Habe Psi getestet. Freeware gibt es für Win und Mac. Erster Jabber Chat hat damit geklappt. Wer mehr will, nimmt den adium oder schaut sich diese Mindmap an 😉
Wie kann ein Jabber Client auf Raspberry PI unter Fhem eingerichtet werden?
Account auf jabber.de anmelden.
Evl. noch einen Jabber Client installieren um den Account zu testen. Für Mac z.B. adium.im verwenden. Dann auf der Kommandozeile im rPi ein paar Module installieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install libnet-jabber-perl libnet-xmpp-perl libxml-stream-perl libauthen-sasl-perl libnet-ssleay-perl libnet-jabber-bot-perl libdigest-sha-perl
In der fhem.cfg folgende Zeile eintragen:
(Achtung, den Username in der define Zeile ohne @jabber.de angeben)
define Jabber_Client Jabber jabber.de 5222 JABBERUSER PASSWORT 1 0
attr Jabber_Client OnlineStatus available
attr Jabber_Client PollTimer 2
attr Jabber_Client RecvWhitelist JABBERUSER@jabber.de
attr Jabber_Client ResourceName FHEM
attr Jabber_Client userReadings 1
attr Jabber_Client room Jabber
Details zu den Parametern sind in der Fhem commandref zu finden.
Speichern und restart von FHEM. Im Raum Jabber schauen:
Dann in der Kommandozeile von Fhem z.B.:
set Jabber_Client msg JABBERUSER@jabber.de Hallo Fhem Welt!
Habe ich noch was vergessen? Weiter Tips?
Wie wird eine Pushover Benachrichtigung auf dem Raspberry Pi bei Zugriff per SSH versendet um Einbrüche zu erkennen?
Damit ich benachrichtigt werde, wenn die NSA oder jemand anders per SSH auf meinen Server einbricht, kann dieses Script dienen, welches eine Pushover Nachricht an das Handy oder iPad sendet wenn jeman sich per SSH auf den Raspberry Pi einloggt. Als Basis diente diese sehr ausführliche Seite die sowas mit Pushbullet realisiert hat.
Diese pushover-ssh.sh
Datei „Wie wird eine Pushover Benachrichtigung auf dem Raspberry Pi bei Zugriff per SSH versendet um Einbrüche zu erkennen?“ weiterlesen
Wenzlaff.de hatte im letzten Monat (März) über eine Millionen (1.285.669) Zugriffe (hits)
Top 5 Best Jobs Mindmap
Wie kann auf einem Raspberry Pi ein Sicherheits und Spam-Schutz als IDS „fail2ban“ installiert werden?
Das ist auf der Konsole des rPi nach der Aktualisierung des Systems mit einem Befehl getan:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install fail2ban |
Weitere Infos zu fail2ban gibt es im MANUAL oder auf der Seite von Sergej Müller.
Hier noch eine Mindmaps, mit den Abhängigkeiten von fail2ban auf Debian von links nach rechts:
Oder noch eine zentrierte Mindmap:
Hast Du noch weitere Infos zu diesem Thema? Welche der drei Mindmaps gefällt Dir am Besten?
WebDAV Apps Mindmap
WebDAV Mindmap
Was kann getan werden, wenn die NTP-Zeitsynchronisation (Atomzeit) auf dem Raspberry Pi mit ntpdate not found fehlschlägt?
Wenn in der default Konfiguration die Zeitzone mit NTP automatisch abgeglichen werden soll, kommt es beim aufrufen von Webmin (https://IP:10000/)
beim setzen des NTP-Servers (Atomzeit Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, Germany , Hostname: ptbtime2.ptb.de ) zum Fehler: ntpdate: not found.
Es muss das fehlende ntpdate Paket installiert werden. Das geht über die Konsole wie folgt:
sudo apt-get update
sudo apt-get install ntpdate