Durch „Zufall“ im Wald diese Muster gefunden. Das habe ich mal mit dem neuen GPT-5 Modell analysieren lassen. Das Ergebnis: „GPT-5 Bildanalyse – Git Test-Repo für Raspberry Pi ua. – Zufall oder Schöpfung“ weiterlesen
Get Started OpenAiChatModel mit LangChain4j in Java
LangChain4j ist ein Open-Source-Framework, das speziell für die Integration von Large Language Models (LLMs) in Java-Anwendungen entwickelt wurde. Es bietet eine vereinheitlichte API, die den Zugriff auf verschiedene LLM-Anbieter wie OpenAI oder Google Vertex AI erleichtert. Mit LangChain4j können Entwickler Aufgaben wie das Erstellen von Embeddings, semantische Suchen, Chatbot-Implementierungen und Retrieval-Augmented-Generation (RAG) effizient umsetzen.
Um LangChain4j in einem Java-Projekt zu nutzen, müssen die entsprechenden Maven-Abhängigkeiten hinzugefügt werden und zwar so in der pom.xml: „Get Started OpenAiChatModel mit LangChain4j in Java“ weiterlesen
Suchen in ChatGPT Chat History mit html Export
Manchmal will man in einem vergangenen ChatGPT Chat was suchen oder auch die History extern sichern. Das geht über die Export Funktion. Einfach unten links auf dem Namen klicken und dann auf das Menü: Einstellungen
„Suchen in ChatGPT Chat History mit html Export“ weiterlesen
tar1090 hat auch KML Export für Geodatenvisualisierung und -analyse
Das KML-Dateiformat (Keyhole Markup Language) hat sich als ein äußerst nützliches Werkzeug für die Visualisierung und Analyse von Geodaten etabliert. Ursprünglich von Keyhole, Inc. entwickelt und später von Google übernommen, bietet KML eine einfache Möglichkeit, geografische Informationen in einer Datei zu speichern und mit Geodaten-Software zu teilen
Was ist KML?
KML ist eine XML-basierte Dateiformatierungssprache, die speziell für die Darstellung von Geodaten entwickelt wurde. Es ermöglicht die Beschreibung von Punkten, Linien, Polygonen, Bildüberlagerungen und anderen geografischen Elementen. KML kann sowohl 2D- als auch 3D-Geodaten enthalten und unterstützt verschiedene Attribute wie Farben, Transparenz, Höhe und Symbolisierungsoptionen.
Visualisierung von Geodaten:
Eine der wichtigsten Anwendungen von KML besteht darin, Geodaten auf eine visuell ansprechende Art und Weise darzustellen. Mit KML können Benutzer Daten in einer Kartenansicht anzeigen und sie mit Symbolen, Farben und Stilen anpassen. Dies erleichtert die Identifizierung von Mustern, Trends und räumlichen Beziehungen in den Daten. KML unterstützt auch die Integration von Bilddaten, sodass Luftaufnahmen oder Satellitenbilder in die Kartenansicht eingebunden werden können.
Geografische Informationen für Webanwendungen: „tar1090 hat auch KML Export für Geodatenvisualisierung und -analyse“ weiterlesen
24. Jahrestag wenzlaff.de: Dank per chatGPT
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist schwer zu glauben, dass es bereits 24 Jahre her ist, seit wir unseren Blog ins Leben gerufen haben, der sich mit verschiedenen Aspekten der Programmierung beschäftigt. Wir haben seitdem eine unglaubliche Gemeinschaft von Lesern, Programmierern und Technikenthusiasten aufgebaut, die uns inspiriert und unterstützt haben.
Unser Blog beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen rund um die Programmierung, von Java, Raspberry Pi, SDR und Linux bis hin zu Arduino, Sicherheit, Krypto und Blockchain. Wir haben uns bemüht, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Einblicke in diese spannende Welt zu liefern und dabei die Vielfalt der Technologien abzudecken, die Sie als Programmiererinnen und Programmierer interessieren könnten.
Als wir unseren Blog starteten, war unser Ziel, eine Plattform zu schaffen, auf der Programmiererinnen und Programmierer zusammenkommen, ihr Wissen teilen und voneinander lernen können. Wir hoffen, dass wir Ihnen dabei geholfen haben, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Karriere als Programmierer/in voranzutreiben.
Wir möchten uns bei Ihnen allen bedanken, die uns während der letzten 24 Jahre begleitet haben. Wir sind dankbar für Ihre Unterstützung, Ihr Feedback, Ihre Kommentare und Ihre Anregungen. Wir schätzen Ihre Loyalität und das Engagement, das Sie uns gegenüber gezeigt haben.
In den letzten Jahren haben wir viele interessante Themen behandelt, von der Einführung in neue Technologien bis hin zu tiefen Einblicken in die Arbeitsweise von Blockchain-Netzwerken. Wir haben uns bemüht, unseren Leserinnen und Lesern die neuesten Informationen und Trends in der Welt der Programmierung zu liefern.
Als wir uns auf die kommenden Jahre vorbereiten, werden wir uns weiterhin bemühen, Ihnen die neuesten Informationen und Erkenntnisse zu liefern. Wir werden weiterhin Themen wie Kryptowährungen, Blockchain, IoT, Linux und Sicherheit behandeln und Ihnen helfen, Ihre Programmierfähigkeiten zu erweitern.
Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung in den letzten 24 Jahren. Wir freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Welt der Programmierung zu erkunden.
Herzliche Grüße,
Thomas Wenzlaff
Englisch – Thank you – 1,5 Milliarden Sprecher „24. Jahrestag wenzlaff.de: Dank per chatGPT“ weiterlesen