Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS

Heute mal ein Vergleich mit einem Beispiel-Quarkus-REST Service normal vs. nativ.

Um die Größe und die Buildzeit zu vergleichen. Hier das Ergebnis vorweg:

Also native gebaute Apps sind wesentlich länger zur Buildzeit dafür laufen sie aber auch wesentlich schneller und sind dann auch auf das jeweilige Betriebssystem beschränkt.


Um auf einen MacOs Quarkus auch nativ zu kompilieren muss die GraalVM und das Native-Image installiert sein.

Also installieren wir die GraalVM auf dem Mac mit Port: „Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS“ weiterlesen

WHO verschärft Leitlinien zur Luftqualität nach 15 Jahren deutlich

Saubere Luft ist für die Gesundheit wichtig. Nun hat die WHO nach 15 Jahren neue Leitlinien zur Luftqualität gegeben. Feinstaub und CO2-Ampel ist auf diesem Block schon mehrfach das Thema.

Bei Feinstaub mit maximal 10 Mikrometer (µm) mit aerodynamischem Durchmesser (PM10) empfiehlt die WHO nun 15 statt bisher 20 µg/m3. Der EU-Grenzwert liegt mit 40 µg/m3 deutlich darüber.

Die WHO-Linie für die Langzeitbelastung mit Feinstaub mit aerodynamischem Durchmesser von maximal 2,5 µm (PM2.5) liegt nun bei 5 statt bisher 10 µg/m3. Die EU gibt sich auch hier mit 25 µg/m3 unverkennbar laxer.

Wer die Leitlinien der WHO mit fast 300 Seiten lesen will, findet hier den Link. NodeRed und andere Feinstaubprojekte sind auf dieser Seite für den Raspberry Pi auch zu finden.

Watchdog für einen CO2-Ampel Server oder andere per NodeRed

Hier mal kurz noch ein Beispiel-Flow mit NodeRed um einen Server oder so zu überwachen und wenn er sich nicht in einen bestimmten Zeitraum meldet wird eine Pushover Nachricht an ein Handy versand. Bei mir wird ein CO2-Ampel-Server der auf einem anderen Raspberry Pi läuft damit überprüft. Der sendet jede Minute den CO2 Wert in ppm. Wenn nach 10 Minuten Timeout nichts kommt, wird die Meldung an mein Handy gesendet. Aber nur maximal nur einmal die Stunde, will ja wenn er ausfällt nicht alle 10 Minugen eine Meldung bekommen, das währe dann zuviel des guten.

Hier der Java-Script Flow zum kostenlosen Download:… „Watchdog für einen CO2-Ampel Server oder andere per NodeRed“ weiterlesen

CO2-Ampel Auswertung

Hier mal die Auswertung zur CO2-Ampel die auf einem Raspberry Pi läuf. Von fast einem halben Jahr Dauerlauf (23.1.-5.6.2021) im Arbeitszimmer mit max. 2 Personen mit 374374 Messwerten (jede Minute). Der Mittelwert beträg 693 ppm. Da hätte ich jetzt weniger erwartet, da ich immer rechtzeitig gelüftet habe, wenn ich einen zu hohen Wert gesehen haben.

Max. 2515 ppm und min wie nicht anders zu erwarten 400 ppm.

Bitcoin -12% dann mal wieder Monero (+1,37 %) schürfen bei 470 ppm CO2

Da ist sie, die Korrektur. Bitcoin ist vorgestern deutlich eingebrochen, der Kurs ist, nachdem er kurz vor dem Allzeithoch ein charttechnisches Doppeltop in dem Bereich 19.400 bis 19.500 geformt hat, im Tief unter die Marke von 17.000 Dollar gerutscht und hat damit vom letzten Hoch fast 2.500 Dollar oder mehr als 12 Prozent einbüßen müssen. Deshalb heute mal wieder Monero schürfen bei 470 ppm CO2. Und das mit 2 Threads auf einem Raspi Zero W mit 0,67 Hasches pro Sekunde. Mega.
Mal was anderes als JUnit … „Bitcoin -12% dann mal wieder Monero (+1,37 %) schürfen bei 470 ppm CO2“ weiterlesen

CO2 mit dem Raspberry Pi

Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.

Die Architektur

„CO2 mit dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Docker Container mit REST Service in 5 min mit CO2-Ampel Service erstellen

Wer noch 5 Minuten hat, kann das Beispielprojekt mit der CO2-Ampel auch gleich in einem Docker Container laufen lassen. Vorraussetzung Docker läuft und das Beispielprojekt wurde installiert.

Dann sind, dank der automatisch generierten Docker-Files nur diese 3 Schritte im Verzeichnis der root pom nötig:

Schon läuft der CO2 Service http://localhost:8080/v1/rest/co2 und CO2-Ampel über http://localhost:8080/v1/rest/co2ampel

Cool. Und hier das Dockerfile … „Docker Container mit REST Service in 5 min mit CO2-Ampel Service erstellen“ weiterlesen

REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern

Einen REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern ist nicht kompliziert.

Freut euch immer

Vorraussetzungen Java 11 und Maven. Test mit:

mvn -version

auf der Kommandozeile:

Dann fangen wir in einem leeren Verzeichnis an

jetzt rufen wir mit dem Maven Quarkus Plugin das create Goal auf:

Zwei Sekunden später, ist das Projekt angelegt: „REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern“ weiterlesen

CO2 Podcast Folge 3: Script zur Sendung

Da nicht jeder meinen Podcast wenzlaff.de im Apple-Store, Spotify und bei Google abonniert hat (warum eigentlich nicht?) und es auch nicht hier online hören möchte:

Folgt nun hier das Script zur letzten Sendung als Text.
Die gestellten und beantworteten Fragen:

1. Was ist Kohlenstoffdioxid oder CO2?
2. Wie ist das vorkommen?
3. Wie ist die Bedeutung?
4. Wo wird CO2 verwendet?
5. Wie ist das vorkommen von CO2 in Räumen?
6. Was sind so normale Werte beim Atmen?
7. Gibt es eine Korrelation mit Bakterien und Viren wie Covid-19?
8. Wie teilt die DIN die Raumluft ein?
„CO2 Podcast Folge 3: Script zur Sendung“ weiterlesen

Co2-Ampel: Nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders

Die Co2-Ampel hat nun ein nachhaltiges Ampel-Design bekommen. Hier die Rote-Warnung die bei über 1000ppm in der Luft erzeugt wird:

Und das ganze als Video, mit allen Ampel-Farben (oder in HD-Qualität):

Und hier noch der Grüne Status: „Co2-Ampel: Nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders“ weiterlesen

CO2-Ampel: Temperatur zur OLED-Anzeige des CO2-Wertes ergänzen

Zusätzlich zur CO2-Ampel auch noch die Temperatur zur Anzeige des CO2-Wertes hinzufügen. Das ist schnell gemacht, hier das Ergebnis:

Das zusätzliche Einlesen der Temperatur ist in Python auch schnell gemacht:

So sieht ja das JSon File welches per MQTT gesendet wird aus:
„CO2-Ampel: Temperatur zur OLED-Anzeige des CO2-Wertes ergänzen“ weiterlesen