Wie auf Heise berichtet wird, gibt es ein ntp Sicherheitsupdate das sehr schnell eingespielt werden sollte. Das gilt auch für die aktuellen Debian wheezy Distribution für den Raspberry Pi.
Erst mal eine Mindmap zu ntp:
Network-Time-Protocol Mindmap
Mit Pufferüberläufe, die sich durch passend erstellte NTP-Pakete ausnutzen lassen, erhält der Angreifer root Recht auf dem System.
Auf dem Raspberry Pi hat das ntp Package folgende Abhängigkeiten:
Was muss auf dem Raspberry Pi getan werden?
1
2
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Dann ist das System auf den aktuellen Stand.
Dann können die ntp Keys neu generiert werden. Dazu einmal
1
2
sudo mkdir/etc/ntp
sudo ntp-keygen
ausführen. Es erfolgt folgende Ausgabe:
Wer noch schauen möchte, ob die gefixte Version installiert ist, gibt einmal apt-show-versions -p ntp ein und erhält die gefixt Version angezeigt: version 1:4.2.6.p5+dfsg-2+deb7u1
Auf für Mac OS X gibt es ein Update, das wie gewohnt eingespielt werden sollte:
Wenn in der default Konfiguration die Zeitzone mit NTP automatisch abgeglichen werden soll, kommt es beim aufrufen von Webmin (https://IP:10000/)
beim setzen des NTP-Servers (Atomzeit Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany , Hostname: ptbtime2.ptb.de ) zum Fehler: ntpdate: not found.
Es muss das fehlende ntpdate Paket installiert werden. Das geht über die Konsole wie folgt:
sudo apt-get update
sudo apt-get install ntpdate