aha – ANSI to HTML Adapter

In der Linux-Welt ist die Kommandozeile das zentrale Werkzeug für Systemadministration, Entwicklung und Analyse. Viele Konsolenprogramme verwenden ANSI-Farbcodes, um Ausgaben farbig zu gestalten und damit besser lesbar zu machen. Doch sobald diese Ausgaben in HTML-Dokumenten, E-Mails oder Webinterfaces dargestellt werden sollen, gehen diese Farben oft verloren.
Hier kommt aha – der ANSI to HTML Adapter – ins Spiel. Dieses kleine, aber äußerst nützliche Tool konvertiert farbige Terminalausgaben in valides HTML und erhält dabei die Farbinformationen vollständig.

Das Programm aha (kurz für ANSI HTML Adapter) nimmt eine Eingabe, die ANSI-Farbsequenzen enthält, und erzeugt daraus HTML-Code mit entsprechenden CSS-Farbdefinitionen. „aha – ANSI to HTML Adapter“ weiterlesen

Every main method deserves picocli!

Picocli: Eine leistungsstarke Bibliothek für die Erstellung von Befehlszeilenanwendungen. Hier habe ich schon oft davon berichtet. Da es im Juni die Version 4.7.4 gab, mal hier ein Beispiel dazu.

Die Entwicklung von Software, sei es in Form von Anwendungen oder Tools, erfordert oft die Integration von Befehlszeilenfunktionalität, um Benutzern eine effiziente Interaktion mit der Software zu ermöglichen. Eine der bemerkenswertesten Bibliotheken, die diese Aufgabe erleichtert, ist „Picocli„. Picocli ist eine Java-basierte Open-Source-Bibliothek, die Entwicklern dabei hilft, robuste und benutzerfreundliche Befehlszeilenanwendungen zu erstellen.

Was ist Picocli? „Every main method deserves picocli!“ weiterlesen

Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi

Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …

kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:

Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen

Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne

Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.


Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:

CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError

Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:

pip3 install twint

wenn dann nicht alles geht, hat bei mir geholfen:

So ein erster Test, alle Befehle ausgeben mit twint -h …: „Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne“ weiterlesen

QR-Code von der Kommandozeile erzeugen

Wer mal eben in ein paar Sekunden einen QR-Code von der Kommandozeile erzeugen will, braucht nur diese URL mit curl aufrufen:

curl http://qrenco.de/[HIER DER TEXT FÜR DEN QR-CODE INHALT]

Z.B.: curl http://qrenco.de/kleinhirn.eu

Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen

Ein eigenes Maven-Plugin zu erstellen ist nicht schwer und ist schnell gemacht. Wir wollen ein Plugin welches einen Verzeichnis Inhalt mit ls -la in das Log schreibt erstellen. Es können aber auch andere Linux Befehle übergeben werden. Hier nun die 6 Schritte mit den Vorlagen die mind. nötig sind.

Freut euch immer
Always rejoice, mit freundlicher Genehmigung meines Lieblingskünstlers

1. Wir legen in Eclipse ein neue Maven Projekt mit Java 1.8 an. mit Artifact Id und Group Id de.wenzlaff.command.maven.plugin

2. In der pom.xml fügen wir die folgenden Abhängikeiten hinzu: „Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen“ weiterlesen

httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein

Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein

nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr.

Quicktest, abfragen einer Domain, mit http get www.kleinhirn.eu „httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein“ weiterlesen

nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein

Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.

Es ist schnell installiert mit

oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.

Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:

„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen

Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux

Manchmal hat man auf dem Raspberry Pi XML Dokumente die man ansehen will, die aber nicht schön formatiert sind.

Z.B. dieses XML Dokument hat alles in einer Zeile, und ist das Ergebnis einer Haltestellenabfrage in Hannover über diese API:

Wie können wir das nun schön formatieren? Dazu gibt es das Kommandozeilen-Tool xmllint. Damit kann eine XML Datei leicht formatiert werden. Dazu das xmllint installieren mit

Dann ein Aufruf von „Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux“ weiterlesen

Wie kann Metasploit an Neujahr auf dem Raspberry Pi Zero W mit Ruby in 3 Stunden installiert werden?

Mit den Worten von Wikipedia, Metasploit ist ein „freies Open-Source-Projekt zur Computersicherheit, das Informationen über Sicherheitslücken bietet und bei Penetrationstests sowie der Entwicklung von IDS-Signaturen eingesetzt werden kann.“ Es ist in der Programmiersprache Ruby implementiert, ja es gibt auch eine JavaGui. Dazu später mehr.

Wie wird das nun aber auf einen Raspberry P Zero W installiert?

Ein Github Account und ein aktuelles Debian ist Vorraussetzung. „Wie kann Metasploit an Neujahr auf dem Raspberry Pi Zero W mit Ruby in 3 Stunden installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird rrdtool aus den Quellcode Dateien compiliert

Wer die rrdtools aus dem Debian Repo. installiert erhält die Version 1.4.7. Wer eine neuere haben will kann sie wie folgt compilieren: