CO2 Ampel: Ubidots CO2 Dashboard mit Ampelfarben einstellen
CO2 Ampel Farben einstellen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
CO2 Ampel Farben einstellen
So, das neue Zuhause ist schon mal da 🙂 und das bei 402 ppm. Das alte. Hier der ganze Bauplan. Und hier alle Links zum Thema CO2-Ampel.
Vor 10 Tagen ist die neue Quarkus Version 2.5.1-Final erschienen. Das Update enthält fast 800 Commits. In den Releasenotes steht: „It is a safe upgrade for anyone already using 2.5.“. Dann sollte es bei der CO2-Ampel mit dem REST-Server keine großen umbauarbeiten geben. Ist das so? …
Wer noch ein JavaScript CO2-Dashboard für seine CO2 Ampel mit PatternFly und React braucht, kann gerne diesen Code verwenden:
Hier mal kurz noch ein Beispiel-Flow mit NodeRed um einen Server oder so zu überwachen und wenn er sich nicht in einen bestimmten Zeitraum meldet wird eine Pushover Nachricht an ein Handy versand. Bei mir wird ein CO2-Ampel-Server der auf einem anderen Raspberry Pi läuft damit überprüft. Der sendet jede Minute den CO2 Wert in …
„Watchdog für einen CO2-Ampel Server oder andere per NodeRed“ weiterlesen
Hier mal die Auswertung zur CO2-Ampel die auf einem Raspberry Pi läuf. Von fast einem halben Jahr Dauerlauf (23.1.-5.6.2021) im Arbeitszimmer mit max. 2 Personen mit 374374 Messwerten (jede Minute). Der Mittelwert beträg 693 ppm. Da hätte ich jetzt weniger erwartet, da ich immer rechtzeitig gelüftet habe, wenn ich einen zu hohen Wert gesehen haben. …
Bitcoin Transaktionen kosten im Moment im Durchschnitt ca. 18 Dollar. Man kann ja die Gebühr selbst festlegen und damit die Geschwindigkeit der Überweisung steuern. Wählt man zuwenig, wird sie evl. auch nach Tagen nicht ausgeführt. Evl. reicht aber auch eine kleinere Gebühr, wenn die Transaktion nicht in den nächsten Block der Blockchain kommen muss und …
Heute mal nur eine kleine refactoring Aufgabe des bekannten NodeRed Flows: Hier das ganze CO2-Messsystem und der überarbeitete Flow …
Heute vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht. Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen
So ein Dashboard, hier am Beispiel der CO2 Messungen ist mit dem Cloud Anbieter Ubidots.com schnell gemacht. Kostenlos gibt es 3 Geräte. Es muss ja auch nicht immer Thinkspeak sein. Hier der Aufbau: Hier ist der Api Token zu finden:
co2-docker
REST-Api mit Quarkus in 15 Minuten erstellen
Gepimte Version der Co2-Ampel sie ist jetzt Nachhaltig und ohne Werbung
Eine Co2-Ampel mit nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders
So, nun habe ich an die CO2-Ampel noch eine RGB LED, die ich seit längerer Zeit liegen hatte angeschlossen: So zeigt sie ROT: Hier der ganze Schaltplan der CO2-Ampel in der 4. Version.
systemctl
Zusätzlich zur CO2-Ampel auch noch die Temperatur zur Anzeige des CO2-Wertes hinzufügen. Das ist schnell gemacht, hier das Ergebnis: Das zusätzliche Einlesen der Temperatur ist in Python auch schnell gemacht:
1 2 3 4 5 6 |
input_json = json.loads(sys.argv[1]) messung_json = input_json['messung'] satz_json = messung_json['satz'] satz_array_json = satz_json[1] co2_wert = satz_array_json['co2'] temperatur_wert = satz_array_json['temperature'] |
So sieht ja das JSon File welches per MQTT gesendet wird aus:
Damit die CO2-Werte der Co2-Ampel auch ohne Internet angezeigt werden, habe ich ein kleine OLED-Display an den Raspberry Pi angeschlossen. Das hatte ich noch in der Bastelkiste. Hatte es auch schon an einem Arduino. So werden die Werte nun dauernd angezeigt: Hier der Schaltplan mit KiCad: Und alles etwas größer …
Hier hatte ich ja das Video hochgeladen von der CO2-Ansage der CO2-Ampel mit Alexa. Hier nun das aktuelle fehlende Architektur-Bild: Es ist gleich wieder soweit …