In der Linux-Welt ist die Kommandozeile das zentrale Werkzeug für Systemadministration, Entwicklung und Analyse. Viele Konsolenprogramme verwenden ANSI-Farbcodes, um Ausgaben farbig zu gestalten und damit besser lesbar zu machen. Doch sobald diese Ausgaben in HTML-Dokumenten, E-Mails oder Webinterfaces dargestellt werden sollen, gehen diese Farben oft verloren.
Hier kommt aha – der ANSI to HTML Adapter – ins Spiel. Dieses kleine, aber äußerst nützliche Tool konvertiert farbige Terminalausgaben in valides HTML und erhält dabei die Farbinformationen vollständig.
Das Programm aha (kurz für ANSI HTML Adapter) nimmt eine Eingabe, die ANSI-Farbsequenzen enthält, und erzeugt daraus HTML-Code mit entsprechenden CSS-Farbdefinitionen.
Auf diese Weise können beliebige Konsolenausgaben – etwa von ls –color, diff, grep, git oder komplexeren Tools wie htop – in ein HTML-Format überführt werden, das in einem Browser oder anderen HTML-Viewern farbig dargestellt wird. Ein Beispiel:
1 |
ls --color=always | aha > output.html |
Dieses Kommando listet die Dateien eines Verzeichnisses farbig auf und schreibt die farbige Ausgabe als HTML-Datei output.html.
Wird diese Datei im Browser geöffnet, erscheint die Ausgabe genau so, wie man sie in der Konsole sehen würde – inklusive Farbmarkierungen für Verzeichnisse, ausführbare Dateien, symbolische Links usw.
aha ist ein exzellentes Werkzeug, um farbige Linux-Ausgaben in HTML zu überführen – besonders auf dem Raspberry Pi, wo viele Entwickler einfache Webinterfaces, Statusseiten oder Logs darstellen möchten.
Es kombiniert Minimalismus mit hoher Funktionalität, arbeitet ohne komplexe Abhängigkeiten und eignet sich hervorragend für Automatisierung, Dokumentation und visuelle Systemüberwachung.
Download aha.pdf.