Raspberry Pi: Was ist bei Kali Linux anders als im Debian?

Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?

Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:

Dann gibt es unter Kali kein /boot Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot Verzeichnis ist dort leer. Das /boot Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.

Kali boot Bereich
Kali boot Bereich

Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.

Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.

Wie kann die BackTrack Linux Penetration Testing und Security Auditing Linux Distribution Kali auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 2 GB) von Kali.org herunter laden. Auch noch die beiden Signatur Dateien SHA1SUMS und SHA1SUMS.gpg aus dem gleichen Verzeichnis.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben (61dfcf2272d5f63345c29f0d2c92c630777856ab). Um die zu vergleichen muss auf dem Mac noch mit

das Checksummenprüfprogramm installiert werden, wenn es nicht schon vorhanden ist. Das ist default bei Mac OS X 10.9.1 nicht der Fall. Dann der Aufruf

um die SHA1Sum Checksumme anzuzeigen.
Bei meiner Version wird diese Checksumme ausgegeben 61dfcf2272d5f63345c29f0d2c92c630777856ab kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz. Verglichen mit der angegebenen. Beide gleich. Alles ok!

Die Datei kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz entpacken wir erhalten dann die kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img (es sind dann ca. 8 GB) mit

Image nun auf eine mind. 8GB SD-Karte schreiben, vorher schauen wo die SD-Karte gemountet wurde.
Achtung! Bei falschem Ziel kann evl. die ganze Festplatte gelöscht werden!

Stunden später.

Evl. schauen wie weit das Kopieren ist, indem in einem anderem Terminal die ProzessId ermitteln wird mit:

Unmounten der SD-Karte wenn alles fertig.

Mit ssh anmelden im Terminal:

Passwort: toor

Nun muss nur noch der SSH Schlüssel und das Root Passwort geändert werden, da alle Images das gleiche verwenden.

Evl. vorhandenen SSH Key löschen in

Root Passwort ändern mit

So jetzt kann mit dem Kali Linux auf dem rPi gearbeitet werden.

Mit gui vorher startx starten.

Viel Spaß.

Hast Du Vorschläge für die Anwendung?