Mal zum Feierabend einen kleine Bitcoin Flow mit NodeRed implementiert. … „NodeRed: Bitcoin Kurs übersichtlich anzeigen“ weiterlesen
small but mighty: NodeRed uptimer mit Gui
Wer mal sehen will, wie lange sein Raspberry Pi läuft, hier mal dazu ein kleiner Flow:
Hier die Gui dazu. … „small but mighty: NodeRed uptimer mit Gui“ weiterlesen
Refactoring: NodeRed Mqtt CO2-Flow der CO2-Ampel mit Datei History und Pushover Lüftungswarnung
Heute mal nur eine kleine refactoring Aufgabe des bekannten NodeRed Flows:
Hier das ganze CO2-Messsystem und der überarbeitete Flow …
„Refactoring: NodeRed Mqtt CO2-Flow der CO2-Ampel mit Datei History und Pushover Lüftungswarnung“ weiterlesen
Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi
Gerade in der Zeit der Corona-Pandemi sind Videokonferenzen oft angesagt. Um z.B. Meetings zu begrenzen können diese Countdown-Timer verwendet werden, um immer die Zeit im Blick zu haben. Hier der Gruppierte-Flow, der auch leicht an eigene Bedürfnisse bzw. Zeiten angepasst werden kann.
So sieht es dann im Browser aus: … „Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi“ weiterlesen
Automatischer Server-Check auf Erreichbarkeit und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy senden – Wie?
Automatischer täglicher Server Check mit Ping. Es wird auf Erreichbarkeit getestet und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy versendet. Kann schnell und leicht erweitert werden. Einfach einen neuen inject Node mit Server URL und Zeitpunkt ergänzen.
Der Code des Flows „Automatischer Server-Check auf Erreichbarkeit und im Fehlerfall eine Pushover Nachricht an das Handy senden – Wie?“ weiterlesen
Die neuen farblichen Gruppierungen in NodeRed sehen doch sehr gut aus, oder?
Jetzt sind coole Gruppen mit Farbe in NodeRed möglich
Jetzt sind coole Gruppen mit Farbe in NodeRed möglich. Einfach die zu gruppierenden Nodes selektiern und im Menü: Groups -> Group selection klicken:
Dann kann mit einem doppelklick auf die Gruppe auch die Farbe geändert werden: „Jetzt sind coole Gruppen mit Farbe in NodeRed möglich“ weiterlesen
NodeRed CO2-Flow mit CO2-Ampel (Lüftungsampel)
Damit man zur rechten Zeit lüftet, habe ich nun eine Lüftungsampel in den NodeRed-Flow integriert. Sie zeigt grün, wenn alles ok ist.
Und bei über 1000 ppm CO2 zeigt sie rot:
Natürlich, zeigt auch der Gauge die Farben entsprechend an. Aber so ist der Wert noch etwas übersichtlicher.
Hier die Nodes „NodeRed CO2-Flow mit CO2-Ampel (Lüftungsampel)“ weiterlesen
NodeRed auf dem Rasberry Pi: 3 Countdown Timer
Brauchte für laufende Videokonferenzen mal einen Timer. Habe mal drei Countdown Timer zusammengestellt:
So sieht es aus. Es gibt eine Warnung, kurz vor Ablauf im Browser oben rechts und die Farbe ändert sich auch:
„NodeRed auf dem Rasberry Pi: 3 Countdown Timer“ weiterlesen
CO2 Werte in Echtzeit – carbon dioxide emmision
Mein Raspberry Pi misst ja seit einigen Tagen die CO2 Werte in der Luft, wie hier beschrieben. Nun können hier die Werte in Echtzeit abgelesen werden. Sie werden von NodeRed jede Minute aktuallisiert und weitergeleite.
Ja, „Freut euch immer“ …
CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed
Wir wollen nun mal ein CO2-Messsystem mit dem MH-Z19B aufbauen und die CO2-Konzentrationen mit einem Raspberry Pi einlesen und per MQTT an eine NodeRed-Installation senden. Parallel dazu werden die Daten noch in einer CSV-Datei geschrieben für Langzeitauswertungen. Wenn der Grenzwert von 1000 ppm erreicht ist, wird noch eine Pushover Nachricht an ein Handy gesendet, so das rechtzeitig gelüftet werden kann.
Hier die Architektur-Übersicht:
Installation „CO2-Messsystem mit Raspberry Pi und MQTT und NodeRed“ weiterlesen
„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab
Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.
Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.
Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.
Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)
Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.
Und hier der ganze NodeRed-Flow zum importieren „„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab“ weiterlesen
Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?
Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden? In diesem Dasboard gibt es 2×3 Werte die immer gleich sein sollen:
Bisher musste ich in jedem der 6 Gauge-Nodes den Wert einzeln setzen. Man kann die Gauge-Nodes aber auch über die Eigenschaft: msg.ui_control setzen:
Deshalb habe ich eine globale Variable gemacht, die man an einer Stelle mit global.set setzen kann. Das auslesen geht dann mit global.get. So braucht man nur eine Stelle ändern. Hier die Details:
„Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?“ weiterlesen
NodeRed Corona-Dashboard mit kleiner History-Tabelle
Covid-19 Dashboard nun mit neuer Skala da es jetzt über 500000 Personen mit Covid-19 gibt und kleiner History Tabelle. Auch das Datum der Daten wird nun angezeigt:
So wird das Dashboard designed:
„NodeRed Corona-Dashboard mit kleiner History-Tabelle“ weiterlesen
Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard
Wie können die Flows in NodeRED organisiert werden? Damit ein Flow nicht überladen wird und auch um die GUI von der Logik zu trennen (MVC, Model View Controller Konzept) können die link-in bzw. link-out Nodes verwendet werden. Das sind diese:
Die link-out Nodes werden in den Quell Flow integriert, z.B.
Und in den neuen Ziel Flow die link-in:
Schon haben wir ein Dashboard:
„Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard“ weiterlesen
Corona Dashboard mit NodeRed erstellen
Auf meinem Raspberry Pi läuft NodeRed. Damit kann man schnell eine Coron-Dashboard für Deutschland (oder jedes andere Land) erstellen. Es wird jede Stunde aus den Daten des CSSE via REST-API https://covid19.mathdro.id/api/confirmed gespeist.
Dafür einmalig die GUI Elemente installieren über: npm install node-red-dashboard oder
Dann diese Nodes zusammenklicken:
oder von hier importieren: „Corona Dashboard mit NodeRed erstellen“ weiterlesen
Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update
Da sich die REST-API geändert hat (Danke Timo), (Deutschland ist nun auf Platz 4 oder jetzt auf 3) hier das Update:
Hier nun die Version, die nach dem Namen und nicht mehr nach einem fixen Index der Reihenfolge sucht.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
// Hier das gewünschte Land angeben var land = "Germany" // Suche den Index des Land for (var i = 0; i < msg.payload.length; i++){ if (msg.payload[i].countryRegion == land ){ land = i break } } |
Hier der ganze Code: „Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update“ weiterlesen
NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden
Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags stellt der DWD seine Wetter- und Klimainformationen entgeltfrei auf dem Open Data-Server https://opendata.dwd.de bereit. Fuer den Zugang ist keine Registrierung notwendig. Es gelten die Nutzungsbedingungen unter: https://www.dwd.de/copyright. Also alle frei zugänglichen Geodaten und Geodatendienste dürfen entsprechend der „Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) unter Beigabe eines Quellenvermerks ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.
Die Infos werden in einer JSON Datei bereitgestellt. Der Aufbau wird hier beschrieben. Dann erstellen wir mal einen NodeRed Flow der den Pollenflug-Gefahrenindex täglich per Pushover an das Handy versenden kann. In dem Beispiel wird nur der Wert für Niedersachsen und Birke und Hasel verwendet. Auch wird nur eine Meldung versendet wenn der Wert sich ändert. In den nächste Monaten wird wohl auch nicht viel an Pollen fliegen, wie die Statistik zeigt. Was die Werte bedeuten, geht aus dieser Tabelle hervor.
So sieht der NodeRed Flow aus:
Hier noch ein Auszug der JSON-Daten: „NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden“ weiterlesen
Wie können nicht benötigte Flows auf einem Raspberry Pi in NodeRed Version 1.0.2 deaktiviert werden?
Nach der Aktualisierung der NodeRed Version 1.0.2 auf:
Musste der Twitter Nodes neu installiert werden, da er nun nicht mehr zur default Pallete gehört. Dann wollte ich einen Flow deaktivieren, das ging früher hier: „Wie können nicht benötigte Flows auf einem Raspberry Pi in NodeRed Version 1.0.2 deaktiviert werden?“ weiterlesen
Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren
Wenn man REST Services abfragt, bekommt man oft viele Werte. Wie kann man nur einen davon leicht per NodeRed filtern?
Hier mal ein Beispiel eines JSON-Objekt mit mehreren Werten. Wir wollen da die Temperatur Filtern. „Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren“ weiterlesen