In diesem Sinne eine neue Version 1.1.4, siehe auch hier.
Installation: „Release am Freitag – weil Bugs auch Wochenende machen wollen. Neue Version vom Event-Kalender-Generator 1.1.4“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles rund um Java
In diesem Sinne eine neue Version 1.1.4, siehe auch hier.
Installation: „Release am Freitag – weil Bugs auch Wochenende machen wollen. Neue Version vom Event-Kalender-Generator 1.1.4“ weiterlesen
Leonardo Fibonacci, auch bekannt als Leonardo von Pisa, war ein bedeutender Mathematiker des Mittelalters, der um 1170 in Pisa geboren wurde und nach 1240 verstarb.
Er ist vor allem für die Einführung des indisch-arabischen Zahlensystems in Europa und die nach ihm benannte Fibonacci-Folge bekannt. „Fibonacci-Folge mit Java“ weiterlesen
Der Scope sollte in der dependencyManagement-Sektion der pom.xml nicht angegeben werden, außer in bestimmten Ausnahmefällen.
Was ist die Funktion von dependencyManagement?
Die dependencyManagement-Sektion dient dazu, Abhängigkeiten zentral zu verwalten, insbesondere in Multi-Modul-Projekten. Sie ermöglicht: „Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?“ weiterlesen
In einem Maven-Projekt ist es wichtig, transitive Abhängigkeiten explizit in der pom.xml zu deklarieren, wenn sie direkt im Code verwendet werden. Dies ist eine Best Practice, die aus mehreren Gründen empfohlen wird: „TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?“ weiterlesen
Mit großem Bedauern habe ich erfahren, dass das großartige Mindmapping-Programm iThoughts von toketaWare seit Januar 2024 eingestellt wurde. Nach 11 Jahren erfolgreicher Entwicklung und Unterstützung durch ein engagiertes Team endet damit eine Ära, die viele von uns bereichert hat.
Ich möchte an dieser Stelle meinen tiefen Dank und meine Anerkennung aussprechen. iThoughts war nicht nur ein Werkzeug, sondern ein treuer Begleiter für kreative Prozesse, Organisation und Planung. Es hat mir und unzähligen Menschen geholfen, ihre Gedanken zu strukturieren, Projekte zu verwalten und Ideen visuell darzustellen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Die intuitive Bedienung, die Flexibilität und die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, waren herausragende Merkmale der Software. „iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!“ weiterlesen
Wir haben diese 7 Perplexity Modelle, mein Favorit ist übrigens GPT-4 Omni (GPT-4o):
„Zum „Tag der Ruhe“ mal Perplexity KI-Modelle in Java ausgeben“ weiterlesen
Quicktest mit Blockchain Projekt, da BTC gerade bei >101k$ (bei 873,392) ok:
Neu nun mit Java 23 Support, mit Markdown im JavaDoc, schnellere Suche, TS und Arm64 … unterstützung.
Maven Central ist das wichtigste öffentliche Repository im Java-Ökosystem und ermöglicht es Entwicklern, wiederverwendbare Komponenten einfach in ihre Projekte einzubinden.
Das Hochladen von Java-Artefakten in das Maven Central Repository ist ein essentieller Schritt, um Java-Bibliotheken und -Anwendungen einer breiten Entwickler-Community zur Verfügung zu stellen. Vor 8 Jahren hatte ich das schon mal beschrieben. Ein paar Änderungen gibt es inzwischen.
Warum sollte man überhaupt Artefakte nach Maven Central hochladen? „Hochladen von Java-Artefakten nach Maven Central“ weiterlesen
Die Goldbachsche Vermutung ist eine der ältesten ungelösten Probleme in der Mathematik, die der Mathematiker Christian Goldbach 1742 in einem Brief an Leonhard Euler formulierte. Sie besagt:
Jede gerade Zahl größer als 2 lässt sich als Summe zweier Primzahlen darstellen.
Diese Vermutung ist in zwei Formen bekannt: „Java Programm zur Goldbachsche Vermutung mit Heap Analyse“ weiterlesen
Mal ein Quicktest zur neuen Eclipse Version mit dem Java-Programm. Ermittlung aller Flugzeuge weltweit. In welcher Höhe fliegen sie?
„5312 bzw. 8818 bzw. 11152 Flugzeuge mit Eclipse 2024-09 und Java ermittelt“ weiterlesen
Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Er dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung starker Passwörter zu schärfen. Also gestern. Dann mal heute ein kleines Javaprogramm zu Entspannung das den Verwendungszweck eine Zertifikats ausgibt. Schlüsselverwendungszwecke sind wichtig für die ordnungsgemäße Verwendung und Interpretation von Zertifikaten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Sicherheit und Integrität von Kommunikationen und Daten. In ASN.1 („Abstract Syntax Notation One“) ist das beschrieben. ASN.1 ist eine formale Sprache zur Beschreibung von Datenstrukturen und -inhalten, die unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache oder Hardwareplattform ist. ASN.1 wird häufig in der Telekommunikations- und Netzwerktechnik sowie in der Kryptografie verwendet.
Hier ein kleines Programm, das ein JUnit-Testzertifikat (Public, PEM Format) aus dem Dateisystem einliest, und die meisten Parameter des Zertifikats auf der Konsole ausgibt. „Schlüsselverwendungszwecke aus X509 Zertifikaten im PEM Format mit Java auslesen und im Klartext ausgeben“ weiterlesen
Details gibt es hier und den Download hier. Quicktest „Eclipse 2024-03 (The Leading Open Platform for Professional Developers) ist veröffentlicht“ weiterlesen
Seit ein paar Wochen gibt es die neue Version 2.7.11 von CycloneDX. Wenn das nicht nicht ein Grund ist, einen neue SBOM zu erzeugen. Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Liste der Bestandteile und Komponenten einer Softwareanwendung sowie ihrer Beziehungen zueinander. Hier hatte ich ja schon mal beschrieben wie man mit Maven und dem CycloneDX Plugin eine erzeugt. Hier sind die 10 wichtigsten Gründe, warum Benutzer eine SBOM benötigen:
„10 Gründe warum Nutzer eine Bill of Materials (SBOM) brauchen“ weiterlesen
In der Regel soll ja nur eine assertion pro Testmethode enthalten sein. Manchmal gibt es aber doch sinnvolle UseCases, dann kann man die assertAll verwenden.
Die assertAll-Methode in JUnit 5 wird verwendet, um mehrere Assertions innerhalb einer Testmethode zu gruppieren. „assertAll in Java“ weiterlesen
Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten.
Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards“ weiterlesen
Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.
Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:
Das Ziel für JUnit Tests sollte es eigentlich sein, die Tests so zu schreiben das sie auf „allen“ Betriebssystemen laufen. Das geht leider nicht immer. Manchmal will man oder kann man einen JUnit Test nur auf einem bestimmten OS-System laufen lassen.
Z.B. der Test läuft nur unter Windows. Seit JUnit 5.1 (aktuell ist übrigens schon Version 5.10.0) gibt es da die Bedingten Ausführungen (conditional Executions, EnabledOnOs, DisabledOnOs). Mit diesen kann z.B. eine Testmethode nur unter Windows ausgeführt werden.
Toll … „Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)“ weiterlesen
Der 3. Oktober ist in Deutschland ein Feiertag, wenn das nicht Grund genug ist, mal die Migration eines Quarkus 2.0 CO-2 Servers auf 3.4.1 durchzuführen.
Am dritten Oktober, freu’n wir uns sehr,
Ein Feiertag, der uns vereint, ist hier.
Die Einheit Deutschlands, im Glanz erstrahlt,
Wie Quarkus, stark und neu, die Zukunft malt.Die Alte 2er Version, längst vergangen Zeit,
Jetzt weichen muss, für Neues, das gedeiht.
Wie Quarkus 3er, frisch und schnell, die Zukunft weist,
Die Migration, sie kommt, wir sind bereit.Die Server, stark wie Eichen im Revier,
Wie Quarkus, schnell und stabil, das ist ihr Tier.
Die Zukunft winkt, wir schreiten voran,
Mit Feiern und Migration, Hand in Hand.-Thomas Wenzlaff
Es gibt da ja automatisch Scripte und eine Anleitung.
Es war aber doch etwas Handarbeit angesagt, da das „Quarkus CO2 Server 2.x auf Version 3.4.1 Migration mit update Tool oder per Hand“ weiterlesen
Quicktest ok.
Cool die neuen Code Action zum erzeugen von properties-versionen in pom.xml Dateien.
Auch die update Version geht nun sehr flink, Details siehe im Video
Unterstriche in JUnit 5 Test-Methoden und Klassen können auch per Default automatisch für alle Tests nach Leerzeichen konvertiert werden. Es sieht auch gleich besser aus:
Dazu einfach im src/test/resources Verzeichnis die Datei
junit-platform.properties anlegen mit diesem Eintrag: „Unterstriche in JUnit 5 Tests automatisch nach Leerzeichen konvertieren“ weiterlesen