MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten

MAT2, oh so fine,
Anonymizing metadata, a task of mine.
Protecting privacy, keeping data secure,
In the digital world, that’s for sure.

Open source power, freely shared,
A toolkit with features, so well-prepared.
Removing traces, hiding the signs,
MAT2 ensures privacy, line by line.

Metadata analysis, a thorough view,
Understanding what’s there, it will do.
Batch processing, efficient and fast,
Anonymizing files, a breeze to cast.

Command line or GUI, take your pick,
MAT2’s flexibility does the trick.
Research, storage, sharing too,
In digital forensics, it shines through.

So let MAT2 be your trusted mate,
Anonymizing metadata, sealing fate.
In a world of connectivity and information flow,
MAT2 keeps your privacy aglow.

-Thomas Wenzlaff

In der heutigen vernetzten Welt sind Metadaten zu einem wertvollen Gut geworden. Metadaten enthalten Informationen über andere Daten, wie beispielsweise den Ersteller, das Erstellungsdatum, den Standort und vieles mehr. Sie spielen eine wichtige Rolle in Bereichen wie der Datenspeicherung, dem Datenschutz und der Informationssicherheit. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre ist es unerlässlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Anonymität von Metadaten zu gewährleisten. Hier kommt das MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) ins Spiel, „MAT2 (Metadata Anonymisation Toolkit 2) auch auf dem Raspberry Pi Zero geht Anonymisierung von Metadaten“ weiterlesen

Aktionen in NodeRed mit Bitcoin (BTC) Zahlungen auslösen oder Kontostandsanzeige

Wer kennt nicht das Problem. Man wartet auf den eingang einer Zahlung und schaut mehrfach ob sie schon da ist.

Oder wie lautet mein Kontostand?

Oder auch in diesem Fall, gib mir eine Nachricht, oder schalte den Button grün, wenn eine „Buy me a Coffee“ Spende eingegangen ist.

Oder mache das Licht an, wenn eine BTC Zahlung eingegangen ist.

Oder für Hochzeit, den QR-Code neben der Kamera aufhängen und bei einzahlung ein Foto auslösen 😉

Oder, oder oder …

All das macht dieser kleine Flow. Mal was anderes als „Ausgangssperre“ und 7-Tage-Inzidenz von 134 oder XBT von 59368.

Und warum soll das Dashboard nicht den Kontostand anzeigen?

Die Funktion ist einfach, in dem Funktions-Node die BTC Adresse eingeben. Die wird dann über die Web-API von https://mempool.space/ abgefragt. Ohne Anmeldung und Paswort möglich. Und schon kann man alles schalte was man will in Abhängigkeit des Kontostand! Cool. Bin ja gespannt, wann der obere Button für den Kaffee eine Aktion auslöst.

Das kanns Du leicht über die Buy my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l tun. … „Aktionen in NodeRed mit Bitcoin (BTC) Zahlungen auslösen oder Kontostandsanzeige“ weiterlesen

Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard

Wie können die Flows in NodeRED organisiert werden? Damit ein Flow nicht überladen wird und auch um die GUI von der Logik zu trennen (MVC, Model View Controller Konzept) können die link-in bzw. link-out Nodes verwendet werden. Das sind diese:

Die link-out Nodes werden in den Quell Flow integriert, z.B.

Und in den neuen Ziel Flow die link-in:

Schon haben wir ein Dashboard:


„Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard“ weiterlesen

Corona Dashboard mit NodeRed erstellen

Auf meinem Raspberry Pi läuft NodeRed. Damit kann man schnell eine Coron-Dashboard für Deutschland (oder jedes andere Land) erstellen. Es wird jede Stunde aus den Daten des CSSE via REST-API https://covid19.mathdro.id/api/confirmed gespeist.

Dafür einmalig die GUI Elemente installieren über: npm install node-red-dashboard oder

Dann diese Nodes zusammenklicken:

oder von hier importieren: „Corona Dashboard mit NodeRed erstellen“ weiterlesen

Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi

Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:

noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:

Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:

Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden?

Wie können Flugdaten mit dem Raspberry PI und node-RED auf Twitter alle 5 Minuten ausgegeben werden? Und wie kann eine einfach Gui erstellt werden?

kleinhirn.eu-node-red

Mit diesen Node-RED Flow, werden die Flugdaten von thinkspeak.com eingelesen (die Daten kommen von eine meiner Raspberry Pis und können frei verwendet werden) und alle 5 Minuten an Twitter gesendet.

node-red flow flugzeuge anzahl

Die Funktion die den Text für Twitter erstellt, kann diesen Inhalt haben:

Hier die node-red GUI, die über die Url http://pi-adresse:1880/ui/ geöffnet wird:

Node-Red Gui

Hier werden an Twitter die Daten alle 5 Minuten hingesendet, bitte folgen:

Hier kann der Flow importiert werden:

Wie kann sysv-rc-conf 0.99 auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Gui und Kommandozeile für die SysV-init-runlevel-Bearbeitung auf dem Raspberry Pi. Das sysv-rc-conf stellt eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung von symbolischen Verweisen von /etc/rc{runlevel}.d/ für die Kommandozeile zur Verfügung. So sieht die GUI aus:

sysv-rc-conf
Sie erlaubt das einfache Aktivieren und Deaktivieren von Diensten. Es können Startskripte für jedes runlevel editiert werden, nicht nur das des Aktuellen.

Das Programm wird wie folgt installiert und gestartet: „Wie kann sysv-rc-conf 0.99 auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Flashen des TP-Link TL-WR703N mit OpenWrt über den seriellen Port und einrichten der Luci Gui

Durch das flashen des TP-Link TL-WR703N mit einem Image unbekannter Herkunft,
hatte das schöne Teil leider seinen Geist aufgegeben.

Es kann aber wiederbelebt werden, aber nur über die Serielle-Schnittstelle die nicht nach draußen geführt ist.
Also musste ich doch die drei Kontakte nach draußen führen. Nach dem öffnen des Geräts, und freilegen der Platine,
sind die drei Kontakte (TX, RX, Masse) schnell lokalisiert, dank der guten Fotos auf http://forums.openpilot.org/blog/52/entry-92-unbrick-wr703n-wifi-router/

Eine gute Anleitung ist hier zu finden

http://wiki.villagetelco.org/index.php?title=Building_a_Serial_Port_for_TL-WR703N
und auch
http://www.bitzof.me/doku.php?id=electronics:wr703n:unbricking

Das größte Problem dabei ist an die kleinen Kontakte, passende Drähte anzulöten. Die Kontakte sind wirklich nur ca. 0,4 mm klein. Gefühlt 0,0000001 mm.
Ein Kollege hatte noch den passenden Draht, der wirklich dünner als ein Haar ist und konnte mir einen Meter überlassen.

Also die Brille gesucht und es hat beim ersten Versuch geklappt.

Das war der komplizierteste Teil.

Um den Mac zu schonen, habe ich das flashen der neuen Firmware auf einen alten Windows-Rechner gemacht.

Was war nötig alles nötig?

1. Den seriellen to USB Adapter cf20… an den WR-703N anschließen:

PIN 4 TX an WR TX
PIN 5 RX an WR RX
PIN 6 GND an WR GND

Achtung! Nicht RX an TX und TX an RX .so wie sonst, dann klappt es nicht und das Terminal Fenster bleib schwarz.

2. Treiber für den cf20 von geladen.
Der Treiber richtet einen virtuell COM Port ein. Port in den Systemeinstellungen auf 115200/8/N/1/XON-XOFF stellen.

3. Putty laden und seriell Einstellungen auf: 115200/8/N/1/XON-XOFF

4. TFtp Server von laden und neue OpenWrt Firmware (openwrt-ar71xx-generic-tl-wr703n-v1-squashfs-factory.bin) in das Verzeichnis kopieren.
Habe den langen Namen noch gekürzt, in firm.bin.

Install Verzeichnis des TFTP32 Server
Install Verzeichnis des TFTP32 Server

Einstellungen des TFTP Servers
Einstellungen des TFTP Servers

5. Rechner IP Adresse setzten 192.168.1.100. Unter Netzwerkverbindungen-Lan-Verbindung-Allgemein-Eigenschaften-Internetprotokoll-Eigenschaften-Folgende-IP-Adresse verwedne-IP-Adresse.
Wichtig: Verbindung vom Rechner zum WR703N per Ethernet nicht vergessen!

6. Nach verbinden des WR-703N hat man max. 1 Sekunde zeit, im Terminal „tpl“ und Enter einzugeben um auf dem Prompt zu kommen.
Beim dritten Versuch hat es bei mir geklappt. Wenn hornet> angezeigt wird, hat man gewonnen.

7. Dann folgende Befehle eingeben:

hornet> tftpboot 0x81000000 openwrt-ar71xx-generic-tl-wr703n-v1-squashfs-factory.bin
hornet> erase 0x9f020000 +0x3c0000
hornet> cp.b 0x81000000 0x9f020000 0x3c0000
hornet> bootm 9f020000

flash

Lösch Befehl
Lösch Befehl

und warten bis alles abgeschlossen ist. Dann Enter drücken und der OpenWrt-Prompt mit OpenWrt-Logo erscheint.

8. Ethernet verbinden. Mit Telnet 192.168.1.1 verbinden und wenn der OpenWrt Prompt kommt,
das Passwort setzen mit passwd. Ab dann ist kein Telnet mehr möglich. Neu verbinden mit SSH.

9. Eine andere statische IP vergeben, die im Namensraum vom DNS Server des Internet Routers liegt vergeben.

10. Per SSH anmelden und das Netzwerk einstellen: /etc/config/network

config interface 'lan'
option ifname 'eth0'
option type 'bridge'
option proto 'static'
option ipaddr '192.168.2.123' # feste statische Adresse des Routers
option netmask '255.255.255.0'
option ip6assign '60'
option dns '8.8.8.8' # Adresse des Google dns, oder anderen
option gateway '192.168.2.1' # Adresse des gateway

reboot
Ethernet Kabel an Router anschließen.
ping wenzlaff.de
muss erfolgreich laufen

11. Dann die Web-Gui luci installieren
opkg update
opkg install luci luci-i18n-german luci-theme-bootstrap

12. Web Server starten
/etc/init.d/uhttpd start
und damit es beim nächsten start automatisch läuft:
/etc/init.d/uhttpd enable

13. Im Browser die feste statische Adresse aufrufen und anmelden mit User: root und den vergebenen SSH Passwort anmelden.

Bildschirmfoto 2013-07-11 um 21.53.08

Bildschirmfoto 2013-07-11 um 21.53.45