Refactoring: NodeRed Mqtt CO2-Flow der CO2-Ampel mit Datei History und Pushover Lüftungswarnung
Heute mal nur eine kleine refactoring Aufgabe des bekannten NodeRed Flows: Hier das ganze CO2-Messsystem und der überarbeitete Flow …
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino, CO2 und Planespotting
Heute mal nur eine kleine refactoring Aufgabe des bekannten NodeRed Flows: Hier das ganze CO2-Messsystem und der überarbeitete Flow …
Heute vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht. Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen
Da ist sie, die Korrektur. Bitcoin ist vorgestern deutlich eingebrochen, der Kurs ist, nachdem er kurz vor dem Allzeithoch ein charttechnisches Doppeltop in dem Bereich 19.400 bis 19.500 geformt hat, im Tief unter die Marke von 17.000 Dollar gerutscht und hat damit vom letzten Hoch fast 2.500 Dollar oder mehr als 12 Prozent einbüßen müssen. …
„Bitcoin -12% dann mal wieder Monero (+1,37 %) schürfen bei 470 ppm CO2“ weiterlesen
CO2 Ampel Farben einstellen
So ein Dashboard, hier am Beispiel der CO2 Messungen ist mit dem Cloud Anbieter Ubidots.com schnell gemacht. Kostenlos gibt es 3 Geräte. Es muss ja auch nicht immer Thinkspeak sein. Hier der Aufbau: Hier ist der Api Token zu finden:
Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon …
co2-docker
REST-Api mit Quarkus in 15 Minuten erstellen
Da nicht jeder meinen Podcast wenzlaff.de im Apple-Store, Spotify und bei Google abonniert hat (warum eigentlich nicht?) und es auch nicht hier online hören möchte: Folgt nun hier das Script zur letzten Sendung als Text. Die gestellten und beantworteten Fragen: 1. Was ist Kohlenstoffdioxid oder CO2? 2. Wie ist das vorkommen? 3. Wie ist die …
Gepimte Version der Co2-Ampel sie ist jetzt Nachhaltig und ohne Werbung
Eine Co2-Ampel mit nachhaltiges Ampel-Design – wiederverwendung (sustainable) eines Seifenspenders
So, nun habe ich an die CO2-Ampel noch eine RGB LED, die ich seit längerer Zeit liegen hatte angeschlossen: So zeigt sie ROT: Hier der ganze Schaltplan der CO2-Ampel in der 4. Version.
systemctl
Zusätzlich zur CO2-Ampel auch noch die Temperatur zur Anzeige des CO2-Wertes hinzufügen. Das ist schnell gemacht, hier das Ergebnis: Das zusätzliche Einlesen der Temperatur ist in Python auch schnell gemacht:
1 2 3 4 5 6 |
input_json = json.loads(sys.argv[1]) messung_json = input_json['messung'] satz_json = messung_json['satz'] satz_array_json = satz_json[1] co2_wert = satz_array_json['co2'] temperatur_wert = satz_array_json['temperature'] |
So sieht ja das JSon File welches per MQTT gesendet wird aus:
Damit die CO2-Werte der Co2-Ampel auch ohne Internet angezeigt werden, habe ich ein kleine OLED-Display an den Raspberry Pi angeschlossen. Das hatte ich noch in der Bastelkiste. Hatte es auch schon an einem Arduino. So werden die Werte nun dauernd angezeigt: Hier der Schaltplan mit KiCad: Und alles etwas größer …
Nun auch bei Apple gelistet: 3. Folge des Podcast: „8 Fragen zum Kohlendioxid (CO2)“ von www.wenzlaff.de
Heute die 3. Folge des Podcast. Das Thema „Acht Fragen zum Kohlendioxid (CO2)„, viel Spaß beim hören … Der Podcast ist übrigens seit 2019 auch im Apple-Store, Spotify und bei Google verfügbar.
Ein Raspberry Pi dient ja als CO2-Ampel und misst jede Minute den CO2-Wert bei mir in der Luft. Die Werte werden auch als CSV-Datei gespeichert. Jeden Tag wird eine neue Datei erzeugt. Die Dateien sind dann nur ca. 30 kB groß. Mit dem CO2-History Browser kann ich nun mit jeden Browser auch die CO2-Vergangenheit leicht …
Hier hatte ich ja das Video hochgeladen von der CO2-Ansage der CO2-Ampel mit Alexa. Hier nun das aktuelle fehlende Architektur-Bild: Es ist gleich wieder soweit …
Hier mal die CO2 Werte von Heute in der History-Ansicht: Man sieht deutlich, das ich um 6:30 Uhr angefangen habe zu arbeiten (die Rote 1). Bei der Grünen 2 habe ich jeweils gelüftet und das Fenster geöffnet, da die 1000 ppm an CO2 im Zimmer erreicht wurden. Deshalb fallen die Werte schnell ab, es wird …
„Auswertung der CO2 Messung an einem Arbeitstag mit CO2-Ampel“ weiterlesen
Seit 1992 ist KiCad ein freies ECAD-Programmpaket zur Entwicklung von Leiterplatten in der Elektronik. Ich haben nun die erste Version der Kicad Lib für den Co2 und Temp. Sensor MH-Z19B erstellt. Die Lib kann hier kostenlos geladen werden. Die Vorgaben für die Lib sind doch sehr umfangreich und die Checker-Scripte habe ich noch nicht ausgeführt. …
„Neue KiCad Symbol Lib mit Footprint für CO2-Sensor MH-Z19B erstellt“ weiterlesen
Hier noch der Schaltplan C02-Sensor mh-z19b an Raspberry Pi für die Co2-Ampel. Zuerst der Co2-Sensor: Und hier die ganze „Schaltung“
Alexa sagt den Co2-Wert in der Luft in ppm an, wenn man sie fragt. Hier ein kurzes Demo-Video: Auf dem Raspberry Pi läuft ein NodeRed mit dem node-red-contrib-alexa-remote2 der nicht nur Text ausgeben kann, sondern auch Befehle auswerten kann. Hier der relevante Teil der Sprachausgabe:
Mein C02-Messgerät (Raspberry Pi) steht nun im Schlafzimmer und loggt jede Minute die CO2-Konzentration in ppm. Dann werden diese Daten drahtlos per WLAN zum NodeRed-Server gesendet. Der sendet sie dann auch wieder in Echtzeit für jeden sichtbar ins Internet. Es dauert übrigens 40 Minuten bei gekippten Fenster und offener Tür (ohne Durchzug), bis die Werte …
„CO2 Messgerät – C02-Ampel – Lüften – CO2 Logger – C02-Konzentration“ weiterlesen
Die CO2-Ampel mit Hinweisen des Bundesumweltamts.
Damit man zur rechten Zeit lüftet, habe ich nun eine Lüftungsampel in den NodeRed-Flow integriert. Sie zeigt grün, wenn alles ok ist. Und bei über 1000 ppm CO2 zeigt sie rot: Natürlich, zeigt auch der Gauge die Farben entsprechend an. Aber so ist der Wert noch etwas übersichtlicher. Hier die Nodes
Weil heute Sonntag ist. „Freut euch immer„! Nun ein kleiner Java CO2 MQTT Client um auch auf allen Betriebssystemen mit Java die CO2 Daten zu empfangen. Nicht nur für den Raspberry Pi auch Mac und Windows (ungetestet;-)). Das selbstausführende JAR laden (siehe unten) und starten mit: java -jar TWCo2Monitor-0.0.1-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar [PI-Rechner Name/Adresse] Hier mal eine Ausgabe …
Mein Raspberry Pi misst ja seit einigen Tagen die CO2 Werte in der Luft, wie hier beschrieben. Nun können hier die Werte in Echtzeit abgelesen werden. Sie werden von NodeRed jede Minute aktuallisiert und weitergeleite. Ja, „Freut euch immer“ …