Mit gedrückter ALT-Taste auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken.
Dann im Menü Darstellung und WLAN-Suche.
Schon wird ein Tabelle mit Signalstärke, Kanal, Id, Name, Frequenz … angezeigt.
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alle Tools
Mit gedrückter ALT-Taste auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken.
Dann im Menü Darstellung und WLAN-Suche.
Schon wird ein Tabelle mit Signalstärke, Kanal, Id, Name, Frequenz … angezeigt.
Das Eclipse Plugin: Apache Doxia Eclipse Editor Plugin kann für folgende Formate: APT (Almost Plain Text), Confluence, Simplified DocBook, FML, TWiki, XDOC ,Xhtm verwendet werden.
Install in Eclipse über Help-Install new Software: URL.
Endlich gefunden. Cooles Java-Programm in Deutsch und Englisch.
Kostenlos für Windows, Linux und Mac. Ein Diagramm-Editor zum erstellen von UML und Ablauf-Diagrammen. Der yEd Graph Editor kann Diagramme unterschiedlicher Art erzeugen, layouten und vieles mehr.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose Programme? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.
Auf dieser Seite von Frank Westphal gibt es das E-Book „Testgetriebenen Entwicklung mit JUnit und Fit“ kostenlos zum download im PDF-Format.
Es ist immer noch sehr aktuell.
Vielen Dank für die kostenlose Bereitstellung.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose E-Books? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.
Wenn man sein eigenes Passwort vergessen hat, wie kann man es entschlüsseln? Evl. mit John the ripper. Bitte auch die rechtlichen Hinweise beachten, und nur auf eigene Passwörter und Systemen ausführen, da in Deutschland bestimmte Handlungen, nach § 202c StGB (Hackerparagraf) unter Strafe stehen. Es folgt nun, eine kurze zusammengefasste Übersetzung der orginal Installationsanleitung:
1. Von der John the ripper Homepage eine fertige binär Distribution landen oder wie hier beschrieben eine eigene Version aus den Quellcode compilieren.
2. Entweder die „official free versions“ oder die „community-enhanced“ mit mehreren Möglichkeiten laden und Signatur vergleichen.
3. Archive entpacken.
4. In das „src
“ Verzeichnis wechseln und wie in beschieben compilieren, d.h.
5. „make
“ ausführen. Es erscheint eine Liste der möglichen Betriebssysteme z.B.
...
linux-x86-64[i] Linux, x86-64 with SSE2 (most common)
...
macosx-x86-64 Mac OS X 10.5+, Xcode 3.0+, x86-64 with SSE2 (best)
macosx-x86-64-gpu Mac OS X 10.5+, Xcode 3.0+, x86-64 with SSE2, CUDA and OpenCL support
...
win32-cygwin-x86-sse2[i] Win32, Cygwin, x86 with SSE2 (best)
...
6. Mit einem Wert aus obiger Liste z.B. „make macosx-x86-64
“ compilieren und Programm bauen.
7. Programm aufrufen und testen mit dem Aufruf: ./run/john --test
Es werden dann alle möglichen Verschlüsselungs-Modi getestet und ausgegeben, hier das ganze Ergebniss: „Wie können eigene Passwörter mit „John the Ripper“ entschlüsselt werden?“ weiterlesen
Hier eine Demo, mit dem Ergebnis der Java-Ansteuerung über den USB-Port des K8055.
Der Java-Code und andere Infos vom K8055 gibt es hier.
Soeben ist ein neues Gadget eingetroffen. Hier das Unboxing Video.
Erster Quicktest: Die Steckdosen ließen sich nicht auf Anhieb mit dem WLAN verbinden.
Die WeMo App auf dem IPhone und IPadMini stürtzte mehrfach ab. Wollte schon alles an den Hersteller zurück senden.
Im Internet fand ich aber einen Hinweis, eines anderen Nutzers, der das gleiche Problem hatte. Auf der Belkin Hompage war nichts davon zu lesen.
Die Ursache für das Verbindungsproblem: Die Passwörter und/oder der WLAN Name darf nicht zu lang sein.
Nach dem anpassen der Passwörter und WLAN Namens auf kürzere, lief es, da muss Belkin noch nachbessern. Das kann doch wohl nicht sein!
Auch die App auf dem IPhone ist noch im beta Stadium. Stürzt häufig ab. Schaltzeiten zu lang. Regeln werden ausgeschaltet mit den Hinweis, das neue Firmware installiert werden soll. Das ist aber nicht möglich, da der Button nicht vorhanden ist und die Software 1.1.9 (7139) aktuell ist.
Das schalten über das Internet läuft aber.
Weitere Testergebnisse, später hier.
Unter Windows benutze ich seit langen den guten DeuPad-Editor.
Auf der suche nach einen PAD-Editor für den Mac, bin ich auf den Pad Fab gestoßen. Beide sind Freeware und tuen das was sie sollen. Das erstellen und bearbeiten von PAD-Dateien in der Version 3.11. Wer kennt noch einen besseren?
Cooles Plugin für Eclipse. Die Konsole kann nach Wunsch mit RegEx eingefärbt und verändert werden. Weitere Infos zur Grep-Konsole hier.
Und mit dem Workspacemechanic können Einstellungen gesichert und in andere Workspaces importiert werden.
Die Einstellungen für die Grep-Konsole liegen unter .metadata/.plugins/org.eclipse.core.runtime/.settings/com.musgit.eclipse.grepconsole.prefs
Im Terminal-Fenster (bash) des Mac oder Linux kann die History der eingegebenen Befehle angezeigt werden.
Dazu einfach history eingeben.
Welche findes Du noch nützlich?
Dafür gibt es ein Plugin von Eclipse.
Einfach wie in Jar-Plug angegeben installieren.
(Eclipse Update URL http://www.simontuffs.com/jar-plug )
Schon kann in einer eigenen View der Inhalt von Jars angesehen und auch bearbeitet werden.
Und, auf wiedersehen Dateimanager bzw. Finder!
Gibt es noch ein anderes Plugin dafür?
Das geht mit der Freeware VLC.
Einfach die mts Datei öffnen und dann im Menü: Ablage – Streaming/ Export Assistent – Transkodieren als Datei speichern wählen – die MTS Datei auswählen – Video transkodieren und dann den Ziel-Dateinamen wählen – dann warten bis die Kodierung abgeschlossen ist, dies kann etwas dauern.
Dieses Plugin darf nie fehlen, es bietet einen Explorer, Kopieren ins Clipboard, Öffnen einer Konsole usw. im Kontextmenü.
Die Update URL lautet http://basti1302.github.com/startexplorer/update/ und die
Homepage mit Doku liegt auf github.
Läuft auch mit Eclipse Juno.
Es gibt jetzt eine neue Version von
TWNcid und auch von der Java Schnittstelle. Hat jemand diese Schnittstelle schon in Verwendung?
Bei Heise auf Download Rang 529.
Im aktuellen Java Magazin 9.2010 habe ich einen Artikel über die Java-Netzwerkprogrammierung mit dem AVR-NET-IO-Board veröffentlicht.
Auf der beiligenden CD-Rom oder im Download-Bereich kann ein Java Emulator geladen werden. So können Java Programme auch ohne das AVR-NET-IO-Board getestet werden.
Jetzt neue Version 0.1.2 veröffentlicht mit Datei export im TXT und XML Format „Ncid Java Client für Easy-Box 802 von Vodafon“ weiterlesen
Habe soeben den Java Framework TWNcidSchnittstelle für NCID Server freigegeben. „Java API TWNcidSchnittstelle, für Vodafone Easy-Box“ weiterlesen