Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen
Die Boeing E-3B Sentry (AWACS) ist sehr laut, und hat mich heute im Homeoffice in Langenhagen ans Fenster gezogen. Sie fliegt teilweise mit Ausnahmegenehmigung, da die Triebwerke der E-3A den modernen Umweltschutzauflagen hinsichtlich Lärmbelästigung und Abgasentwicklung nicht mehr genügen. Die hatte ich bei uns noch nie gesehen, sie hat einen großen Radar Aufbau:
Das war aber noch nichts gegen Rostock-Laage wo sie 10 Mal durchgestartet und im Kreis geflogen ist, wenn ich richtig zähle. „Boeing E-3B Sentry (AWACS) störte Heute in Langenhagen“ weiterlesen
Planespotter Statistik der letzten 30 Tage mit einem Raspberry Pi Zero W
Zahlen und Daten, Flugstatistiken so klar,
Der Spotter notiert, jede Maschine, fürwahr.
Ein Ballett der Maschinen, hoch überm Land,
Ein Atlas aus Stahl, im Himmel bekannt.
Die Antenne gerichtet, der Himmel ein Buch,
ADS-B enthüllt, jeder Flug, ein Stück.
Aircrafts, die tanzen im elektronischen Licht,
Der Spotter verfolgt, was die Technik verspricht.
Datenströme fließen, wie ein Lied in der Nacht,
Der Planespotter lauscht, dem Funkkontakt.
Flugstatistiken weben, ein Muster im Raum,
Aircrafts auf dem Bildschirm, wie Träume im Traum.
-Thomas Wenzlaff
Anzahl der erfassten Flugzeuge (Mode S) der letzten 6 Tage von einem Raspberry Pi Zero W
Die Kommunikation im Luftverkehr ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Effizienz des Flugverkehrs zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kommunikationssystems sind Transponder, die von Flugzeugen verwendet werden, um sich gegenüber bodengestützten Radaranlagen und anderen Flugzeugen zu identifizieren. Diese Transponder sind in der Lage, auf verschiedene Arten auf Anfragen oder Interrogationen zu reagieren.
Flugfunktransponder können auf verschiedene Weisen „interrogated“ oder angefragt werden. Die Interrogation erfolgt in der Regel von bodengestützten Radaranlagen, von anderen Flugzeugen oder von Raspberry Pi Empfängern. Je nachdem, wie die Anfrage gestaltet ist, gibt der Transponder unterschiedliche Informationen preis.
Mode S ist ein modernerer und leistungsfähigerer Modus. Er ermöglicht die Übermittlung einer breiteren Palette von Informationen, einschließlich der Identifikation des Flugzeugs, seiner Höhe, Geschwindigkeit und mehr. Dieser Modus ist besonders nützlich in dichtem Luftraum und für die Verfolgung von Flugzeugen auf Flughäfen. Hier mal die Auswertung der letzten 6 Tage die ich so in Langenhagen (EDDV, HAJ) empfangen habe:
Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Installation von Funk- oder Mobilfunknetzwerken ist die Bewertung der theoretischen Reichweite des Antennenempfangs. Die Reichweite einer Antenne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung, die Empfängereigenschaften und das Höhenprofil der Umgebung. In diesem Artikel betrachten wir genauer, wie das Höhenprofil die theoretische Reichweite des Antennenempfangs beeinflusst.
Das Höhenprofil einer bestimmten Umgebung gibt Auskunft über die Variation der Geländehöhe entlang einer bestimmten Strecke. Es kann Anstiege, Abstiege, Hügel, Täler und andere topografische Merkmale umfassen. Diese Merkmale können sich erheblich auf die Signalübertragung und somit auf die Reichweite des Antennenempfangs auswirken. „Anzeige der theoretische Reichweite des Antennenempfang basierend auf dem Höhenprofil mit integration in tar1090“ weiterlesen
Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter
Ein wichtiger Aspekt bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Bergsteigen ist die genaue Kenntnis des Höhenprofils der gewählten Route. Das Höhenprofil gibt Auskunft über die Anstiege, Abstiege und insgesamt die Höhendifferenz entlang des Weges. Es ist daher unerlässlich, ein zuverlässiges Werkzeug zur Berechnung von Höhenprofilen zu verwenden, um sich auf die Herausforderungen der Strecke vorzubereiten. Eine beliebte Option für diese Berechnungen ist die Website HeyWhatsthat.
HeyWhatsthat ist eine kostenlose Online-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Höhenprofile für beliebige Routen auf der ganzen Welt zu erstellen. Das Besondere an HeyWhatsthat ist die Verwendung von Geländedaten, die auf dem Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) basieren. Diese Daten bieten eine hochgenaue Darstellung der topografischen Merkmale der Erdoberfläche. Hier mal das Profile von mir in Richtung Brocken:
Die Verwendung von HeyWhatsthat ist denkbar einfach. Zunächst muss der Benutzer die gewünschte Route auf einer interaktiven Karte markieren. Dies kann entweder durch manuelles Zeichnen des Pfads oder durch das Hochladen eines GPS-Tracks erfolgen. Sobald der Pfad festgelegt ist, kann der Benutzer das Höhenprofil berechnen lassen. „Höhenprofile berechnen mit HeyWhatsthat nicht nur für Planespotter“ weiterlesen
tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?
Das gleiche Kommando für die Instalation ist auch für ein update nötig. Einfach ein:
1 |
sudo bash -c "$(wget -nv -O - https://github.com/wiedehopf/tar1090/raw/master/install.sh)" |
ausführen: „tar1090: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur ADS-B-Flugverfolgung – Wie updaten?“ weiterlesen
Flightradar 24 Rank 17135 weltweit und in Deutschland auf 2046
Was ist der Flightradar 24 Rank?
Flightradar24 Rank ist ein System zur Bewertung von Flugzeugspuren auf der Flugverfolgungsplattform Flightradar24. Es basiert auf der Anzahl der monatlichen Flugzeugspuren, die von einem bestimmten Benutzer gemeldet werden, und dient dazu, die Aktivität und Qualität dieser Benutzer im Vergleich zu anderen Benutzern zu bewerten. Der Flightradar24 Rank kann als Anreiz dienen, um Benutzer dazu zu motivieren, häufiger Flugzeugspuren zu melden und damit die Datenqualität auf der Plattform zu verbessern (Quelle: ChatGPT ;-).
… wenn das kein Fortschritt im Ranking ist …
Und hier die letzte Auslieferung der 747, nicht von mir getrackt …
Wann fliegen in EDDV die meisten Flugzeuge?
Platz 4666 in Deutschland mit S920 Feed auf FR24
Meine Plätze haben sich schon verbessert. Das ist der Platz 4666 in Deutschland und 33360 in der Welt. Und das obwohl die Antenne mitten im Zimmer steht. Der Empfang geht überwiegend nach Westen aus dem Fenster. Auch die offline Zeit wegen dem update auf eine neue Version ist sichtbar.
Was gibt es über SDR noch zu schreiben? „Platz 4666 in Deutschland mit S920 Feed auf FR24“ weiterlesen
Flightradar24 feeder update auf 1.0.34-0
Heute von Flightradar24 diese E-Mail bekommen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Dear Host, We have noticed that you are using an older version of Flightradar24 data sharing software (1.0.25-3) that we are phasing out. We would therefore like you to upgrade to the latest version (1.0.34-0) before Feb 28, 2023. Follow the procedure given below to upgrade: SSH into your pi and login to it. Run the following commands - one at a time: sudo chmod +x /usr/lib/fr24/fr24feed_updater.sh sudo /usr/lib/fr24/fr24feed_updater.sh |
So klappt das bei mir aber nicht, da ich das Programm per deb Archive installiert habe, wie hier beschrieben. Also ein update wie folgt durchgeführt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
// per SSH anmelden und zu root werden, dann das Archive laden wget https://repo-feed.flightradar24.com/linux_x86_64_binaries/fr24feed_1.0.34-0_amd64.deb // installieren dpkg -i fr24feed_1.0.34-0_amd64.deb // Restart systemctl restart fr24feed // Ergebnis systemctl status fr24feed // oder fr24feed-status // bei mir war auch noch ein reboot nötig reboot |
Checken der aktuellen Version, wie oben im Foto. 1.0.34-0 oder auch auf der FR24 Seite:
In welcher Höhe fliegen im Moment die 9000 Flugzeuge in der Welt?
Datenleck: Daten von 106 Millionen Thailand-Reisenden geleakt
Wie Golem eben berichtet, sind Daten von 106 Millionen Thailand-Reisenden geleakt. In einer ungeschützten Datenbank fanden sich die Daten der Thailand-Reisenden aus den letzten zehn Jahren – inklusive Reisepassnummern. Quelle: Golem. Habe auch schon den Misbrauch einiger Daten gewundert und gut das ich einenen neuen Pass habe 😉
Dump1090 mit dem Pi: Ferienanfang in EDDV!
Mal was anderes als EM: Bald ist der Status von 2019 erreicht!
Planespotting mit dem Pi: Es ist noch nicht viel los
So, dann mal wieder nach langem Shutdown das Planespotting aktiviert:
Es geht wieder los… „Planespotting mit dem Pi: Es ist noch nicht viel los“ weiterlesen
Was tun bei covid-19? Die neue Eclipse Version die heute veröffentlicht wurde installieren! Es fliegen über 5000 Flugzeuge!
Die neue Entwicklungsumgebung Eclipse 2020-03 gibt es seit heute. Das neue Quartalsrelease der IDE bringt unter anderem Unterstützung für Java 14 und mehr Möglichkeiten für die Webentwicklung. Bei Heise.de gibt es weitere Infos und Videos.
Nach dem Update:
Super, es startet:
Dann mal gleich einen ersten JUnit-Quicktest:
Anzahl aller Flugzeuge mit Flughöhen jetzt:
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter
Parken 0 ; 371
1-500 ; 418
500-1000 ; 362
1000-2000 ; 450
2000-3000 ; 283
3000-4000 ; 214
4000-5000 ; 221
5000-6000 ; 202
6000-7000 ; 198
7000-8000 ; 257
8000-9000 ; 259
9000-10000 ; 373
10000-10500 ; 317
10500-11000 ; 495
11000-11500 ; 288
11500-12000 ; 587
12000-13000 ; 406
über 13000 ; 111
Summme ; 5812
Zeitpunkt ; Wed Mar 18 21:03:04 CET 2020
Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org
COVID-19 Links, Dashboards und Visualisierungen
Download Statistik von MavenCentral: de.wenzlaff.dump1090
Vor ein paar Jahren (Dez. 2014) hatte ich ja mal den Java Wrapper de.wenzlaff.dump1090 entwickelt und auf MavenCentral bereitgestellt. Bisher gab es 8 Versionen. Hier mal etwas aufbereitete Statistik. Im September 2019 gab es das meiste Intresse mit über 800 Download pro Monat.
„Download Statistik von MavenCentral: de.wenzlaff.dump1090“ weiterlesen
Feinstaub in Langenhagen! Fahrverbot? Solche Werte hatten wir in Langenhagen schon lange nicht!
Das sind die amtlichen Werte, mein Raspberry Pi leitet sie nur weiter. Die Niedersächsische Gewerbeaufsicht misst Umweltdaten und stellt sie zur freien Verfügung bereit, hier die Grafiken: