Da nicht jeder meinen Podcast wenzlaff.de im Apple-Store, Spotify und bei Google abonniert hat (warum eigentlich nicht?) und es auch nicht hier online hören möchte:
Folgt nun hier das Script zur letzten Sendung als Text.
Die gestellten und beantworteten Fragen:
1. Was ist Kohlenstoffdioxid oder CO2?
2. Wie ist das vorkommen?
3. Wie ist die Bedeutung?
4. Wo wird CO2 verwendet?
5. Wie ist das vorkommen von CO2 in Räumen?
6. Was sind so normale Werte beim Atmen?
7. Gibt es eine Korrelation mit Bakterien und Viren wie Covid-19?
8. Wie teilt die DIN die Raumluft ein?
1. Was ist Kohlenstoffdioxid oder CO2?
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas.
Es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
CO2 ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kohlenstoffzyklus und ein natürlicher Bestandteil der Luft.
2. Wie ist das vorkommen?
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten. Der Massenanteil beträgt etwa (44,0095/28,9) × 0,04 % = 0,06 %.
3. Wie ist die Bedeutung?
Trotz der geringen Konzentration ist Kohlenstoffdioxid für das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht von elementarer Bedeutung. Als Treibhausgas beeinflusst CO2 durch den Treibhauseffekt das Klima der Erde. Pro Tag werden ca. 100 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt.
Der Anteil von CO2 in der Erdatmosphäre ist übrigens von ca. 280 parts per million (ppm, Teile pro Million) zu Beginn der Industrialisierung auf 407,8 ppm im Jahr 2018 angestiegen.
4. Wo wird CO2 verwendet?
Wir kennen es als Treibmittel in Feuerlöschern.
Als Trockeneis oder Schutzgas für das schweißen oder auch für die Düngung.
Auch als Kältemittel wird dieses unbrennbare und farblose Gas verwendet.
5. Wie ist das vorkommen von CO2 in Räumen?
Normal sind so Werte von ca. 400 ppm. Bei 1000 ppm empfinden rund 20 % der Personen die Raumluft als unbefriedigend.
Diese Konzentration entspricht der Pettenkofer-Zahl, die von dem Hygieniker Max von Pettenkofer (1858) als Richtwert für die maximale CO2- Konzentration in Wohn- und Aufenthaltsräumen mit 0,1 Vol% CO2 (1000 ppm) definiert wurde.
6. Was sind so normale Werte beim Atmen?
Beim Einatmen enthält frische Luft ungefähr 400 ppm Kohlendioxid. Beim Ausatmen enthält die Luft den ca. 100-fachen Anteil an CO2, also knapp 4% oder 40000 ppm. Dies ist bei jedem Menschen ziemlich gleich. Nur die tatsächlich ausgeatmete Menge an Kohlendioxid ist stark abhängig vom Lungenvolumen (und damit von Alter und Größe) und der Aktivität der Person.
7. Gibt es eine Korrelation mit Bakterien und Viren wie Covid-19?
Wo es viel CO2 gibt, werden auch besonders viele Keime gefunden. Die amerikanischen Wissenschaftler Rudnick und Milton zum Beispiel untersuchten 2003, wie hoch das Grippe Ansteckungsrisiko in einem Klassenraum ist. 30 Personen waren vier Stunden lang im Klassenraum, eine Person hatte akut Grippe.
Das Ergebnis: Bei 1.000 ppm CO2 steckten sich fünf Personen an,
bei 2.000 ppm waren es zwölf und
bei 3.000 ppm sogar 15.
8. Wie teilt die DIN die Raumluft ein?
Die DIN EN 13779 teilt die Raumluft je nach Kohlenstoffdioxid-Konzentration in vier Qualitätsstufen ein.
1. Bei Werten unter 800 ppm gilt die Raumluftqualität als gut,
2. Werte zwischen 800 und 1000 ppm (0,08 bis 0,1 Vol.-%) gelten als mittel,
3. Werte von 1000 bis 1400 ppm als mäßige Qualität.
4. Bei Werten über 1400 ppm gilt die Raumluftqualität als niedrig.
Zum Vergleich: Im globalen Mittel liegt der CO2-Anteil der Luft bei etwa 400 ppm Volumenanteil; er schwankt aber regional, tageszeitabhängig und jahreszeitabhängig stark. Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration für eine tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag liegt bei 5000 ppm.
Wohingegen der MAK-Werte Deutschland für CO2 bei 9100 mg/m3.