
Bei mir läuft seit einiger Zeit auf einem Raspberry Pi in einem Docker n8n, wie schon mal berichtet. Der obige KI-Bot-Flow macht folgendes: „KI-Bot mit Telegram Bestätigung und E-Mail Antwort mit n8n“ weiterlesen
Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx
Paperless-ngx ist eine Open-Source-Software zur Verwaltung von Dokumenten, die speziell für die Digitalisierung und Automatisierung von papierbasierten Arbeitsabläufen entwickelt wurde. Es ist ein Fork des ursprünglichen Paperless-Projekts und bietet zahlreiche technische Verbesserungen und erweiterte Funktionen und läuft auch in Docker auf einem Raspberry PI.

Was sind einige Vorteile? „Dokumentenverwaltung mit dem Raspberry Pi und paperless-ngx“ weiterlesen
Portainer.io CE im Docker mit docker-compose mit eigenen Zertifikaten auf dem Raspberry Pi
Portainer.io CE (Community Edition) ist eine Open-Source-Management-Plattform für Docker-Container und Kubernetes. Es bietet eine grafische Benutzeroberfläche, mit der Benutzer ihre Container, Netzwerke und Volumes einfach verwalten können, ohne komplexe CLI-Befehle verwenden zu müssen. Es unterstützt mehrere Umgebungen und bietet Funktionen wie Benutzer- und Zugriffsverwaltung, App-Deployment und Monitoring.
Es richtet sich an Entwickler und Administratoren, die Container-Infrastrukturen effizienter und intuitiver verwalten wollen. Infos zu Portainer.io CE hier.

Wenn man keine eigenen Zertifikate verwendet, werden eigenen selbstsignierte verwendet. „Portainer.io CE im Docker mit docker-compose mit eigenen Zertifikaten auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Portainer updaten auf 2.19.4 auf dem Raspberry Pi 4

…zur Entspannung mal Portainer 2.19.4 und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 updaten.
Es gibt ja seit ein paar Tagen eine neue Version, wie hier auch angezeigt wird … „Portainer updaten auf 2.19.4 auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64
Die Raspberry Pi 4 sind im Moment schlecht zu bekommen und auch zu teuer. Deshalb kann einfach ein gebrauchter Fujitsu Futro S920 verwendet werden. Der ist dann auch noch schneller mit 2,2 GHz Amd-CPU und 4 GB RAM als der Pi 4 und hat auch gleich ein schönes Gehäuse mit 8 GB SSD und Netzteil.

Die innen Ansicht: „Raspberry Pi Alternative Fujitsu s920 mit Node-Red im Docker einrichten mit Debian 11 amd64“ weiterlesen
Portainer 2.16 CE (Migrated from Angular to React…) auf Docker update auf dem Raspberry Pi 4

…zur Entspannung mal Portainer 2.16 und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 updaten. Es gibt ja seit ein paar Tagen eine neue Version, wie hier auch angezeigt wird … „Portainer 2.16 CE (Migrated from Angular to React…) auf Docker update auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Docker auf dem Raspberry Pi Zero in 15 Minuten
Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben: „Docker auf dem Raspberry Pi Zero in 15 Minuten“ weiterlesen
Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker
Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/
echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u
Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:
„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen
Portainer 2.14 auf Pi 4: mit Kubernetes provisioning auf EKS, GKE, und AKS
Neuer Version von Portainer.io veröffentlicht. Was gibt es neu?
Dann mal gleich den Pi 4 updaten.

Quicktest läuft.
Portainer update für Docker update auf dem Raspberry Pi 4
Dann heute noch mal die neue Version 2.11.1 von Portainer installieren. Die gibt es schon seit 4 Wochen.

Es gibt ua. diese Updates: „Portainer update für Docker update auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Neue NodeRed Version 1.3.1 veröffentlicht auch für Docker auf dem Raspberry Pi (v6, v7)
Es gibt nun auch seit ein paar Stunden einen neuen Docker Kontainer für den Raspberry Pi.
Was es neu gibt, kann hier nachgeschlagen werden.
Hier die Haupt Features
-npm packaged subflows (da bin ich ja gespannt, wie mein erster Flow in gepackt wird, später mehr)
-Function node use of npm modules
-Referencing msg properties in Change/Switch nodes
-Node-RED Plugins framework
Editor Features
-Export preview (siehe hier … „Neue NodeRed Version 1.3.1 veröffentlicht auch für Docker auf dem Raspberry Pi (v6, v7)“ weiterlesen
Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?
Wie kann man einen lokalen Node von der Festplatte in NodeRed hochladen, wenn er nicht im Repository vorhanden ist und nur lokal auf der Platte liegt? Und wenn dann noch NodeRed in einem Docker Kontainer läuft, wie geht es dann? Es kann natürlich auch über die Kommandozeil des Raspberry Pi laufen, aber das will man ja nicht immer.
Hier eine kurze Beschreibung wie das geht. Der Button zum hochladen ist etwas versteckt, unter „Palette verwalten“ und „Palette“ und „Installieren„, im Dialog zu finden.
Nach einem klick, einfach das tgz-Archiv auswählen und hochladen. Dann ist unbedingt ein Neustart von NodeRed nötig. Das ist im Docker Kontainer mit einem Restart schnell gemacht.
Kommt es beim hochladen zu einem Fehler, kann es sein das das npm-Package für den Node nicht richtig erzeugt wurde. Die npm-Packages müssen mit npm pack im jeweiligen node_modul erzeugt worden sein, z.B. so: … „Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?“ weiterlesen
Buildpipeline für Maven-Command-Plugin im Docker über Gitlab
Auf Gitlab liegt nun der Quellcode, für den der sich das ganze Projekt einfach holen will: git clone git@gitlab.com:IT-Berater/twmavencommandplugin.git
Diese Buildpipeline für Java 8 und 11 wird über das folgende Script gesteuert und läuft im Docker-Container: „Buildpipeline für Maven-Command-Plugin im Docker über Gitlab“ weiterlesen
Wie wird ein Java Programm im JAR in einem Docker Kontainer mit Maven aufgerufen? Und wie werden die Docker Tools in Eclipse installiert?
Mit dem io.fabric8 Plugin kann ein Maven Projekt mit Java in Docker laufen. Dazu z.B. das Plugin wie folgt in der pom.xml eintragen.
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 |
<plugins> <!-- https://dmp.fabric8.io/ 0. Docker starten 1. mvn docker:build 2 mvn docker:run --> <plugin> <groupId>io.fabric8</groupId> <artifactId>docker-maven-plugin</artifactId> <version>0.27.2</version> <configuration> <images> <image> <name>${project.name}:${project.version}</name> <build> <from>openjdk:9</from> <assembly> <descriptorRef>artifact</descriptorRef> </assembly> <cmd>java -jar maven/${project.name}-${project.version}.jar -v</cmd> </build> <run> </run> </image> </images> </configuration> <executions> <execution> <id>docker:build</id> <phase>package</phase> <goals> <goal>build</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Damit ein mvn install läuft muss erst die Docker.App gestartet werden:
In Eclipse läuft es dann:
Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?
Wer mal eben schnell ein JEE 8 Projekt mit GlassFish Server in einem Docker Kontainer erstellen will, kann das leicht mit dem Archtype com.airhacks von Adam Bien tun.
Voraussetzung ist Eclipse Oxygen (Mindmap) mit Java 1.8 und Docker.
Was ist zu tun?
1. Ein neues Mavenprojekt starten über das Menü: New – Other – Maven Projekt … „Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?“ weiterlesen
Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?
Mit Docker ist es ganz einfach möglich, auf Mac OS X (oder auch Windows und Linux) ein Raspberry Pi oder andere Betriebssysteme laufen zu lassen. Dann braucht man keinen echten Raspberry Pi mehr 😉
Hier mal das Beispiel unter Mac OS X wie Docker installiert und Ubuntu, Alpine Linux und zu guter letzt ein Raspbian Debian Linux für Raspberry Pi installiert wird unter Eclipse Oxygen. Die 4.7 Version von Eclipse hat eine coole Docker Unterstüzung. Also allen Grund, auf die aktuelle Eclipse Version zu wechseln.
Docker auf dem Mac OS X ist schnell eingerichtet. Wir nehmen den Stable channel von docker.com, hier der direkt link. Das docker.dmg nach dem Download doppel klicken und in den Application Ordner ziehen.
Dann im Applicatons Ordner die Docker.app starten. Oben in der Menüleiste erscheint dann das Docker Icon für die Einstellungen. „Wie kann ein Raspberry Pi Debian Image via Docker auf dem Mac OS X und unter Eclipse Oxygen laufen?“ weiterlesen
Raspberry Pi Zero W: Debian Docker mit Alpinelinux installieren in 30 Minuten
Über Docker hatte ich hier schon mal berichtet.
Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben: „Raspberry Pi Zero W: Debian Docker mit Alpinelinux installieren in 30 Minuten“ weiterlesen
Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen
Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne.
Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry Pi starten:
|
1 |
sudo docker run -d -h dump80 -p 8080:80 tedsluis/dump1090-mutability:v1.15_heatmaprangeview_arm |
„Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen“ weiterlesen
Wie kann in 5 min Docker auf einem aktuellen Debian Jessie Raspberry Pi installiert werden?
Zuerst installieren wir Docker aus einem vorhandenen Archive. Optional auf http://blog.hypriot.com/downloads/ schauen, was die aktuellste Version ist. Ok, wir verwenden 1.10.3 vom 10.03.2016:

„Wie kann in 5 min Docker auf einem aktuellen Debian Jessie Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen







