Es gibt seit kurzem einen neue 5.22.0 Version vom BPMN Modeler. Dann mal einen ersten Prozess damit modelliert. Wie kann man Profile für Apple iPhone/Tablet signieren?
„BPMN Prozess mit neuem Camunda Modeler Version 5.22.0 modelliert – Wie wird eine mobileconfi für Apple signiert?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Update Vorgang als BPMN 2.0
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/raspberry-pi-update.bpmn“]
Wie können in WordPress BPMN 2.0 Dateien angezeigt werden?
Dazu gibt es ein kleines WordPress Plugin mit Namen bpmn.io.
Die Anleitung zu dem bpmn.io Plugin ist hier zu finden.
Hier ein Beispiel meiner aktuellen Urlaubsplanung als BPMN 2.0. Man kann mit der Maus in das Bild klicken und über das Mausrad größer und kleiner scrollen.
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/transpazifik-kreuzfahr-2016.bpmn“ height=“250px“]
Habe ich was vergessen?
Raspberry Pi: Wie können Flugzeugdaten in Fhem in real-time (Echtzeit) angezeigt werden?
Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.
Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.
Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:
Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.
Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:
Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.
TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.
Das nötige GPlot Script:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 |
/* myFlug.gplot Version 1.0 vom 17.12.2014 Dieses GNU-Plot Script zeigt die Flugdaten von den empfangenen Transpondern an. Copyright (C) 2014 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}. */ # Die Logdatei sieht wie folgt aus: # 2014-12-05_07:05:58 flugdaten anzahl:29 # 2014-12-05_07:10:58 flugdaten anzahl:23 set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set title 'Empfangene Flugzeuge' set ytics set y2tics set grid ytics y2tics set ylabel "Anzahl Flugzeuge" set y2label "Anzahl Flugzeuge" #FileLog 4:flugdaten anzahl:0: plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Anzahl Flugzeuge' ls l0 lw 2 with lines |
TWFlug schreibt die Daten in eine Logdatei mit folgenden Format, z.B.:
1 2 3 4 5 6 7 |
2014-12-17_17:31:08 flugdaten anzahl: 39 2014-12-17_17:36:08 flugdaten anzahl: 49 2014-12-17_17:41:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:46:08 flugdaten anzahl: 34 2014-12-17_17:51:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:56:08 flugdaten anzahl: 42 2014-12-17_18:01:08 flugdaten anzahl: 41 |
TWFlug kennt bisher die folgenden Parameter:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
usage: TWFlug -c,--copy-time <arg> copy time in Minuten (default: 60 Minuten) -d,--dest-file <ziel-datei> destination file name (default: /home/pi/fhem/log/flugdaten-YYYY-MM.log) -h,--help print help and exit -height,--window-height <arg> set window hight (default: 600) -i,--ip ip adress from DUMP1090 (default: 0.0.0.0) -ip,--ziel-ip <arg> ip adress for copy destination (default: pi-home) -k,--copy copy output file to destination (default: false) -max,--max-count <arg> set max count value (default: 50) -min,--min-count <arg> set min count value (default: 0) -n,--no-gui display no GUI. Only logfile output (default: false) -o,--outputfile <file> use given file for DUMP output (default: flugdaten-YYYY-MM.log) -p,--port <arg> port from DUMP1090 (default: 30003) -psw,--ziel-passwort <arg> passwort from destination User -r,--refresh-time <arg> refresh time in ms (default: 300000 ms = 5 Minuten) -user,--ziel-user <arg> destination User (default: pi -v,--version print the version information and exit -width,--window-width <arg> set window with (default: 600) |
Welche fehlen noch?
Hinweise zu TWFlug und DUMP1090 können auf diesem Blog gefunden werden.
Raspberry Pi BPMN 2.0 update Prozess Diagramm als Grafik exportieren
Dieser BPMN 2.0 Prozess wurde mit Eclipse modeliert und dann als Grafik exportiert.
Diese BPMN 2.0 Diagramme können auch leicht als Grafik exportiert werden. Dazu in dem Diagramm mit rechts klick und dann im Kontexmenü auf „Export Diagram…“.
Es öffnet sich dann der Export Dialog, dort können nun im BMP, GIF, JPG, PNG oder RLE Format die BPMN 2.0 Diagramme exportiert werden.
BPMN Mindmap
Finale BPMN 2.0 CUPS Drucklösung für den Raspberry Pi als *.bpmn
Hier die finale BPMN 2.0 Version zur CUPS-Drucklösung auf den Raspberry Pi.
Die CUPS BPMN 2.0 Datei kann als Archive hier kostenlos geladen werden.
Bitte Feedback gerne als Kommentar.
BPMN 2.0 Diagramm: Version 2 zur Raspberry Pi CUPS Drucklösung
Hier nun die 2. Version im Gegensatz zu Version 1.
Ist die nun deutlicher?
BPMN 2.0 validieren und Fehler beheben
Das folgende Diagramm sollte eher die Funktion der CUPS Drucklösung auf dem Raspberry Pi darstellen.
Ist aber kein gültiges bzw. valides BPMN 2.0 Diagramm. Wenn das Diagramm validiert wird, gibt es folgende 8 Fehlermeldungen und 4 Warnungen. Wenn schon BPMN 2.0 Standard verwendet werden soll, dann sollte es auch valide sein.
Deshalb hier der 1. Versuch der valide ist:
Bei Gelegenheit kommt noch eine Version mit Swimlane. Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag?
Wie wird ein openLDAP-Server, phpLDAPadmin und LDAP-Client auf einem Raspberry Pi installiert?
Wollte schon immer einen eigenen LDAP-Server haben. Da es heute regnet, habe ich mir einen mal auf dem Raspberry Pi eingerichtet. Hier gibt es eine gute Anleitung (auf englisch) zum installieren eines Ldap Servers. Analog dazu habe ich mal eine Anleitung zum openLDAP in deutsch angelegt. Erste mal eine Mindmap zum Thema:
Kurz ist folgende nötig (BPMN 2.0):
„Wie wird ein openLDAP-Server, phpLDAPadmin und LDAP-Client auf einem Raspberry Pi installiert?“ weiterlesen