Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.
Neue Version 5.18 von iThoughts veröffentlicht oder wie erstellt man Mindmaps
Dann mal gleich eine neue Mindmap erstellen. Über 800 Mindmaps gibt es übrigens auf www.kleinhirn.eu
Java Thread – 6 State oder wie starten wir ein einfaches Java Programm auf dem Raspberry Pi
Es gibt 6 State im Enum:
Es gibt mind. diese Status:
Hier mal ein Beispiel, für einige Status. Die Thread-Klasse die nur 5 Sekunden warte: „Java Thread – 6 State oder wie starten wir ein einfaches Java Programm auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Index, Galerie (falsch Gallerie) und Cloud aller 138 Mindmaps die 2015 veröffentlicht wurden
Habe gerade den Index aller 138 Mindmaps 2015 erstellt. Habe natürlich mehr Mindmaps erstellt, aber die meisten sind doch eher private und nicht von öffentlichen Interesse.
Auch die Cloud für 2015 ist generiert worden. Die Seite mit der Cloud, kann für die Suche nach einer Mindmapp zu einem bestimmten Thema verwendet werden. Über die Suche-Funktion des Browsers oder einfach auf kleinhirn.eu gehen, dort gibt es auch eine Schlagwortsuche.
Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.
Für die Galerie (falsch Gallerie !) der 412 Mindmaps braucht es schon etwas Bandbreite, aber es lohnt sich 😉
Alle Mindmaps werden ja seit einiger Zeit nur noch auf kleinhirn.eu veröffentlicht.
Welche Mindmap gefällt Euch am Besten? Gern als Kommentar.
Wie kann von einem iPhone, iPad und Android sicher mit SSH auf einem Raspberry Pi zugegriffen werden?
Der Zugriff geht über SSH mit dem Serverauditor Client von überall.
Hier mal eine Übersicht der guten App:
Diese Mindmap als pdf und weitere Mindmaps gibt es beim Kleinhirn.eu.
Welchen SSH Client findet ihr gut?
Mindmaps ab jetzt auf kleinhirn.eu
Ab jetzt werden die Mindmaps auf der Domäne kleinhirn.eu veröffentlicht.
Für das dump1090-mutability (1.13) unter Debian für den Raspberry Pi gibt es da jetzt auch eine Mindmap.
Java auf Platz 2 im aktuellen Tiobe Index 2015
Quelle: Tiobe Index
Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0
Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.
Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
Und nun die Installation:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Download der aktuellen Version wget -N https://raw.github.com/NeonHorizon/berryio/master/scripts/berryio_install.sh # Script ausführbar machen chmod +x berryio_install.sh # Installation starten sudo ./berryio_install.sh # Programm Hilfe aufrufen berryio help |
Ausabe der Hilfe:
1 2 3 4 |
BerryIO V1.12.0 (2014-08-02) USAGE: sudo berryio <command> [<option>] [<option>] [....] |
Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.
Aber die Gui ist auch schön.
Aufruf im Browser: http://pi-adresse
dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: „Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0“ weiterlesen
Index und Cloud aller Mindmaps 2014 veröffentlicht
Habe gerade den Index aller Mindmaps 2014 erstellt. Auch die Cloud für 2014 ist generiert worden. Es sind doch nicht so viele wie im letzten Jahr. Und der rPi ist auch dabei.
Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.
Welche gefällt Euch am Besten? Zu welchen Begriff soll 2015 eine Mindmap erzeugt werden? Gerne als Kommentar.

Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht
Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.
Erst mal eine Mindmap zu ntp:
Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.
Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?
1 2 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade |
Dann ist das System auf den aktuellen Stand.
Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal
1 2 |
sudo mkdir /etc/ntp sudo ntp-keygen |
ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp
ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1
Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Mindmap: ICAO-Code
IATA-Mindmap
Mindmap: Flugzeugtypencode
Mindmap: Transponder
Funknavigation VOR Mindmap
Wie kann der Raspberry Pi mit podget zum automatischen laden von Podcasts (mp3) verwendet werden?
Die Homepage von podget zeigt nicht wirklich, wie schnell podget
auch auf den Raspberry Pi installiert werden kann.
Installation:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install podget |
Das Programm podget hat folgende Abhängigkeiten auf dem jessie Debian unter Raspberry Pi, wie diese Mindmap (puh, geschaft) zeigt:
Dann einmal podget
starten, damit die Konfig Dateien angelegt werden mit:
1 |
/usr/bin/podget |
Dann werden schon autom. einige Linux Podcast (von http://thelinuxlink.net/tllts/tllts.rss Englisch) geladen. Die Podcast landen im Verzeichnis POD
. Das laden kann aber mit ctrl+c
abgebrochen werden.
Nun wurde das Verzeichnis .podget
angelegt. In diesem sind die Dateien podgetrc
und serverlist
zu finden die bearbeitet werden können.
Wir öffnen nun die serverlist
mit:
1 |
nano .podget/serverlist |
und löschen die letzte Zeile. Dann fügen wir diese Podcasts vom NDR oder auch andere hinzu:
1 2 |
http://www.ndr.de/info/podcast2986.xml http://www.ndr.de/ndr2/fruehstueck_bei_stefanie/podcast2956.xml |
Nach dem speichern können wird podget
wieder starten mit:
1 |
podget |
es werden nun alle Podcasts geladen und in das POD
Verzeichnis abgelegt. Das ganze könnte dann automatisiert werden, in dem der Befehl in der crontab ergänzt wird. So hat man dann immer seine mp3 autom. nachts geladen.
In der .podget/podgetrc
können verschiedene Einstellungen und Konfigurationen gemacht werden. Z.b. welche neuen Dateien und wieviele geladen werden können.
Das Programm podget
hat auch eine Online-Hilfe die mit potget -h
aufgerufen werden kann:
Welche Podcasts könnt Ihr empfehlen?
OPML Mindmap und erzeugen von OPMLs
Hier ein kleiner Überblick in Form einer Mindmap:
OPMLs können leicht mit dem OPML Builder in ein paar Sekunden erstellt werden.
Einfach z.B. die URL http://www.wenzlaff.de eingeben und auf „Get links“ klicken:
Und auf „Create OPML“ klicken, schon wird diese OPML erzeugt:
Der Raspberry PI kam Anfang 2012 auf den Markt und das neue Patientenrechtegesetzt im BGB (§ 630) erst 26.02.2013
Schon seit 2013 gibt es das Patientenrechtgesetzt im BGB. Da gabe es das erste Modell (Version 1 Modell B) vom Raspberry Pi schon ein Jahr. Bis heute wurden über 3,5 Millionen Raspberry Pis verkauft.
Dazu mal eine Mindmap (als PDF).
Bankenstresstest 2014 statt Raspberry Pi
Raspberry Pi: Neue Firmware vom 17.10.2014 (Version 3.12.30) installieren
Vor ein paar Tagen ist eine neue Firmware für den Raspberry Pi erschienen. Wie kann die installiert werden? Wie kann die installierte Version angezeigt werden?
Am einfachsten benutzt man den update Befehl sudo rpi-update
mit dem Hexxeh updater. Wenn es eine neue Firmware gibt, wird die in ein paar Minuten installiert. Wenn die Firmware schon aktuell ist, wird auch eine Meldung ausgegeben.
So läuft der Updateprozess:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 |
sudo rpi-update *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom *** Performing self-update % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed 100 7635 100 7635 0 0 26509 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 27967 *** Relaunching after update *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom *** Downloading specific firmware revision (this will take a few minutes) % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed 100 168 0 168 0 0 291 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 298 100 22.9M 100 22.9M 0 0 295k 0 0:01:19 0:01:19 --:--:-- 1153k *** Updating firmware *** Updating kernel modules *** depmod 3.12.30+ *** Updating VideoCore libraries *** Using HardFP libraries *** Updating SDK *** Running ldconfig *** Storing current firmware revision *** Deleting downloaded files *** Syncing changes to disk *** If no errors appeared, your firmware was successfully updated to 11bfdffaca95e630b1fed0a8992fee880c17c26d *** A reboot is needed to activate the new firmware |
Wie oben steht, ist nun noch ein sudo reboot
nötig und die neue Firmware ist aktualisiert.
Ist die Firmware schon aktuell, gib es folgende Meldung:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
sudo rpi-update *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom *** Performing self-update % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed 100 7635 100 7635 0 0 21159 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 21876 *** Relaunching after update *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom *** Your firmware is already up to date |
Aber wie kann nun die aktuelle Version angezeigt werden?
Mit
1 |
uname -a |
Ergebnis:
1 |
Linux pi-entw 3.12.30+ #717 PREEMPT Fri Oct 17 18:46:31 BST 2014 armv6l GNU/Linux |
Oder auch mit mehr Details:
1 |
/opt/vc/bin/vcgencmd version |
Ergebnis:
1 2 3 |
Oct 17 2014 17:56:05 Copyright (c) 2012 Broadcom version 845092531e360acd37f2f1964157f8079c77edfb (clean) (release) |
Dabei ist der lange Sting hinter Version der Hashwert der Version.
Sollte der rpi-updater nicht vorhanden sein, kann er leicht wie auch hier beschrieben mit
1 |
sudo apt-get install rpi-update |
installiert werden. Er wird dann diese Abhängigkeiten, wie in dieser Mindmap verwenden:
Die aktuellste Firmware gibt es auf Github. Dort gibt es auch die Beschreibung, was es neu gibt. Zitat:“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
kernel: Bump to 3.12.30 kernel: bcm2708: Eliminate i2s debugfs directory error Qualify the two regmap ranges uses by bcm2708-i2s ('-i2s' and '-clk') to avoid the name clash when registering debugfs entries. kernel: Improve __copy_to_user and __copy_from_user performance Provide a __copy_from_user that uses memcpy. On BCM2708, use optimised memcpy/memmove/memcmp/memset implementations. kernel: bcm2708-dmaengine: nobble peak throughput to prevend SD host lockups Artificially throttling DMA throughput to/from the SD host prevents errors seen on very high-spec UHS-1 cards.See: http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=63&t=5057&start=275#p626694 firmware: dpi: Add options to alter dpi settings through dpi_output_format See: http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=100&t=86658&p=628061#p628061 firmware: arm_loader: Avoid gpioman spam when POWER_LOW is not defined" |
Raspberry Pi BPMN 2.0 update Prozess Diagramm als Grafik exportieren
Dieser BPMN 2.0 Prozess wurde mit Eclipse modeliert und dann als Grafik exportiert.
Diese BPMN 2.0 Diagramme können auch leicht als Grafik exportiert werden. Dazu in dem Diagramm mit rechts klick und dann im Kontexmenü auf „Export Diagram…“.
Es öffnet sich dann der Export Dialog, dort können nun im BMP, GIF, JPG, PNG oder RLE Format die BPMN 2.0 Diagramme exportiert werden.
Raspberry Pi: Kismet ( قسمة ) installieren unter Debian (jessie)
Wie wird Kismet auf dem Raspberry Pi installiert? Zuerst mal eine Mindmap als Überblick zu Kismet:
Kismet wird wie folgt installiert, nachdem das System upgedated wurde:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install kismet
„Raspberry Pi: Kismet ( قسمة ) installieren unter Debian (jessie)“ weiterlesen
Top 4 Mindmap zum Thema Test-Tools
Mindmap zum Thema Hausautomatisation: OpenHab
Mindmap zum Artikel: Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?
Raspberry Pi: Sicherheitsupdate CVE-2014-3634 für das Package rsyslog (version 5.8.11-3+deb7u1) vorhanden
Für Rsyslog gibt es für den Raspberry Pi (Debian, wheezy) ein Sicherheitsupdate.
Als Folge von dieser Schwachstelle kann ein Angreifer fehlerhafte Nachrichten an einen Server senden, wenn dieser Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen annimmt. Damit könnte dann ein Denial-of-Service-Angriff gestartet werden. Das rsyslog hat diese Abhängigkeiten als Mindmap auf einem Raspberry Pi (jessie):
Update auf der Konsole wie gewohnt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Optional: Version checken mit: apt-show-versions rsyslog # Ausgabe: # rsyslog/wheezy uptodate 5.8.11-3+deb7u1 |
Mal was anderes als Raspberry Pi: Sizilien, Catania, Taormina und Ätna (Etna)
Wer eine Reise macht, gewinnt neue Eindrücke. Die Eindrücke als Schlagwortwolke:
Wir haben dort zu Fuss eine Entfernung von 95,31 km zurückgelegt:
Auch einige Fotos habe ich dort gemacht, wer will kann sich hier ca. 250 Fotos anschauen oder eine Diaschau starten.
„Mal was anderes als Raspberry Pi: Sizilien, Catania, Taormina und Ätna (Etna)“ weiterlesen
Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?
Wer eine einfach Schlagwortwolken braucht, kann so was über tagcrowd.com kostenlos erzeugen lassen.
Schönere Ergebnisse, gab es hier bei wordle.net/create. Dazu muss aber Java im Browser aktiviert werden. So sieht das Applet aus:
Hier mal sechs Beispiele, die Möglichkeiten sind unendlich:
„Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?“ weiterlesen
IBM InfoSphere DataStage Essentials V8.7 – Mindmap – Seminar
Was habe ich letzte Woche in Hamburg gemacht?
Ein DataStage Seminar von IBM. „IBM InfoSphere DataStage Essentials V8.7 – Mindmap – Seminar“ weiterlesen
Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?
Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?
Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz
„Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen