Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)

Zufallszahlen kann man leicht online über random.org ermitteln. Es können da Münzen geworfen werden:

Es können verschiedene Währungen und Anzahl ausgewählt werden. Leider geht nicht Bitcoin. Aber die sind auch gut…

Auch Passwörter, Lotterie, Zeit, Zeichen, Wörter und andere Zufallszahlen können dort generiert werden.

Aber wie kann man Zufallszahlen generieren, die auch noch den hohen kryptografischen Anforderungen entsprechen? Mit Hardware (cryptographically secure pseudo-random number generator (CSPRNG)). Muss man da teure Crypto-Generatoren kaufen? Nein, ein kleiner Raspberry Pi reicht auch schon.

Der Raspberry Pi (Zero ua.) enthält, mit dem Chip BCM2708 / BCM2835 auch einen Hardware Random Number Generator (RNG). Welchen Chip der Pi hat, wird ausgegeben mit: cat /proc/cpuinfo.

Im Idealfall wird die Erstellung von Zufallszahlen durch eine nicht deterministische Entropiequelle gespeist. Das kann zum Beispiel ein hardwarebasierter Zufallsgenerator sein (PI) oder auch ein hybrider Generator. Für kryptologische Anwendungen sollten nicht-deterministische Generatoren verwendet werden, denn nur bei diesen kann garantiert werden, dass sie nicht reproduzierbar oder vorhersagbar sind.

Zugriff darauf erhält man über die Schnittstelle: /dev/hwrng ( und die blockende /dev/random und die nicht blockende /dev/urandom).

Wir aktivieren nun mal die rng-tools für den Zugriff auf den RNG. … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)“ weiterlesen

Signieren von Nachrichten mit Digital Signature Algorithm (ECDSA) in Java und Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1

Wie werden in Java Nachrichten signiert und vom Empfänger validiert? Das geht mit ein paar Zeile aus dem Java Package java.security. Wir verwenden die auch in Bitcoin verwendeten Elliptische-Kurven-Kryptografie secp256k1. Was wollen wir zu Entspannung nach Feierabend machen?

Das wird in diesem BPMN-Diagramm dargestellt:

Hier die kommentierte Java Klasse: … „Signieren von Nachrichten mit Digital Signature Algorithm (ECDSA) in Java und Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) secp256k1“ weiterlesen

Wo gibt es Bitcoin (BTC) Faucet für das Bitcoin Testnet kostenlos?

Das Bitcoin Testnet ist eine alternative Bitcoin-Blockchain, die Entwickler zum Testen verwenden. Testnet-Münzen haben keinen Wert. Entwickler verwenden Testnet, um mit der Blockchain zu experimentieren, ohne echte Bitcoins zu verwenden oder sich Sorgen zu machen, dass die Hauptkette unterbrochen wird.

Thanks Dr.Kleinhirn.eu for the Mindmap

Hier drei Seiten, um Bitcoin im Testnet zu „kaufen“:… „Wo gibt es Bitcoin (BTC) Faucet für das Bitcoin Testnet kostenlos?“ weiterlesen

Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN

Wie kann man für Bitcoin die geheimen Wörter, private und public Key und Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi generieren? Hier mal ein Beispiel. Zuerst ein BPMN für den Überblick wie es läuft.

Bitcoin, key, crypto

Das geht in 1 Minute, mit diesen drei Schritten auf der Komandozeile … „Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN“ weiterlesen