Wie können eigene Passwörter mit „John the Ripper“ entschlüsselt werden?

Wenn man sein eigenes Passwort vergessen hat, wie kann man es entschlüsseln? Evl. mit John the ripper. Bitte auch die rechtlichen Hinweise beachten, und nur auf eigene Passwörter und Systemen ausführen, da in Deutschland bestimmte Handlungen, nach § 202c StGB (Hackerparagraf) unter Strafe stehen. Es folgt nun, eine kurze zusammengefasste Übersetzung der orginal Installationsanleitung:

1. Von der John the ripper Homepage eine fertige binär Distribution landen oder wie hier beschrieben eine eigene Version aus den Quellcode compilieren.

2. Entweder die „official free versions“ oder die „community-enhanced“ mit mehreren Möglichkeiten laden und Signatur vergleichen.

3. Archive entpacken.

4. In das „src“ Verzeichnis wechseln und wie in beschieben compilieren, d.h.

5. „make“ ausführen. Es erscheint eine Liste der möglichen Betriebssysteme z.B.
...
linux-x86-64[i] Linux, x86-64 with SSE2 (most common)
...
macosx-x86-64 Mac OS X 10.5+, Xcode 3.0+, x86-64 with SSE2 (best)
macosx-x86-64-gpu Mac OS X 10.5+, Xcode 3.0+, x86-64 with SSE2, CUDA and OpenCL support
...
win32-cygwin-x86-sse2[i] Win32, Cygwin, x86 with SSE2 (best)
...

6. Mit einem Wert aus obiger Liste z.B. „make macosx-x86-64“ compilieren und Programm bauen.

7. Programm aufrufen und testen mit dem Aufruf: ./run/john --test
Es werden dann alle möglichen Verschlüsselungs-Modi getestet und ausgegeben, hier das ganze Ergebniss: „Wie können eigene Passwörter mit „John the Ripper“ entschlüsselt werden?“ weiterlesen

Ein neues Gadget, der WeMo Switch + Motion (WLAN Steckdose) von Belkin im Quicktest.

Soeben ist ein neues Gadget eingetroffen. Hier das Unboxing Video.

Erster Quicktest: Die Steckdosen ließen sich nicht auf Anhieb mit dem WLAN verbinden.
Die WeMo App auf dem IPhone und IPadMini stürtzte mehrfach ab. Wollte schon alles an den Hersteller zurück senden.

Im Internet fand ich aber einen Hinweis, eines anderen Nutzers, der das gleiche Problem hatte. Auf der Belkin Hompage war nichts davon zu lesen.

Die Ursache für das Verbindungsproblem: Die Passwörter und/oder der WLAN Name darf nicht zu lang sein.
Nach dem anpassen der Passwörter und WLAN Namens auf kürzere, lief es, da muss Belkin noch nachbessern. Das kann doch wohl nicht sein!

Auch die App auf dem IPhone ist noch im beta Stadium. Stürzt häufig ab. Schaltzeiten zu lang. Regeln werden ausgeschaltet mit den Hinweis, das neue Firmware installiert werden soll. Das ist aber nicht möglich, da der Button nicht vorhanden ist und die Software 1.1.9 (7139) aktuell ist.

Das schalten über das Internet läuft aber.

Weitere Testergebnisse, später hier.

PAD Editor für den Mac und Windows

Unter Windows benutze ich seit langen den guten DeuPad-Editor.

Auf der suche nach einen PAD-Editor für den Mac, bin ich auf den Pad Fab gestoßen. Beide sind Freeware und tuen das was sie sollen. Das erstellen und bearbeiten von PAD-Dateien in der Version 3.11. Wer kennt noch einen besseren?

Zwei Eclipse Plugins für Juno installiert, Grep Konsole und Workspacemechanic.

Cooles Plugin für Eclipse. Die Konsole kann nach Wunsch mit RegEx eingefärbt und verändert werden. Weitere Infos zur Grep-Konsole hier.

Und mit dem Workspacemechanic können Einstellungen gesichert und in andere Workspaces importiert werden.

Die Einstellungen für die Grep-Konsole liegen unter .metadata/.plugins/org.eclipse.core.runtime/.settings/com.musgit.eclipse.grepconsole.prefs