhindern aufzeigen. Wir machen grob das:

Das Problem
Bei einem Merge-Commit sind die Eltern geordnet: Der erste Parent ist HEAD (der Commit, auf dem du warst), der zweite Parent ist der Commit, den du mergst.

Ein Foxtrot Merge macht  origin/master  zum zweiten Parent, wodurch die First-Parent-Historie – die Git in vielen Befehlen wie  git log –first-parent  verwendet – verfälscht wird. Dies erschwert die Nachvollziehbarkeit der Haupt-Entwicklungslinie erheblich. „Vermeide git Foxtrot-Merge – Schritt für Schritt Anleitung mit Lösung“ weiterlesen

Ziel 2025 zur Weihnachtszeit: Die Bibel in einem Jahr lesen, mit diesen kostenlosen Terminplan für deinen Kalender

Ein systematisches Lesen der Bibel in einem Jahr ermöglicht es, die gesamte Schrift im Zusammenhang zu verstehen und neue Zusammenhänge zu entdecken. Es hilft, die Botschaften der Bibel klarer zu erfassen und sie auf das eigene Leben anzuwenden. Zudem wird die Bibellektüre durch einen festen Plan zur geistlichen Disziplin, die langfristig den Glauben vertieft und stärkt.

Wer die 1189 Kapitel der Bibel in einem Jahr lesen will, kann einfach jeden Wochentag 3 Kapitel lesen. „Ziel 2025 zur Weihnachtszeit: Die Bibel in einem Jahr lesen, mit diesen kostenlosen Terminplan für deinen Kalender“ weiterlesen

BTOP auf dem Raspberry Pi

BTOP ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Funktionalität auszeichnet.

Es ist eine Weiterentwicklung von älteren Tools wie top, htop und bpytop und wurde in C++ entwickelt, um eine höhere Effizienz und geringeren Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.

BTOP ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi. Es kann sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS installiert werden. Es läßt sich auf dem PI ganz einfach installieren mit: sudo apt install btop.

Starten dann mit btop

BTOP dient der Überwachung von Systemressourcen in Echtzeit. Es zeigt detaillierte Informationen zu folgenden Bereichen an:

CPU-Auslastung: Pro-Kern-Nutzung, Temperaturanzeige (falls verfügbar) und grafische Darstellung der Auslastung.

Arbeitsspeicher: Belegung von RAM und Swap-Speicher, unterteilt in genutzten, freien und gecachten Speicher. „BTOP auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Magic in Motion

Kunst in Bewegung. Mithilfe von Blender und den leistungsstarken Geometrie Nodes erschaffen wir eine visuelle Reise, die künstlerische Animationen mit der Präzision medizinischer Wissenschaft vereint. Erlebe faszinierende Animationen von Viren und roten Blutkörperchen, die den Mikrokosmos des Lebens beeindruckend auf die große Bühne bringen. Außerdem zeigen wir, wie medizinische Lehrkonzepte wie die ‚Box Breathing‘-Technik ästhetisch und wirkungsvoll visualisiert werden können. „Kunst in Bewegung“ ist ein inspirierendes Werk für alle, die sich für die Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Bildung begeistern. Nun noch ein paar Beispiele der Animation und Kunst, ich liebe Blender!
„Magic in Motion“ weiterlesen

Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element“

Sterne erzeugen mit der neuen Blender Version und dem neuen „For Each Element“ Geometry Node. Der Star Node.

Der Star-Node erzeugt eine Poly-Spline in Form eines Sterns, indem er abwechselnd Punkte von zwei Kreisen miteinander verbindet. Die Punkte auf dem inneren Kreis sind dabei durch eine Rotation so verschoben, dass sie zwischen den Punkten des äußeren Kreises liegen. Dieser Versatz kann mithilfe des Eingabewertes Twist angepasst werden. „Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element““ weiterlesen

Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi

Duplicati ist ein leistungsstarkes Open-Source-Backup-Tool, das Benutzer in die Lage versetzt, Daten sicher in die Cloud oder auf lokale Datenträger zu sichern. Es läuft auch auf einem Raspberry Pi. Eine hilfreiche Funktion ist die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen zu aktivieren. Damit erhält man regelmäßige Statusberichte zu seinen Backups – besonders praktisch, um über erfolgreiche oder fehlgeschlagene Sicherungen informiert zu bleiben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie E-Mail-Benachrichtigungen in Duplicati einrichten können:

„Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung in Duplicati auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen

Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) mit Blender

Hier eine kleine Demo, wie der Hue Saturation Node eingesetzt werden kann, man beachte die Kugeln:

Der Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) in Blender ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die Farbanpassung in einem Shader-Netzwerk oder beim Post-Processing ermöglicht. Dieser Node gehört zu den grundlegenden Bearbeitungselementen, die Farbtöne, Sättigung und Helligkeit von Farben in Texturen oder Rendern beeinflussen können und wird oft in Kombination mit anderen Nodes wie dem RGB-, Brightness/Contrast- und ColorRamp-Node verwendet. „Hue Saturation Node (Farbton-Sättigung-Node) mit Blender“ weiterlesen

Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren

Syncthing ist ein Open-Source-Tool zur kontinuierlichen Datei-Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten über das Netzwerk. Es verwendet Peer-to-Peer-Technologie, um Dateien sicher und dezentral zu synchronisieren, ohne dass ein zentraler Server benötigt wird. Alle Datenübertragungen sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, um die Privatsphäre und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Syncthing ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine einfache Bedienung über eine webbasierte Benutzeroberfläche.

Wie kann man aber einen autostart von Syncthing einrichten?

Mit Systemctl. Systemctl ist das Kommandozeilen-Werkzeug, das zum Verwalten von systemd-Diensten verwendet wird. Es ermöglicht die Interaktion mit allen Aspekten der Dienstverwaltung, einschließlich Starten, Stoppen, Aktivieren und Deaktivieren von Diensten.

Dies kann auch für den Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi Zero W und anderen dienen. Dafür muss nur eine Datei angelegt werden und … „Autostart von Syncthing auf dem Raspberry Pi aktivieren“ weiterlesen

Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love

Portainer ist eine benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche für Docker und Kubernetes. Es erleichtert die Verwaltung von Containern, Images, Netzwerken und Volumes, ohne dass man komplexe Befehlszeilenkenntnisse benötigt.

Es bietet Funktionen wie:

– intuitive Weboberfläche
– Multi-Umgebungsverwaltung (lokal, Cloud, Swarm, Kubernetes)
– Zugriffskontrolle und rollenbasierte Benutzerverwaltung
– Detaillierte Einblicke in Container-Logs und Metriken
– Unterstützung für Docker Compose
– Erweiterte Netzwerk- und Volumenverwaltung

Durch seine Einfachheit und Funktionsvielfalt spart Portainer Zeit bei der Verwaltung von Container-Umgebungen und fördert eine höhere Produktivität in DevOps-Teams. Love.

…zur Entspannung mal auf die neue LTS Version von vorletzter Woche und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 upgedated.

„Neue LTS Portainer 2.21.2 Version auch für Raspberry PI – Love“ weiterlesen

Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator

Ein nützliches PlugIn ist der Maze Generator, mit dem Benutzer auf einfache Weise komplexe Labyrinthe erstellen können.

Der Maze Generator ist ein Blender-Add-on, das entwickelt wurde, um anpassbare, zufällige Labyrinth-Meshes innerhalb von Blender zu erstellen.

Dieses Tool ist ideal für Benutzer
-in der Spieleentwicklung,
-der architektonischen Visualisierung oder
-für künstlerische Projekte,
die schnell komplexe Labyrinthe mit verschiedenen Konfigurationen generieren müssen.

Mit dem Maze Generator kann man schnell ein Labyrinth in Blender erstellen wie das z.B.:

Hier ist das Plugin zu finden:
„Labyrinth mit dem Blender PlugIn: Maze Generator“ weiterlesen

Neue Version: OBS Studio 30.2

Open Broadcaster Software (OBS) ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Softwarelösungen für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Sie ist quelloffen, kostenlos und plattformübergreifend verfügbar, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Content Creator, Gamer und Profis im Bereich der Videoproduktion macht. In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen, die Konfiguration und die Vorteile von OBS detailliert beschrieben.

Hier die Release-Notes.
„Neue Version: OBS Studio 30.2“ weiterlesen