So ein Dashboard, hier am Beispiel der CO2 Messungen ist mit dem Cloud Anbieter Ubidots.com schnell gemacht. Kostenlos gibt es 3 Geräte. Es muss ja auch nicht immer Thinkspeak sein.
Hier mal eine Zusammenfassung eines CO2-Messsystems (CO2-Ampel) mit dem Raspberry Pi an dem der MH-Z19b, OLED Anzeige, LED-Rgb-Ampel hängen. Auch werden die Daten Online an Thinkspeak, MQTT, NodeRed, Alexa ausgabe von Warnungen und abfrage der Co2 Werte, Pushover nachrichten ans Handy, REST Java-Client, Docker Container und an einen History Browser gesendet. Wie hier auch schon einzeln veröffentlicht.
Wer noch 5 Minuten hat, kann das Beispielprojekt mit der CO2-Ampel auch gleich in einem Docker Container laufen lassen. Vorraussetzung Docker läuft und das Beispielprojekt wurde installiert.
Dann sind, dank der automatisch generierten Docker-Files nur diese 3 Schritte im Verzeichnis der root pom nötig:
1
2
3
4
5
6
7
8
// 1. das Projekt bauen
mvn package-Dquarkus.package.type=fast-jar
// 2. das Image bauen, man beachte den Punkt am Ende
Einen REST Service in 15 min mit Quarkus, OpenAPI, Swagger UI und JUnit-Test erstellen und um CO2-Ampel Service erweitern ist nicht kompliziert. Freut euch immer
Vorraussetzungen Java 11 und Maven. Test mit:
Brauchte für laufende Videokonferenzen mal einen Timer. Habe mal drei Countdown Timer zusammengestellt:
So sieht es aus. Es gibt eine Warnung, kurz vor Ablauf im Browser oben rechts und die Farbe ändert sich auch: „NodeRed auf dem Rasberry Pi: 3 Countdown Timer“ weiterlesen
Weil heute Sonntag ist. „Freut euch immer„! Nun ein kleiner Java CO2 MQTT Client um auch auf allen Betriebssystemen mit Java die CO2 Daten zu empfangen. Nicht nur für den Raspberry Pi auch Mac und Windows (ungetestet;-)).
Das selbstausführende JAR laden (siehe unten) und starten mit:
Mein Raspberry Pi misst ja seit einigen Tagen die CO2 Werte in der Luft, wie hier beschrieben. Nun können hier die Werte in Echtzeit abgelesen werden. Sie werden von NodeRed jede Minute aktuallisiert und weitergeleite.
Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.
Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.
Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.
Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)
Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.
Wolte ein svn Repo clonen, mit git svn clone und es kommt diese Fehlermeldung: git: ’svn‘ is not a git command:
Und es ist doch ein git Kommando. Apple hat in Catalina die git Tools wie git-svn entfernt. In den Releasenotes zu 10.15 heißt es zu Xcode
Deprecations
Command line tool support for Subversion — including svn, git-svn, and related commands — is no longer provided by Xcode. If you need Subversion or related command line tools, install the Command Line Tools package by running xcode-select –install. (50266910)