In diesem Blog Beitrag habe ich beschrieben, wie OpenHab auf den rPi eingerichtet wird. Nun wollen wir analog zur Demo-Anwendung eine eigene Haus-Anwendung schreiben bzw. erstellen und sie nach und nach erweitern.
Wie kann OpenHab und eine Demo-Anwendung auf einem Raspberry Pi (Debian) installiert werden?
OpenHab läuft auch auf einem Raspberry Pi. Auf Wikipedia gibt es einen kurzen Überblick zu OpenHab.
Um erste Erfahrungen mit OpenHab zu machen, kann man die Demo Anwendung von OpenHab installieren. Als Basis dient die aktuelle Debian 7.6 Version, auf der schon Java installiert ist.
1. Zuerst checken ob Java installiert ist und läuft mit:
Mittels APT (Advanced Packaging Tool) ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System auf den neuesten Stand zu bringen. Für dieses Tool gibt es nun ein Sicherheitspatch der installiert werden sollte.
Zitat: „It was discovered that APT, the high level package manager, does not
properly invalidate unauthenticated data (CVE-2014-0488), performs
incorrect verification of 304 replies (CVE-2014-0487), does not perform
the checksum check when the Acquire::GzipIndexes option is used
(CVE-2014-0489) and does not properly perform validation for binary
packages downloaded by the apt-get download command (CVE-2014-0490).
For the stable distribution (wheezy), these problems have been fixed in
version 0.9.7.9+deb7u3.
For the unstable distribution (sid), these problems have been fixed in
version 1.0.9.“
In dem guten Artikel von Michael Kofler wird in Kurzform ein schöner Überblick über das für private Nutzung kostenlose Wolfram gegeben. Das mit allen Raspberry Pi ausgelieferte Wolfram, nimmt nur sehr viel Platz auf der Karte ein, ca. 500 MB.
Habe schon in einigen Beiträgen von nmap berichtet. Heute wird die Installation und erste Befehle für den Raspberry Pi beschrieben.
Die Aktuelle nmap Version 6.46 braucht nicht aus den Sourcen compiliert werden, da es für den rPi fertige Packages gibt (Update: 26.07.2018: aktuell 7.4. obwohl es schon eine 7.7. gibt, aber noch nicht für den PI)
Also erst das System auf den aktuellen Stand bringen und nmap installieren:
Wie hier beschrieben einfach die Kepler Update URL nehmen, die „geht“ auch mit Luna:
http://camunda.org/release/camunda-modeler/update-sites/kepler/latest/site/ die geht, habe es eben mit einem Diagramm validiert:
Welche Plugins sind für Euch essentiell? Bitte als Kommentar.
Wer den Taskrunner Grunt installieren will, um vieles zu automatisieren, muss nur node.js und npm installieren. Also hier eine Anleitung in 3 Schritten:
Node.js
Wer eine Serverseitige Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen wie Webserver benötigt, ist bei Node.js richtig. Mit Node.js kann man mit ein paar Zeilen JavaScript einen Webserver schreiben.
damit wir Zugriff auf derzeit 78 819 Pakete haben.
Checken ob alles richtig installiert wurde geht mit:
npm -version
bei mir wird nun die Version 1.4.14 ausgegeben.
Oder mit npm search grunt-cli nach grunt-cli suchen. Der erste Aufruf dauert etwas, da noch ein Index erstellt wird. Dann wird aber ungefähr so was ausgegeben:
Grunt
Jetzt noch Grunt installieren.
Das können wir mit dem npm wie folgt ausführen:
Die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT besteht aus einem Hauptgerät (Betriebsanleitung): und einem Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte, so sieht er von vorne aus: und so von hinten:
Diese Wetterstation tauscht die Daten von dem Aussensensor zum Innensensor nach dem La Crosse Protokoll auf 868 MHz aus. Diese Daten können auch von einem JeeLink empfangen werden und in Fhem dargestellt werden.
Wie hier schon ausführlich beschrieben, denn LaCrosselTPlusReader10.ino Sketch auf den JeeLink laden.
Automatisch wird dann folgendes erkannt. Dazu vom Aussensensor die Batterien entfernen und in Fhem, für 120 Sekunden den Empfang anschalten mit klick auf set und dann die Batterien wieder einsetzen. Wenn alles erfolgreich gelaufen ist, sind folgende Einträge in der fhem.cfg Datei zu finden:
# Aussensensor Temp und Feuchte Sensor über JeeLink
define LaCrosse_08 LaCrosse 08
attr LaCrosse_08 IODev myJeeLink
attr LaCrosse_08 room Terrasse
define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
attr FileLog_LaCrosse_08 logtype text
attr FileLog_LaCrosse_08 room Terrasse
In Fhem:
Ein passendes Diagramm, das schön den Verlauf der Temperatur und der Luftfeuchte zeigt, könnte so aussehen:
Leider werden die Daten dieser Innenstation nicht versendet und können somit auch nicht von Fhem empfangen werden. Das währe das Optimum, so hätte man dann alle Werte auch in Fhem. Das währe dann die Eierlegende Wollmilchsau.
Als ich diesen Beitrag gelesen hatte, hatte ich Lust, auch mal was mit Firmata zu machen. Mit dem Firmata Protokoll kann man einfach auf alle Ein und Ausgänge zugreifen ohne ein eigenes Protokoll zu entwickeln.
Also einen Arduino Nano aus der Bastelkiste geholt und ihn mit dem Firmata Standard Sketch geflasht. Das wird ja ganz gut in dieser Anleitung beschrieben.
Arduino flashen
Also über die Arduino IDE den Standard Firmata flashen:
Es können alle Dateien die in einem Dropbox Verzeichnis kopiert werden, automatisch in PDF-Dateien umgewandelt werden. Diese PDF Dateien werden in ein weiteres Dropbox Verzeichnis bereitgestellt. So ist über Dropbox ein platformübergreifender Zugriff möglich. Einfach die zu druckenden Dateien in das Verzeichnis kopieren. Der Drucker muss dazu nicht an sein.
Auch können mit dieser Lösung über iPhone, iPad… Dokumente über AirPrint gedruckt werden auch wenn der Drucker nicht AirPrint-Fähig ist. Das läuft über den CUPS-Server.
Der Drucker muss nicht immer an sein, da der Druckvorgang im Spooler des Raspberry Pi landet. Wenn der Drucker angeschaltet wird, werden die Dokumente gedruckt. Es ist rund um die Uhr ein Drucker erreichbar.
Es werden also PDF Dateien erzeugt und es wird der angeschlossene Drucker über CUPS „normal“ verwendet. Das heißt es kann von jedem Gerät, auch iPhone und iPad gedruckt werden!
Seit langem habe ich einen Karotz und schon einige Beiträge darüber hier veröffentlicht. Nun wollte ich ihn mal in Fhem für die Hausautomatisation einsetzen.
Habe nun eine generelle Lösung über die kostenlose PushingBox realisiert.
Es können jegliche Textausgaben auf den Karotz gemacht werden. Bei mir läuft eine Ansage, wenn es an der Haustür klingelt. Es könnte auch jede Stunde die Temperatur von Karotz angesagt werden oder … (weitere Ideen als Kommentar).
Was ist also nötig?
1. Die kostenlose App PushingBox auf den Karotz über die Karotz Seite installieren. Es ist diese App, die auch über die Suchefunktion im englischen Store gefunden werden kann. Klickt man dann auf die installierte App, findet man dort die Install id die wird für weiter installation benötigt.
2. Einen kostenlosen Account bei PushingBox mit dem Google-Account einrichten.
3. Im Menü auf My Services klicken und auf Add a Service Button klicken:
Dann den Karotz Service auswählen mit klick auf den Button „Select this Service“.
4. Im folgenden Dialog den „Namen der Karotz configuration“ eingeben, der kann frei gewählt werden und der InstallID eintragen. Die kann wie unter 1. beschrieben ermittelt werden. Die Sprache auswählen, damit Karotz auch deutsch spricht einstellen und klick auf „Submit“.
5. Dann unter „My Scenarios“ über den Button „Add an Action“ hinzufügen. Bei dem Parameter folgenden Text eingeben: $nachricht$
Der Service Name ist frei wählbar. Nach dem speichern erscheint in der Tabelle die DeviceId die später noch verwendet wird.
Jetzt einmal auf den „Test“ Button klicken. Karotz muss nun „Nachricht“ sagen. Wenn das alles läuft, kann es an die Einrichtung in Fhem gehen.
6. In der 99_Utils.pm (oder besser eine neue anlegen 99_myUtils.pm analog zu 99_Utils.pm) folgende Funktion ergänzen und abspeichern. Neueste Version kann auch von GitHub geladen werden.
#
# Sendet eine Nachricht an Karotz.
#
# Aufruf z.B.: {Set_Karotz_Nachricht('Device ID','Hallo herzlich Willkommen zu Hause')}
#
sub
Set_Karotz_Nachricht
{
my ($devid, $text) = @_;
return "OK, sende die Nachricht:\"$text\" an Karotz.";
}
7. Fhem restarten und in der Kommandline die Funktion testen mit (?? durch DeviceID ersetzen):
{Set_Karotz_Nachricht(‚v??????????‘,’Hallo herzlich Willkommen zu Hause‘)}
und return. Schon spricht Karotz!
8. Jetzt kann diese Zeile in die gewünschten Abläufe in Fhem integriert werden.
Z.b. wenn es klingelt: define klingenOffPush notify fl_klingel_1:on* {\
Set_Karotz_Nachricht('v???????','Hallo, es hat an der Haustür geklingelt.');;\
}
wird nun die Meldung: „Hallo, es hat an der Haustür geklingelt.“ von Karotz ausgegeben.
Hast Du noch weitere Anwendungsfälle, dann hinterlasse einen Kommentar?
Damit ich benachrichtigt werde, wenn die NSA oder jemand anders per SSH auf meinen Server einbricht, kann dieses Script dienen, welches eine Pushover Nachricht an das Handy oder iPad sendet wenn jeman sich per SSH auf den Raspberry Pi einloggt. Als Basis diente diese sehr ausführliche Seite die sowas mit Pushbullet realisiert hat.
Wollte schon immer auf meinem Handy benachrichtigt werden, wenn jemand an der Haustür klingelt. Bekomme nun immer eine Pushover-Benachrichtigung an alle iPhones und iPads. So kann man in den Keller oder in den Garten mit Handy gehen, und man erfährt, wenn der Postbote oder Besuch klingelt und der Raspberry Pi hat auch etwas zu tun.
Mit dem FS20 KSE geht das in nur 15 Minuten. Also die (alte) Sprechanlage geöffnet. Von innen sieht sie so aus, voller Hightech:
Nun die zwei Drähte von der KSE an die passenden Kontakte geschraubt (parallel zum Summer), der andere Kanal bleibt leer. Spannungversorgung ist nicht nötig.
Alles wieder zuschrauben. In der fhem.cfg noch folgende Einträge machen und restarten:
# XXXX durch Hauscode ersetzen
define fl_klingel_1 FS20 XXXX 00
attr fl_klingel_1 IODev myCUL
attr fl_klingel_1 room Flur
attr fl_klingel_1 group Klingel
define FileLog_fl_klingel_1 FileLog ./log/fl_klingel_1-%Y.log fl_klingel_1
attr FileLog_fl_klingel_1 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_1 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_1 group Klingel
define FileLog_fl_klingel_2 FileLog ./log/fl_klingel_2-%Y.log fl_klingel_2
attr FileLog_fl_klingel_2 logtype text
attr FileLog_fl_klingel_2 room Flur
attr FileLog_fl_klingel_2 group Klingel
#
# Benachrichtigung wenn es an der Haustür klingelt
# Folgende log Einträge werden geschrieben:
#
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_1 on
# 2014-04-12 12:09:21 FS20 fl_klingel_2 on
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_1 off
# 2014-04-12 12:09:22 FS20 fl_klingel_2 off
# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOnPush notify fl_klingel_1:on* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel an' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOnPush group Klingel
attr klingenOnPush room Flur
# -token- und -user- durch passende token und user ersetzen
define klingenOffPush notify fl_klingel_1:off* {\
my $zeit=EventZeit();;\
system ("curl -s -F 'token=-token-' -F 'user=-user-' -F 'message=Es klingelt an der Haustür um $zeit' -F 'title=Haustür: Klingel aus' -F 'sound=siren' https://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
attr klingenOffPush group Klingel
attr klingenOffPush room Flur
Nach einem Restart sieht es in Fhem so aus:
Für die Empfänger-Seite wird noch ein CUL USB-Stick benötigt der wie folgt für den Empfang in Fhem eingebunden werden muss.
Wenn nun jemand an der Tür klingelt, wird innerhalb von ein paar Sekunden die Pushover-Benachrichtigung an das Handy versendet. Eine wenn der Klingeltaster gedrückt wird und eine wenn der Klingelschalter losgelassen wird. So sieht es auf dem iPhone aus:Cool.
Jetzt fehlt noch der Rückkanal, das wenn jemand klingelt, der Summer betätigt werden kann. Dazu fehlt mir aber der drahtlose Empfänger mit Relais. Was könnte ich da nehmen?
1. Es wird immer folgende Ausgabe gemacht, egal was in der wieSiehtDieMethodeAus()
ergänzt wird: Hallo Welt!
Hallo Welt!
Hallo Welt!
2. Es wird „nichts“ ausgegeben.
3. Es wird Hallo Welt! ausgegeben
4. Es kann durch Anpassung, nur in der Methode wieSiehtDieMethodeAus() folgende Ausgabe erzeugt werden? Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!
Eclipse kann auch in 45 Sprachen und auch auf deutsch umgestellt werden. Es gibt da ein Projekt Babel Language Packs. Habe es mal testweise auf deutsch umgestellt. Ist in deutsch zu 89 % übersetzt.
Nach restart einmal schauen, und dann gleich wieder zurück auf englisch 😉
Das coole Tool SYSMON im Fhem Server kann nun auch seit ein paar Tagen seine Informationen als Text mit der Funktion SYSMON_ShowValuesText wiedergeben. Diese Infos können dann wie hier als HTML Tabelle auch per E-Mail oder Pushover versendet werden:
Ich habe es in meiner täglichen Pushover Benachrichtigung eingefügt, so bekomme ich immer um 12 Uhr diese Meldung direkt auf mein Handy bzw. iPad:
Hier der entsprechende Code, für die fhem.cfg:
#
# Fhem: Um 12 Uhr täglich den rPi Systemstatus versenden
#
define pushSystmonStatus at *12:00:00 {\
my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon', ('date:Datum', 'cpu_temp:CPU Temperatur: °C', 'uptime_text:System up time:', 'fhemuptime_text:FHEM up time', 'ram:RAM', 'idletime_text:idle time', 'stat_cpu_text:CPU'));;\
system ("curl -s -F 'token=-dein Token-' -F 'user=-dein User' -F 'message=$sysinfo' -F 'title=Fhem Systemstatus' http://api.pushover.net/1/messages.json");;\
}
Wenn man alle Parameter haben will, kann man auch einfach nur sysmon verwenden: my $sysinfo=SYSMON_ShowValuesText('sysmon')
Für die Pushover Benachrichtigung wird aber nicht alles angezeigt, da die max. Anzahl an Zeichen bei 512 liegt. Aber für E-Mail oder andere Zwecke gehts.
Der USB-Stick USB9097 mit zwei One-Wire Klinkenstecker Anschlüssen (3,5mm – 5v – Data – GND).
Der USB-Stick ist ein kostengünstiger Busmaster (DS2480B) mit USB-Serial-Adapter (CH341) für USB Bus (2.0) mit Konverter Chip CH341 im syncronen seriellen (SCL, SDA) Modus.
Er wird vollständig von OWFS unterstützt (… aber als serieller Busmaster S9097U-Type mit USB Port!).
Was muss getan werden um einen One-Wire Temperatursensor DS18B20 anzuschließen und die Temperatur auszugeben?
OWFS wird dann in der Version 2.8p13-1 installiert, es gibt aber schon 2.9.p1 wer die haben will, muss das Package selbst compilieren und installieren.
Ein Verzeichnis erstellen: mkdir /mnt/1wire
USB-Stick anstecken und Kernel-Meldungen checken mit dmesg ob er erkannt wurde: dmesg
Ausgabe ua:
...
[ 36.330000] USB Serial support registered for ch341-uart
[ 36.330000] ch341 1-1.2:1.0: ch341-uart converter detected
[ 36.350000] usb 1-1.2: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0
...
Oder mit lsusb
Ausgabe ua:
...
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
...
Jetzt können wir den USB-Stick an das erstellte Verzeichnis binden mit:
owfs -d /dev/ttyUSB0 -m /mnt/1wire/
Jetzt werden alle Eigenschaften und Daten als Dateisystem unter dem gemounteten Verzeichnis abgebildet.
Wenn wir dann in das /mnt/1wire Verzeichnis gehen, können wir uns von dort mit cat die Temperatur ausgeben lassen.
cd /mnt/1wire
ls
Ausgabe der Verzeichnisse:
28.A29D8A040000 bus.0 simultaneous structure uncached
alarm settings statistics system
Die Verzeichnis Nr. die mit 28…. startet ist das Verzeichnis des Temperatur Sensors.
cat 28.A29D8A040000/temperature
Ausgabe nach ca. 1 Sekunde mit 12-Bit Genauigkeit in Grad Celsius: 24.375
Oder der Type des Sensors cat 28.A29D8A040000/type
Ausgabe: DS18B20
Oder die einmalige ID: cat r_address
Ausgabe z.B. 2B0000048A9DA228
Hatte noch ein Bluetooth Dongel von Belkin liegen.
Der kann wie folgt an dem rPi angeschlossen werden.
Erst mal das System aktualisieren und das bluetooth Pakage mit ein paar Tools installieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluetooth bluez-utils blueman
Dann den Raspberry Pi runter fahren und den USB-Bluetooth Adapter einstecken (siehe Foto oben).
Nach dem Hochfahren können alle USB Geräte gelistet werden mit lsusb. In meinem Fall:
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 050d:0012 Belkin Components F8T012 Bluetooth Adapter
Bus 001 Device 005: ID 1f75:0916
Ob das Gerät läuft kann mit /etc/init.d/bluetooth status getestet werden, Ausgabe wenn alles ok ist: [ ok ] bluetooth is running.
Jetzt können wir nach Geräten in Reichweite suchen mit hcitool scan. Bei mir ist nur ein Telefon gefunden worden Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910 obwohl es mehr gib. Also etwas gewartet und Befehl wiederholt Scanning ...
XX:2F:80:3F:14:XX SL910
XX:51:C9:EF:B5:XX iMac
XX:D1:CB:E9:33:XX iPhone 5 ok, jetzt ist alles vorhanden.
So jetzt haben wir mit dem hcitool scan die IP Adressen der erreichbaren Bluetooth Geräte ermittelt. Jetzt können wir die IP Anpingen um zu sehen ob das Gerät erreichbar ist mit sudo l2ping -c 1 XX:D1:CB:E9:33:XX
wenn das Gerät erreichbar ist kommt: Ping: XX:D1:CB:E9:33:XX from XX:00:3A:69:11:XX (data size 44) ...
44 bytes from XX:D1:CB:E9:33:XX id 0 time 6.09ms
1 sent, 1 received, 0% loss
wenn am Gerät Bluetooth ausgeschaltet ist oder das Gerät nicht mehr in Reichweite ist kommt als Ping Ergebnis Can't connect: Host is down
Die Bluetooth IP kann auch z.B. im iPhone unter Einstellungen-Allgemein-Info-Bluetooth abgelesen werden.
Dann habe ich mal die Reichweite getestet. Geht nur ein paar Meter. In der Küche mit einer Wand geht es schon nicht mehr. Und in der Stube geht es auch nicht in jeder Ecke.
So, jetzt noch in Fhem integrieren mit: define iPhone5_Bluetooth PRESENCE local-bluetooth XX:D1:CB:E9:33:XX 10 60
(10 = check interval, alle 10s nach Gerät suchen mit ping ,
60 = present check interval, alle 60s nach Gerät suchen wenn vorhanden)
Nach einem reread wird es auch wie erwartet angezeigt:
Unter state wir die Erreichbarkeit angezeigt mit present und wenn es nicht in Reichweite ist mit absent.
Welcher Bluetooth Dongel hat die Beste Reichweite und ist günstig? Wie setzt ihr Bluethooth ein?
Wie können Benachrichtigungen von einem Fhem-Server unter Raspberry Pi und auch anderen Programmiersprachen (Bash, Perl, PHP, Web…) an ein Handy versendet werden. Z.B. will man benachrichtigt werden wenn die Tür geöffnet wird oder wenn der Speicherplatz auf dem Rechner voll ist. Oder wenn die Temperatur unter 0 Grad ist oder oder…
Das geht mit Pushover. Es wird die kostenplichtige App (ein paar Euro) einmalig benötigt, und dann kann man diese REST-API kostenlos nutzen:
In Fhem in der fhem.cfg kann dann ein Eintrag erstellt werden, der z.B. täglich um 18 Uhr eine Nachricht versenden, wenn die Batterie von einem Gerät (hier Pulse von Withings) kleiner als 50 Prozent der Accu-Ladung ist. Versendete Nachrichten kommen innerhalb von wenigen Sekunden auf den Mobilen Geräten an. Es könnte also auch leicht alle 10 Sekunden abgefragt werden.
Es muss auf der Pushover-Seite nach der Anmeldung eine Application angelegt werden. Von der Seite erhält man dann auch den API-Token und auf der Hauptseite den User-Key. Die müssen hier ersetzt werden:
define pushPulseAccuStand at *18:00:00 {\
my $temp=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($temp < 50){\
system ("curl -s -F 'token=--API-TOKEN' -F 'user=--USER-KEY---' -F 'message=Accu von Pulse beträgt: $temp.' -F 'title=Fhem: Accu Status zu Pulse' http://api.pushover.net/1/messages.json");;}\
}
Es gibt nun auch ein Fhem Modul, was die Nutzung mir dem Pushover Service vereinfacht.
Es muss nun kein curl mehr verwendet werden. Es reicht ein zwei Zeiler.
Erst das Device definieren und dann die Befehle absetzen. Z.B. täglich um 12 Uhr eine Nachricht senden "Pulse laden":
define Pushover1 Pushover TOKEN KEY
define at_Push at *12:00 set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden' '' 0 ''
Oder täglich um 12 Uhr Accu Warnung wenn kleiner als 70% Ladung:
define pushPulseAccuStandPulse at *12:00:00 {\
my $accu=ReadingsVal("withings_pulse_geraet", "batteryLevel", "0");;\
if($accu < 70){\
set Pushover1 msg 'Titel' 'Pulse laden, da nur noch $accu Prozent.' '' 0 ''\
}\
}
Habt ihr noch weitere Anwendungsgebiete? Dann bitte als Kommentar.
Dafür gibt es ein fertiges Modul in Fhem. Es müssen nur die zwei Zeilen mit den device, userid und publickey aus der Web-Oberfläche von Withings (alt)
define withings withings [device]
define withings> withings [userid] [publickey]
in der fhem.cfg ergänzt werden und ein restart des Fhem-Servers durchgeführt werden.
Dann kamm es bei mir zu folgender Fehlermeldung:
Can't locate JSON.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/32_withings.pm line 9, <> line 3.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/32_withings.pm line 9, <> line 3.
An der Fehlermeldung kann man erkennen das JSON für Perl auf den Rasperry Pi nicht installiert war.
In der Modulbeschreibung steht auch das „JSON, LWP::Simple and Digest::MD5 have to be installed on the FHEM host“. Also noch ein paar Module neu installieren mit
sudo apt-get install libjson-perl libdigest-md5-file-perl liblwp-protocol-https-perl liblwp-protocol-http-socketunix-perl
auf der Konsole. Nach einem Restart, super es wird mein Gewicht angezeigt 🙁
Wie bekomme ich diese Gewichts-Daten nun in ein schönes Diagramm? Hat schon jemand eine passende gplot Datei? Dann bitte hier posten.
Hat man mühsam den Quellcode eingerückt, für SQLs oder bestimmte Variablen oder Konstanten und man möchte nicht, das dieser Code wieder durch die automatische Formatierung verloren geht wie in diesem Beispiel:
Dann kann man zwei Tags definieren in:
Dann auf Edit klicken. Auf dem letzten Tab unter Off/On Tags können belibige Tags definiert werden:
und schon bleibt der Quelltext zwischen den Tags, so wie angegeben.
In Projekten müsste man sich dann aber auf Tags für alle einigen und in der Systemweiten XML festschreiben, sonst würde jemand anderes, der die Datei ausscheckt und den Tag nicht definiert hat, alles wieder umstellen.
Wenn der VPN Client Tunnelblick installiert ist, ein Verzeichnis anlegen mit der Extension .tblk
z.B. OpenWRT10.tblk
In diese Verzeichnis die Datei OpenWRT10.ovpn mit folgenden Inhalt kopieren:
remote 192.168.2.223 1194
client
dev tun
proto udp
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
persist-tun
ca ca.crt
cert thomas.crt
key thomas.key
cipher bf-cbc
comp-lzo
# Statische IP Adresse: Server 10.0.0.1 Client 10.0.0.2
ifconfig 10.0.0.2 10.0.0.1
verb 3
mute 20
Die folgenden drei Zertifikate müssen auch in diesem Verzeichnis vorhanden sein:
Dann kann mit einem doppelklick auf das Verzeichnis die VPN Verbindung aufgebaut werden. Wenn die Verbindung geklappt hat, erscheint:
Die Piratebox ist ein in sich selbst abgeschlossenes Gerät zum anonymen speichern und austauschen von Bildern, Videos, Dokumente und andere Dateien über WLAN.
Es wird kein User login benötigt und es wird kein User geloggt. Auch kann im Netz geschattet werden.
Die Piratebox ist nicht ans Internet angebunden, um die Sicherheit zu erhöhen das die Daten private bleiben.
Also ein freies und offenes privates file sharing and chat! device. Jeder der in der Reichweite des WLAN ist, kann einfach und sofort Dateien austauschen.
Es gibt da ein paar Fallgruben bei der Installation und der Router kann leicht gebrickt werden. Mit einem Serial-Adapter kann dies aber wieder rückgängig gemacht werden. Ist aber nicht ohne Löterrei möglich.
Im Prinzip läuft die Installation so wie in der Anleitung
des Entwicklers beschrieben.
Auf dem 703N muss die Version 12.09 geflasht werden. Habe die neuere Version 12.09 von OpenWrt auch versucht, die lief aber nicht, und erzeugte eienen brick!
Es wird noch ein USB Stick benötigt. Ich hatte noch einen 8 GB Stick liegen. Der muss mit FAT32 formatiert werden und darf nur eine Partition haben.
Ich hatte einen mit 3 Partitionen, der lief in eine Endlosschleife. Dann hatte ich den USB Stick mit einer Partition angelegt und vergessen sie zu einer primären Partition zu machen, auch das führte zu einer Endlosschleife.
Also Vorbedingung:
1. Version 12.09-beta2 geflasht
2. USB Stick mit einer FAT32 Partition erstellen
3. Test ob zugriff aufs Internet mit ping wenzlaff.de
4. opkg update
opkg install kmod-usb-uhci
insmod usbcore # Es kann die Meldung kommen: file exists
insmod uhci
opkg install kmod-usb-ohci # Es kann die Meldung kommen:up to date.
insmod usb-ohci
Die Installation dauert nun ca. 15 min denn es werden aus dem Internet neue Versionen geladen und installiert und auf
dem Stick SWAP Partitionen angelegt und das Piratebox System installiert und konfiguriert.
7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, kann das LAN Kabel entfernt werden und der Router einmal rebootet werden.
Dann kann auf das WLAN Netzwerk mit dem Namen „PirateBox – Share Freely“ zugegriffen werden. Dazu z.B. im iPadMini das WLAN auswählen:
Optional: Was mir noch fehlt, ist eine externe Stromversorgung von 5 V über den USB Port, so das alles portabel ist.
Die eingestellte IP: 192.168.1.1 (192.168.2.111)
Domain: piratebox.lan
Wenn eine Browser geöffnet wird und irgendeine Seite aufgerufen wird erscheint:
Nun können Dateien ausgetauscht und geschattet werden. Siehe den Hallo Welt Eintrag von mir oben.
iOS 7.0 Download Zeit ca. 13 Stunden für 1,24 Gb 🙁 vorausberechnet.
Nach 12 Stunden ist alles geladen, jetzt noch das update. Mal sehen wann es durch ist!
iOS 7 läuft nun. Mal was Neues!
Fürs iPadMini ging alles unter eine Stunde. Das iPad2 ist noch in Arbeit, soll 6 Stunden dauern für 1,05 Gb. Da kommen die Bytes einzeln durch die Leitung.