CO2 Podcast Folge 3: Script zur Sendung
Da nicht jeder meinen Podcast wenzlaff.de im Apple-Store, Spotify und bei Google abonniert hat (warum eigentlich nicht?) und es auch nicht hier online hören möchte:
Folgt nun hier das Script zur letzten Sendung als Text.
Die gestellten und beantworteten Fragen:
1. Was ist Kohlenstoffdioxid oder CO2?
2. Wie ist das vorkommen?
3. Wie ist die Bedeutung?
4. Wo wird CO2 verwendet?
5. Wie ist das vorkommen von CO2 in Räumen?
6. Was sind so normale Werte beim Atmen?
7. Gibt es eine Korrelation mit Bakterien und Viren wie Covid-19?
8. Wie teilt die DIN die Raumluft ein?
„CO2 Podcast Folge 3: Script zur Sendung“ weiterlesen
Podcast Folge 3: Acht Fragen zum Kohlendioxid (CO2)
Heute die 3. Folge des Podcast. Das Thema „Acht Fragen zum Kohlendioxid (CO2)„, viel Spaß beim hören …
Der Podcast ist übrigens seit 2019 auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar.
Podcast auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar – Neue Folge zum Thema: Mindmap
Wenzlaff.de nun auch im Apple-Store Podcast mit der zweiten Folge online. Die 1. Folge war ja über den Raspberry Pi mit SDR. Siehe auch auf kleinhirn.eu.
Würde mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen.
Und auch auf Spotify „Podcast auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar – Neue Folge zum Thema: Mindmap“ weiterlesen
Wie kann der Raspberry Pi mit podget zum automatischen laden von Podcasts (mp3) verwendet werden?
Die Homepage von podget zeigt nicht wirklich, wie schnell podget
auch auf den Raspberry Pi installiert werden kann.
Installation:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install podget |
Das Programm podget hat folgende Abhängigkeiten auf dem jessie Debian unter Raspberry Pi, wie diese Mindmap (puh, geschaft) zeigt:
Dann einmal podget
starten, damit die Konfig Dateien angelegt werden mit:
1 |
/usr/bin/podget |
Dann werden schon autom. einige Linux Podcast (von http://thelinuxlink.net/tllts/tllts.rss Englisch) geladen. Die Podcast landen im Verzeichnis POD
. Das laden kann aber mit ctrl+c
abgebrochen werden.
Nun wurde das Verzeichnis .podget
angelegt. In diesem sind die Dateien podgetrc
und serverlist
zu finden die bearbeitet werden können.
Wir öffnen nun die serverlist
mit:
1 |
nano .podget/serverlist |
und löschen die letzte Zeile. Dann fügen wir diese Podcasts vom NDR oder auch andere hinzu:
1 2 |
http://www.ndr.de/info/podcast2986.xml http://www.ndr.de/ndr2/fruehstueck_bei_stefanie/podcast2956.xml |
Nach dem speichern können wird podget
wieder starten mit:
1 |
podget |
es werden nun alle Podcasts geladen und in das POD
Verzeichnis abgelegt. Das ganze könnte dann automatisiert werden, in dem der Befehl in der crontab ergänzt wird. So hat man dann immer seine mp3 autom. nachts geladen.
In der .podget/podgetrc
können verschiedene Einstellungen und Konfigurationen gemacht werden. Z.b. welche neuen Dateien und wieviele geladen werden können.
Das Programm podget
hat auch eine Online-Hilfe die mit potget -h
aufgerufen werden kann:
Welche Podcasts könnt Ihr empfehlen?