Manchmal möchte man openHAB einfach über die Oberfläche neu starten. Das geht wie folgt.
Zuerst eine System.rules Datei im rules Verzeichnis erstellen, mit dieser Regel:
„Raspberry Pi: Wie kann in openHAB ein restart Schalter eingebaut werden?“ weiterlesen
Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi
Wie sieht denn morgens so der Stromverbrauch aus?
Eine Tasse Kaffee zwei Toast und etwas Staubsaugen muss auch sein.
Hier das Diagramm, das mit openHab auf einen Raspberry Pi und einer Homematic Steckdose vermessen wurden. „Leistungsmessung (Kaffee, Toast, Staubsaugen) am morgen mit OpenHab und Raspberry Pi“ weiterlesen
Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem Raspberry Pi installiert werden kann. Zuerst einmal ein Architektur Überblick:
OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie
Wie kann an einem Raspberry Pi auf dem openHab unter Debian Jessie läuft, die Homematic Geräte mit einem CUL angebunden werden. Da meine Homatic Geräte alle unter Fhem liefen, musste jedes Gerät resetet und neu gepeert und angelernt (gepairt) werden. Und es soll die Heizung, Brandmelder, Leistungsmesser und die Tür und Fensterkontakte ja laufen, sonnst kommt noch jemand ungebeten ins Haus 😉
Dabei muss man darauf achten, zuerst die Schalter mit den Heizungsventilen zu pairen und dann zum Schluss an die CUL Zentrale pairen. Anders läuf es nicht. Auch ist es wichtig, die für das Betriebssystem richtige Homegeare Version zu installieren.
„OpenHab: CUL an Homematic über Homegear auf dem Raspberry Pi unter Debian – Jessie“ weiterlesen
Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?
Wie kann der Karotz in der Hausautomatisation eingesetzt werden?
Der Karotz kann die Uhrzeit ansagen, Radio und MP3 Dateien abspielen, RFID Tags lesen, ein Signal LED schalten, Fotos machen, Videos aufnehmen und vieles mehr. Hier mal die Steuerungsseite die ich mit openHAB für den Karotz erstellt habe:
Wie wird der Karotz nun von einem Raspberry Pi über openHAB angesteuert? „Wie wird der Karotz von einem Raspberry Pi über OpenHAB angesteuert?“ weiterlesen
Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?
Wer schnell auf der Konsole seines Raspberry Pi oder Mac (da heißt es cal), einen Kalender anzeigen will, kann das schnell mit
1 |
ccal |
machen. CCAL ist ein direkter Ersatz für das Standard-Kalenderprogramm von Unix. Es unterstützt Farben und die tägliche, wöchentliche und jährliche Erinnerung an Termine.
Einfach auf der Konsole
1 |
ccal |
eingeben und schon erscheint dieser schöne Kalender:
Es geht noch besser, ein ganzes Jahr mit „Wie kann ein Kalender auf der Konsole eines Raspberry Pi mit ccal unter Jessie angezeigt werden?“ weiterlesen
Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?
Wie hier schon öfter mal beschrieben, nun eine aktuelle Version unter Jessie.
Betriebssystem laden
Debian Raspbian Jessie Lite laden und auspacken
„Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?“ weiterlesen
Stündlicher übertragungs Report von Positionen und Flugzeugen der letzen Woche via Raspberry Pi und Dump1090 aus Hannover (EDDV)
Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen
Wie kann man schnell von der Komandozeile das Wetter grafisch abfragen? Das geht mit finger. Wenn finger noch nicht installiert ist ein „Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen“ weiterlesen
Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016
Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein
SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.
Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.
Was für eine SELECT währe noch hilfreich?
5 Stunden Tracks aufgezeichnet vom Raspberry Pi in Hannover (EDDV)
20 min Flugverkehr-Visualisierung als Film
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Ca. 4 Stunden am Samstag den 6.1.16: Flugverkehr in Hannover Langenhagen (EDDV) als Track vom Raspberry Pi via DUMP1090
Raspberry Pi: Alle 5 Minuten neu, aktueller Flugstatus in Hannover (EDDV)
Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
214 km Empfang gestern mit dem Raspberry Pi
Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
- Support for Plane Finder Radar unit
- Better checking of data packets from RTL devices
- Better error handling with not so great internet connections
- Display different aircraft icons depending on aircraft category
- Decoding of extra data from the ADS-B packets
- Dropped support for 30003 data formats
- Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
- MLAT now compatible with Radarcape units
- Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
- Various other bug fixes and improvements
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem
1 |
sudo apt-get update |
der folgende Fehler erscheint:
„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen
Raspberry Pi: manpages to PDF
Manchmal will man die manpages offline lesen.
Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:
1 2 3 |
man -t [Name des Programm bzw. Befehlt] | ps2pdf - > [Name der PDF Datei die erzeugt wird] # z.B. für rrdtool man -t rrdtool | ps2pdf - > rrdtool.pdf |
pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen
Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install pbuilder |
Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):
1 |
sudo pbuilder --create --distribution wheezy |
„pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen“ weiterlesen
Reiseinfos und QR-Code mit Raspberry Pi generieren
Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?
Ja, wie können Flug Diagramme in Fhem integriert werden?
In diesem Blogbeitrag wurden Flugdiagramme erstellt. Wie können die nun z.B. so in Fhem integriert werden?
Die Diagramme einfach als Weblink in der fhem.cfg einfügen: „Raspberry Pi: Wie können Flug Diagramme die mit RRDtool erstellt wurden in Fhem integriert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool
Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten.
Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. dieses von Silvester auf Neujahr in Hannover erstellt:
Und so wird es installiert „Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert
Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4
- Correctly handle connection errors during socket creation.
- Improve early connection liveness checks.
- Update CA certificates used to validate piaware connections.
- Log more info when we get errors/alerts from openssl.
- Continue trying to reconnect if a connection fails because validation fails.
- Be more careful about how we deal with timers to avoid duplicates or missing timers.
- Avoid a tcl segfault when running on tcl 8.6.[012]
Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Programm downloaden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-5_armhf.deb # neue Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-5_armhf.deb # und ein Restart sudo /etc/init.d/piaware restart |
Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:
Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen
Raspberry Pi: COBOL in 5 Minuten installieren oder „Back to the Future“
Mal was anderes als Java. Die Programmiersprache COBOL läuft auch auf dem Raspberry Pi. Es gibt eine kostenlose Version, GnuCobol das in 5 Minuten installiert werden kann.
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install open-cobol |
Es wird die Version 1.1.0 von GnuCobol (OpenCobol) installiert. Dass kann man leicht auf der Konsole testen mit:
1 |
cobc -V |
So, nun wollen wir wie üblich erst einmal ein erstes COBOL Programm compilieren. Dazu erstellen wir die hello.cob Datei mit diesem Inhalt:
1 2 3 4 5 6 |
000100* hallo.cob GnuCobol Beispiel 000200 IDENTIFICATION DIVISION. 000300 PROGRAM-ID. hallo. 000400 PROCEDURE DIVISION. 000500 DISPLAY "Hallo Welt". 000600 STOP RUN. |
„Raspberry Pi: COBOL in 5 Minuten installieren oder „Back to the Future““ weiterlesen
Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?“
Installieren eines mosquitto Servers auf dem Raspberry Pi geht in 10 Minuten aber die weitere Konfiguration dauert dann schon ein wenig. Ziel dieses Blog Eintrags soll es sein, das Fhem über den MQTT-Server liest.
Später kommt dann ein ESP8266 der das Klingelsignal an der Haustür aufnimmt und drahtlos an Fhem via MQTT sendet. Hier mal die Architektur:
Aber jetzt erst einmal die Vorarbeiten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # die schnelle Version, installiert den mosquitto Broker in Version 0.15 und den Client sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients python-mosquitto libmodule-pluggable-perl mosquitto-clients # Optional, wer den aktuellsten 1.4.5 MQTT Broker haben will, muss ihn wie folgt aus dem mosquitto Repo installieren: wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-repo.gpg.key sudo apt-key add mosquitto-repo.gpg.key cd /etc/apt/sources.list.d/ sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-wheezy.list # oder für jessie sudo wget http://repo.mosquitto.org/debian/mosquitto-jessie.list sudo apt-get update sudo apt-get install mosquitto # Test ob der Server läuft sudo service mosquitto status # Starten und Stopen geht so sudo service mosquitto stop sudo service mosquitto start # Perl Version ausgeben perl -v # Ausgabe: This is perl 5, version 14, subversion 2 (v5.14.2) built for arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int # Perl MQTT Module installieren, das dauert ein wenig sudo cpan install Net::MQTT:Simple sudo cpan install Net::MQTT:Constants # In der Fhem.cfg das Gerät wie folgt angeben define klingel dummy define mqtt MQTT 127.0.0.1:1883 define mqtt_klingel MQTT_BRIDGE klingel attr mqtt_klingel subscribeSet fhem/flur/klingel/set attr mqtt_klingel publishState fhem/flur/klingel attr mqtt_klingel room Flur # Fhem restart sudo /etc/init.d/fhem stop sudo /etc/init.d/fhem start |
So, nun ist das MQTT Gerät vorhanden:
„Raspberry Pi: MQTT Server mosquitto installieren und Daten in Fhem über MQTT empfangen oder „Wie werte ich Haustür klingeln aus?““ weiterlesen
Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied“
Heute festgestellt, das unter Fhem der JeeLink seit Tagen keine Wetterdaten von der Terrasse mehr aufzeichnet. Ein Blick ins log sagt: Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied
Da darf der User unter dem Fhem läuft, nicht mehr auf die Serielle-USB-Schnittstelle zugreifen.
Mit „Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied““ weiterlesen
Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponder aus bis zu 262 km Entfernung
Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponer. Es ist richtig was los in EDDV. 262 km und das mit einer Zimmerantenne! Cool
Und hier einmal zwei Aufnahmen, wo man gut die Landebahn und Landeanflug in EDDV erkennen kann:
„Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponder aus bis zu 262 km Entfernung“ weiterlesen
Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.
Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.
Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.
Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:
1 |
ssh -X pi@[PI-Adresse] |
dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal
1 |
lxpanel& |
das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:
Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.
Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen
Streik ist wohl abgesagt. In EDDV ist auch nicht viele los.
Wie kann von einem iPhone, iPad und Android sicher mit SSH auf einem Raspberry Pi zugegriffen werden?
Der Zugriff geht über SSH mit dem Serverauditor Client von überall.
Hier mal eine Übersicht der guten App:
Diese Mindmap als pdf und weitere Mindmaps gibt es beim Kleinhirn.eu.
Welchen SSH Client findet ihr gut?
Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.
Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.
2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.
3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Thomas-iMac:VirtualRadar thomaswenzlaff$ /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe WARNING: The runtime version supported by this application is unavailable. Using default runtime: v4.0.30319 [ERROR] FATAL UNHANDLED EXCEPTION: InterfaceFactory.ClassFactoryException: SQLiteConnectionStringBuilderWrapper does not implement ISQLiteConnectionStringBuilder at InterfaceFactory.ClassFactory.Register (System.Type interfaceType, System.Type implementationType) <0x6cbb38 + 0x0024f> in <filename unknown>:0 at InterfaceFactory.ClassFactory.Register[TI,TM] () <0x6cbac0 + 0x0003b> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.SQLiteWrapper.Implementations.Register (IClassFactory factory) <0x6cbec0 + 0x00023> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.Program.Main (System.String[] args) <0x6c5500 + 0x001bf> in <filename unknown>:0 |
In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
<?xml version="1.0"?> <configuration> <configSections> </configSections> <startup> <supportedRuntime version="v2.0.50727"/> </startup> <runtime> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Mono.Data.Sqlite" publicKeyToken="0738eb9f132ed756" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="2.0.0.0" newVersion="4.0.0.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration> |
4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:
1 2 |
#!/bin/sh /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe |
Datei ausführbar machen mit:
1 |
chmod 777 virturalRadar.sh |
5. Server starten mit
1 |
./virturalRadar.sh |
6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen
7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:
Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?
Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?
Wenn im Log die folgende Warnung erscheint:
1 2 |
2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. 2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. |
kann es sein, das die Recht für den User unter dem Fhem läuft, nicht richtig gesetzt sind.
Wenn Fhem unter den User: pi läuft in das Fhem Verzeichnis wechseln und folgende Rechte setzen: „Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?“ weiterlesen
Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden
Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:
Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.
Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen
Dump1090 (V 1.15.dev) dark map vom Raspberry Pi Server trotz Streik
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map:
Und als OpenStreetMap:
Raspberry Pi: Transponder Data Crash of Metrojet Flight 7K9268
Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?
Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.
Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.
Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
# Hilfs Package installieren sudo apt-get install librtlsdr-dev libusb-1.0-0-dev pkg-config debhelper git-core # Libs landen und installieren wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb # Verzeichnis erstellen und in das Verzeichnis wechseln mkdir neue-dev-version cd neue-dev-version/ # Aktuellen Entwicklungsstand holen git clone https://github.com/mutability/dump1090.git # in das Dump1090 Verzeichnis gehen cd dump1090 # Package bauen, das dauert ein paar Minuten (ca. 10) dpkg-buildpackage -b # in das Verzeichnis mit dem neuen Package wechseln und das erzeugt Package installieren cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb |
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.
Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?
Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# Neue Version laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-3_armhf.deb # Server stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-3_armhf.deb # Version ausgeben piaware -v # Ausgabe: 2.1-3 # Server starten sudo /etc/init.d/piaware start # Wenn Fehlermeldung in der Form: Beast-format results connection with localhost:30104: [Errno 111] Connection refused dann den Port auf den alten 30004 setzenhttp://blog.wenzlaff.de/?p=6183&preview=true sudo piaware-config -mlatResultsFormat beast,connect,localhost:30004 # Restart sudo service piaware restart |
Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:
1 2 3 4 5 6 7 |
Data Feed: Live - vor wenigen Sekunden Feeder Check-in: Live - vor wenigen Sekunden Joined: 30.11.2014 Longest Streak: 334 days (30.11.2014 - Today) Feeder Type: PiAware (Debian Package Add-on) 2.1-3 Multilateration (MLAT): Supported / Enabled (synchronized with 8 nearby receivers) |
sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:
Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen
Wie kann beim Raspberry Pi die Systemzeit auf Winterzeit/Sommerzeit manuell gescheckt bzw. gestellt werden?
Jetzt gilt in Deutschland wieder die Winterzeit. Wie kann man checken ob der Raspberry Pi automatisch richtig umgestellt wurde?
Einfach auf der Konsole
1 |
date |
eingeben. Ausgabe z.B.
1 |
Sun Oct 25 11:12:11 CET 2015 |
Wenn die falsch ist, kann auch mit date –set=NEUE_ZEIT die Zeit gestellt werden, siehe date –help.
Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden?
Wie kann der ESP8266 mit dem Raspberry Pi verwendet werden. Das Teil gibt es für ein paar Euros in der eBucht. Habe nun auch so eine Platine liegen. Dazu erst einmal eine Mindmap (ESP8266) erstellt, für den schnellen Überblick.
Es gibt schon viele Seiten zu dem Thema. Welche sind wichtig? Was kann man da mit machen? Ideen?
Oder doch besser am Arduino verwenden?
Vorschläge gern als Kommentar.
Wie können bash Befehle auf einem entfernten Raspberry Pi per SSH ausgeführt werden?
Manchmal möchte man nur einen oder mehrere Befehle auf dem Raspberry Pi ausführen:
1 2 3 4 |
# führt zwei Befehle aus, z.B. ls -la und ls ssh pi@pi-adresse "ls -la && ls" # auch Ausschalten des Pi geht ssh pi@pi-adresse "sudo shutdown now" |
Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?
Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:
Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.
Debian Jessie
installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.
LAMP
installieren mit:
1 |
apt-get install apache2 mysql-client mysql-server php5 php5-mysql php5-curl php5-gd unzip phpmyadmin |
WordPress Database
erstellen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
mysql -u root -p # Passwort # wpdatabase, wpuser und passwort selbst wählen # evl. Database löschen mit DROP DATABASE wpdatabase; CREATE DATABASE wpdatabase; CREATE USER wpuser@localhost IDENTIFIED BY 'wppass'; GRANT ALL PRIVILEGES ON wpdatabase.* TO wpuser@localhost; FLUSH PRIVILEGES; exit # Apache und MySql restarten service apache2 restart service mysql restart |
WordPress
4.3 laden erstellen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 |
# ins tmp Verzeichnis gehen cd /tmp # Wordpress aktuelle Version laden wget -c http://wordpress.org/latest.zip # Archive auspacken unzip -q latest.zip -d /var/www/html/ # oder wenn es ein tar.gz ist dann tar zxf wordpress-4.5.3-de_DE.tar.gz -C /var/www/html/ # Rechte vergeben chown -R www-data.www-data /var/www/html/wordpress chmod -R 755 /var/www/html/wordpress mkdir -p /var/www/html/wordpress/wp-content/uploads chown -R www-data.www-data /var/www/html/wordpress/wp-content/uploads cd /var/www/html/wordpress/ # kopieren des Beispiel cp wp-config-sample.php wp-config.php # in wp-config.php den Databasenamen, User und Passwort eintragen nano wp-config.php # im Browser aufruen und Sprache und User wählen http://localhost/wordpress/ # testen # gleich noch den Datei upload Size vergrößern # in der /var/www/html/wordpress/.htaccess die folgenden Einträge machen: vi /var/www/html/wordpress/.htaccess php_value upload_max_filesize 64M php_value post_max_size 64M php_value max_execution_time 300 php_value max_input_time 300 # unnötige Dateien löschen rm wp-config-sample.php rm readme.html rm liesmich.html rm /wp-admin/install.php # Optional: Neue Sicherheitsschlüssel (Salt) generieren über https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ # und diesen generierten Block in die <strong>wp-config.php</strong> Datei einfügen # #define('AUTH_KEY', '-+jiH||`2);cZjy.Vy5C|!NX{KNv,Ov@=XK|SALR8++C.axK4b(Ep4U_RWAV|Ir;'); #define('SECURE_AUTH_KEY', '.+WZ>Ul&)Qak2uhZ-.(Y^]},n!.&R.VRl~+o*~7*dP{{4s*iyMO7L^{o/#lq7Xs1'); #define('LOGGED_IN_KEY', '_T)TC.YN6r9wxM*lRbjGc0dy2;<nQA+SBk|JYoU[1S~l0xLLBWbK2x+fl<1G*IP$'); #define('NONCE_KEY', 'vVrz#TDgM[,Te(v[hStvF][>ZfI;$K.^ IstOP`k>IfNo3j8h~|2rvxU&%=[eJ@w'); #define('AUTH_SALT', '/ qC?UB4&>H&hy#=:;sP6m 0}[u~oDJGhBdqskc{gY+j1yJU~/>rBL91P8kGtnG_'); #define('SECURE_AUTH_SALT', 'tUd3QTYMV.g|86`=!-?EN_P~N+jB$LwD|q-b?g[G@E!9.,{G2n|1X1_2-+Fv,y=:'); #define('LOGGED_IN_SALT', '?d`pE;|nVH?81n2#@[VYOB__Nh.l:v=4F5_uajQ4jp.,h$Z8#N2DZ}^=|sQi7?d4'); #define('NONCE_SALT', 'C*-+6P_j/o0FTQC1.(GHJ[tXNCpou<RyB.@:mx&spG@{-9< Wk|r!zoJUiwY@:M:'); # Optional die wp-config.php sichern mit folgenden Eintrag in der <strong>.htaccess</strong> Datei: <FilesMatch "(wp-config.php)"> order deny,allow deny from all </FilesMatch> |
Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:
Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:
1 |
UPDATE wp_options SET option_value = '' WHERE option_name = 'limit_login_lockouts' |
Hier noch ein paar:
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.
Optional: PhpMyAdmin
installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
#<Directory /usr/share/phpmyadmin> # Options FollowSymLinks # DirectoryIndex index.php Require ip 127.0.0.1 10.0.0.0/24 # Apache restart service apache2 restart # Aufruf im Browser (IP)/phpmyadmin # Anmelden mit MySql Datenbankuser und Passwort |
Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2
erzeugen und installieren
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 |
mkdir .ssl cd .ssl openssl req -new -days 999 -newkey rsa:4096bits -sha512 -x509 -nodes -out server.crt -keyout server.key # Diese Fragen beantworten # Country Name (2 letter code) [AU]:DE # State or Province Name (full name) [Some-State]:Niedersachsen # Locality Name (eg, city) []:Hannover # Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:My Blog # Organizational Unit Name (eg, section) []:Dept of Blogging # Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) []:kleinhirn.eu # Email Address []:webmaster@yourdomain.com sudo cp server.crt /etc/ssl/certs sudo cp server.key /etc/ssl/private service apache2 restart # SSL Modul aktivieren a2enmod ssl service apache2 restart # Rewrite Modul für später aktivieren a2enmod rewrite service apache2 restart # Status anschauen systemctl status apache2.service # ergänzen der erzeugten Zertifikate in sudo vi /etc/apache2/sites-available/default-ssl.conf # ServerName mydomain.com:443 SSLEngine on SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/server.crt SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/server.key # Default Seite aktivieren a2ensite default-ssl.conf # Server Restart service apache2 restart # http deaktivieren und https setzen in /etc/apache2/sites-enabled/titled 000-default.conf vi /etc/apache2/sites-enabled/titled 000-default.conf # Inhalt der Datei: ServerName xxx ServerAlias www.xxx Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride All Order allow,deny allow from all Require all granted ServerAdmin webmaster@xxx.de DocumentRoot /var/www/html/wordpress SSLEngine on SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/server.crt SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/server.key #SSLCACertificateFile /home/me/domain.com.crt ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined # Test ob der Blog mit https und den Zertifikaten läuft im Browser https://(IP)/wordpress/wp-login.php |
Optional: Testen
welche Ports offen sind und deaktivieren!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
nmap ip # oder sudo nmap -sT -O -v ip # wenn der Port 80 noch offen ist, in vi /etc/apache2/ports.conf # Auskommentieren oder löschen der Zeile # Listen 80 # Wenn der Port 111 rpcbind offen ist (wird für Samba gebraucht), kann der auch mit dem Tool sysv-rc-conf abgeschalte werden # Tool installieren sudo apt-get install sysv-rc-conf # Tool starten sysv-rc-conf # in der letzten Spalte wo das S ist mit der Space Taste ausschalten # in der Zeile mit rpcbind # Rechner restarten reboot # neuer Check mit nmap nmap ip # alles ok, nur die gewünschten Ports sind offen # Checken welche Module installiert sind mit apache2ctl -M # Unnötige module deaktivieren z.B. das status_module (shared) a2dismod status # Server restart service apache2 restart # Checken ob das status modul deaktiviert wurde apache2ctl -M |
Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin
„All In One WP Migration“
exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.
Optional testen, welche Apache Version läuft mit:
1 2 |
apachectl -V # Ergebnis: Apache/2.4.10 (Debian) |
Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können
1 |
history -c |
Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉
Raspberry Pi: Überblick zum PHP Browser Tool Raspcontrol
Raspcontrol bietet einen schönen graphischen Überblick über die Systemparameter des Raspberry Pi und folgende Funktionen wie Logout, Reboot und Shutdown über Menüs. Es wird mit dem Image mit installiert, kann aber auch leicht standalone eingerichtet werden.
„Raspberry Pi: Überblick zum PHP Browser Tool Raspcontrol“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!
Das vorkonfigurierte Image von PressPi enthält WordPress mit Datenbank und Server (Nginx). Das ganze kann wirklich leicht zum laufen gebracht werden. Es läuft unter Debian Wheezy
Linux presspi 3.18.7+ #755 PREEMPT Thu Feb 12 17:14:31 GMT 2015 armv6l GNU/Linux
1. Download von http://presspi.com/ das PressPi_v2.2.zip und die enpacken, so das eine PressPi_v2.2.img Datei entsteht.
2. Das PressPi_v2.2.img (7,9GB) auf die SD-Karte kopieren mit:
1 2 3 4 5 6 |
# alle Disk ausgeben diskutil list # die SD-Karte unmounten sudo diskutil unmountDisk /dev/disk3 # den Kopier Vorgang starten mit sudo dd if=PressPi_v2.2.img img of=/dev/disk3 bs=512k |
Nach der Installation sind auf der 8 GB Karte noch 45% Speicher für Nutzerdaten frei.
3. Nach der Installation und booten und anmelden mit SSH User: pi Passwort: raspberry, den SD-Karten Speicher auf die maximale SD-Karten Größe anpassen und gleich das Passwort ändern:
1 |
sudo raspi-config |
Aufruf im Browser mit der PI-ADRESSE liefert:
Der Server läuft und weiter unten gibt es die folgenden Angaben: „Raspberry Pi: Wie kann WordPress mit Datenbank (MySQL) und Server (Nginx) vorkonfiguriert installiert werden? Mit PressPi!“ weiterlesen
Raspberry Pi: Für den Urlaub zum programmieren, frisch aus China eingetroffen – ESP 8266
Neue Elektronik eben aus China eingetroffen, der ESP 8266:
Was kann man damit und dem Raspberry Pi machen? Blumen versorgen? „Raspberry Pi: Für den Urlaub zum programmieren, frisch aus China eingetroffen – ESP 8266“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie kann die CPU-Temperatur per Fhem und Sysmon alle 5 Minuten an ThingSpeak gesendet werden?
Wie kann die aktuelle CPU-Temperatur des Raspberry Pi angezeigt werden?
Wie kann so ein schönes Diagramm erstellt und alle 5 Minuten automatisch aktualisiert werden?
Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?
Wenn Kali 2.0 auf einer größeren SD-Karte installiert ist, als Kali groß ist, dann muss der Speicher noch freigegeben werden.
Wie sieht die Speichernutzung nach der Installation aus? Es werden ca. 3 GB für Kali benötigt:
Die Vergrößerung geht mit „Raspberry Pi: Wie kann der Speicher einer SD-Karte vergrößert werden bei Kali Linux 2.0?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?
Mit dem neuen Kali 2.0 auf dem Raspberry Pi ist auch eine neue Einrichtung von Kismet nötig, damit die GPS-Daten dort angezeigt werden. Läuft so aber auch auf Debian.
Wie hier schon mal beschrieben, werden die GPS-Daten über den GY-GPS6MV2 an den Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle gesendet. Dort holt der gpsd
die Daten ab, und stellt sie an localhost:2947
bereit.
Deshalb müssen die folgenden Einstellungen in der /etc/kismet/kismet.conf
Datei gemacht werden (Details):
1 2 3 4 5 6 |
#nano /etc/kismet/kismet.conf gps=true gpstype=gpsd gpshost=localhost:2947 gpsmodelock=false gpsreconnect=true |
In Kismet werden die GPS-Daten hier angezeigt:
„Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?“ weiterlesen
Läuft auch gpsmon 3.11und cgps 3.11 auf Kali 2.0 auf einem Raspberry Pi?
Läuft auch der GPS Empfang wie hier beschrieben auf dem Pi mit Kali 2.0? JA, siehe:
Und auch der cgps -s läuft: „Läuft auch gpsmon 3.11und cgps 3.11 auf Kali 2.0 auf einem Raspberry Pi?“ weiterlesen