Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi

Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …

kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:

Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen

CO2 mit dem Raspberry Pi

Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.

Die Architektur

„CO2 mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Index, Galerie (falsch Gallerie) und Cloud aller 138 Mindmaps die 2015 veröffentlicht wurden

Habe gerade den Index aller 138 Mindmaps 2015 erstellt. Habe natürlich mehr Mindmaps erstellt, aber die meisten sind doch eher private und nicht von öffentlichen Interesse.

Auch die Cloud für 2015 ist generiert worden. Die Seite mit der Cloud, kann für die Suche nach einer Mindmapp zu einem bestimmten Thema verwendet werden. Über die Suche-Funktion des Browsers oder einfach auf kleinhirn.eu gehen, dort gibt es auch eine Schlagwortsuche.

Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.

Für die Galerie (falsch Gallerie !) der 412 Mindmaps braucht es schon etwas Bandbreite, aber es lohnt sich 😉

Alle Mindmaps werden ja seit einiger Zeit nur noch auf kleinhirn.eu veröffentlicht.

Welche Mindmap gefällt Euch am Besten? Gern als Kommentar.

Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0

Einfaches steuern der IO Ports, Kamera, LCD, SPI, Network, Systemstatus usw. des rPi geht mit BerryIO, das in ein paar Minuten installiert ist.

Zuerst einmal ein kleiner Überblick als Mindmap:
berryio mindmap

Und nun die Installation:

Ausabe der Hilfe:

Es gibt auch eine Kommandozeilen API. Cool mit der Api, man kann auch alles über das Terminal abfragen und evl. scripten. Da kommt mir doch gleich eine Idee zum Fhem Server.

Aber die Gui ist auch schön.

Aufruf im Browser: http://pi-adresse dann eingabe des Users: pi und Passwort.
Schon erscheint der Dialog:
berryio

Über das Menü können leicht die anderen Reiter angezeigt werden. Hier mal eine kleine Auswahl: „Raspberry Pi: Einfaches steuern der Ports, Kamera, System usw. über Browser mit BerryIO V. 1.12.0“ weiterlesen

Index und Cloud aller Mindmaps 2014 veröffentlicht

Habe gerade den Index aller Mindmaps 2014 erstellt. Auch die Cloud für 2014 ist generiert worden. Es sind doch nicht so viele wie im letzten Jahr. Und der rPi ist auch dabei.

Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.

Cloud 2014

Welche gefällt Euch am Besten? Zu welchen Begriff soll 2015 eine Mindmap erzeugt werden? Gerne als Kommentar.

Mindmap Cloud 2012-2014
Mindmap Cloud 2012-2014

Raspberry Pi: „Es ist später als Du denkst!“ oder Network Time Protocol (ntp) Sicherheitsupdate für Debian und Mac OS X veröffentlicht

Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.

Erst mal eine Mindmap zu ntp:

Network-Time-Protocol Mindmap
Network-Time-Protocol Mindmap

Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.

Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
ntp

Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?

Dann ist das System auf den aktuellen Stand.

Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal

ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
neu ntp keys

Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1

show-version ntp

Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Mac update

Wie kann der Raspberry Pi mit podget zum automatischen laden von Podcasts (mp3) verwendet werden?

Die Homepage von podget zeigt nicht wirklich, wie schnell podget auch auf den Raspberry Pi installiert werden kann.

Installation:

Das Programm podget hat folgende Abhängigkeiten auf dem jessie Debian unter Raspberry Pi, wie diese Mindmap (puh, geschaft) zeigt:
podget

Dann einmal podget starten, damit die Konfig Dateien angelegt werden mit:

Dann werden schon autom. einige Linux Podcast (von http://thelinuxlink.net/tllts/tllts.rss Englisch) geladen. Die Podcast landen im Verzeichnis POD. Das laden kann aber mit ctrl+c abgebrochen werden.

Nun wurde das Verzeichnis .podget angelegt. In diesem sind die Dateien podgetrc und serverlist zu finden die bearbeitet werden können.

Wir öffnen nun die serverlist mit:

und löschen die letzte Zeile. Dann fügen wir diese Podcasts vom NDR oder auch andere hinzu:

Nach dem speichern können wird podget wieder starten mit:

es werden nun alle Podcasts geladen und in das POD Verzeichnis abgelegt. Das ganze könnte dann automatisiert werden, in dem der Befehl in der crontab ergänzt wird. So hat man dann immer seine mp3 autom. nachts geladen.

In der .podget/podgetrc können verschiedene Einstellungen und Konfigurationen gemacht werden. Z.b. welche neuen Dateien und wieviele geladen werden können.

Das Programm podget hat auch eine Online-Hilfe die mit potget -h aufgerufen werden kann:
Bildschirmfoto 2014-11-02 um 18.15.42

Welche Podcasts könnt Ihr empfehlen?