Weil heute Sonntag ist: Java CO2 MQTT Client

Weil heute Sonntag ist. „Freut euch immer„! Nun ein kleiner Java CO2 MQTT Client um auch auf allen Betriebssystemen mit Java die CO2 Daten zu empfangen. Nicht nur für den Raspberry Pi auch Mac und Windows (ungetestet;-)).

Das selbstausführende JAR laden (siehe unten) und starten mit:

java -jar TWCo2Monitor-0.0.1-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar [PI-Rechner Name/Adresse]

Hier mal eine Ausgabe auf einem Raspberry Pi W Zero:

Der MQTT Client besteht nur aus ein paar Zeilen Java Code: „Weil heute Sonntag ist: Java CO2 MQTT Client“ weiterlesen

„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab

Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.

Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.

Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.

Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)

Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.

Und hier der ganze NodeRed-Flow zum importieren „„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab“ weiterlesen

8×8 LED mit max7219 auf einen Raspberry Pi mit python sagt „Freut euch allezeit“

Hatte noch eine 8×8 LED mit Treiber liegen. Die wollte ich mal an den Raspberry Pi anklemmen und über die Kommandozeile ansteuern.

Die Hardware ist mit 5 Drähten schnell verbunden:

Verwendet habe ich den Luma.LED_Matrix: Display drivers for MAX7219, WS2812, APA102. Den Kommandozeilen Wrapper gab es noch nicht. Also dann mal los … Mal wieder etwas python3 programmieren … „8×8 LED mit max7219 auf einen Raspberry Pi mit python sagt „Freut euch allezeit““ weiterlesen

Warum läuf git svn auf Mac OS Catalina nicht mehr?

Warum läuf git svn clone auf Mac OS Catalina nicht mehr?

Corona Art mit freundlicher Erlaubnis vom Künstler.

Wolte ein svn Repo clonen, mit git svn clone und es kommt diese Fehlermeldung: git: ’svn‘ is not a git command:

Und es ist doch ein git Kommando. Apple hat in Catalina die git Tools wie git-svn entfernt. In den Releasenotes zu 10.15 heißt es zu Xcode

Deprecations

Command line tool support for Subversion — including svn, git-svn, and related commands — is no longer provided by Xcode. If you need Subversion or related command line tools, install the Command Line Tools package by running xcode-select –install. (50266910)

Die installierte Git Version ist auch nicht die aller neueste. Also mit MacPort eine neu git Version und gleich ein paar Tools mehr installieren mit: „Warum läuf git svn auf Mac OS Catalina nicht mehr?“ weiterlesen

Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?

Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden? In diesem Dasboard gibt es 2×3 Werte die immer gleich sein sollen:

Bisher musste ich in jedem der 6 Gauge-Nodes den Wert einzeln setzen. Man kann die Gauge-Nodes aber auch über die Eigenschaft: msg.ui_control setzen:

Deshalb habe ich eine globale Variable gemacht, die man an einer Stelle mit global.set setzen kann. Das auslesen geht dann mit global.get. So braucht man nur eine Stelle ändern. Hier die Details:

„Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?“ weiterlesen

Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard

Wie können die Flows in NodeRED organisiert werden? Damit ein Flow nicht überladen wird und auch um die GUI von der Logik zu trennen (MVC, Model View Controller Konzept) können die link-in bzw. link-out Nodes verwendet werden. Das sind diese:

Die link-out Nodes werden in den Quell Flow integriert, z.B.

Und in den neuen Ziel Flow die link-in:

Schon haben wir ein Dashboard:


„Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard“ weiterlesen