Java Rätsel des Monats

Wenn wir diese Java Klasse compilieren und ausführen:

Welche Lösung bzw. Aussage ist richtig?

1. Es wird immer folgende Ausgabe gemacht, egal was in der wieSiehtDieMethodeAus()
ergänzt wird:
Hallo Welt!
Hallo Welt!
Hallo Welt!

2. Es wird „nichts“ ausgegeben.

3. Es wird Hallo Welt! ausgegeben

4. Es kann durch Anpassung, nur in der Methode wieSiehtDieMethodeAus() folgende Ausgabe erzeugt werden?
Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!
Was in Java alles geht!

Dein Vorschlag in Form von 1,2,3 oder 4 bitte posten. Nur Mut!
Hier nun die Lösung:
„Java Rätsel des Monats“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi die neueste Java 1.8 Version von Oracle installiert werden?

Zuerst das System des Raspberry Pi updaten und neu starten mit:

Schauen, welche Version jetzt installiert ist mit java -version:

Entweder über den den Packetmanager:

oder per Hand, dann so:

Dann das JDK 1.8 von der Oracle Seite downloaden. Die Seite wurde nach hier verschoben. Es wird die Linux ARM v6/v7 Hard Float ABI Version mit 83 MB benötigt.
Bildschirmfoto 2014-03-27 um 18.08.58

In das Download Verzeichnis wechseln und mit scp die Datei auf den rPi kopieren z.B.:

Dann in den rPi wechseln und und das Archive in das /opt Verzeichnis entpacken, das dauert ein paar Minuten:

Nun Java aktivieren und das Archive löschen mit:

Bildschirmfoto 2014-03-27 um 20.33.14
sudo update-alternatives --config java
# Auswahl 1 für Version 1.8 eingeben

Bildschirmfoto 2014-03-27 um 20.32.41

Und checken ob es geklappt hat mit java -version ergibt nun:

Java 1.8.0 ist nun erfolgreich installiert.

Wie nehme ich einen Raspberry Pi inkl. Java auf einem Mac in Betrieb?

20131016-221009.jpg

1. Download eines Image von . Z.b. das 2014-09-09-wheezy-raspbian.zip Archiv. Das zip Archiv entpacken.

2. SD Karte (z.B. 8 GB) in einstecken und ermitteln welches Device es am Rechner ist unter Apple Menu –> Über diesen Mac –> Weitere Informationen… –> Systembericht –> Hardware ->USB –> Unter USB Hochgeschwindigkeits-Bus / Hub / Integrierter Speicherkartenleser dann die Info unter BSD-Name:
In meinem Fall ist es: disk3

Oder mit diskutil list schauen.

3. sudo diskutil unmount /dev/disk3s1

4. sudo dd if=Downloads/2014-09-09-wheezy-raspbian.img of=/dev/disk3 bs=1m
Jetz ca. 60 min warten bis die Meldung

2825+0 records in
2825+0 records out
2962227200 bytes transferred in 2020.681419 secs (1465955 bytes/sec)

kommt. Dann kann die Karte ausgeworfen und in den Raspberry Pi gesteckt werden.

5. Netzwerkkabel anschließen und Strom anschalten.
Per ssh pi@10.1.1.1 (Adresse anpassen)
und Passwort: raspberry im Terminal anmelden.

6. Auf dem Prompt raspi-config eingeben und Konfigurieren der Sprache (de_DE.ISO-8859-15@euro), Erweiterten Speicher, SSH Server, neues Passwort und auf neueste Version updaten. Restart. Alles über diese schöne GUI:

Raspberry Pi Konfig Menü
Raspberry Pi Konfig Menü

7. Und testen ob Java installiert ist mit java -version, JA sogar die Version 1.8:
Java 1.8

8. Und System noch updaten mit:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get clean
# Firmware update
sudo rpi-update
sudo ldconfig
sudo reboot

Das JavaMagazin mit meinen Artikel zum Thema: Ansteuerung von USB-Schnittstellen mit Java via javahidapi

Das Java Magazin Ausgabe 9-2013 ist jetzt am Kiosk nicht mehr erhältlich erhältlich. Die Ausgabe kann aber noch Online nachbestellt werden.

Das Magazin erscheint in einer Auflage von ca. 20000 Exemplaren und ist damit das am weitesten verbreitet Magazin zum Thema JAVA.

In der Ausgabe findet Ihr einen Artikel vom mir zum Thema „Ansteuerung von USB-Schnittstellen via javahidapi mit Java“ inkl. einem Eclipse Beispielprojekt.

Hier ein Foto meines Belegexemplares:

Java Magazin 9 2013
Java Magazin 9 2013

Wie findet Ihr den Artikel? Würde mich über Feedback freuen.

Autor Thomas Wenzlaff hat im Java Magazin September 2013 einen Artikel veröffentlicht zum Thema: „Per Java auf USB Schnittstellen zugreifen mit javahidapi“

Das Java Magazin Ausgabe 9-2013 ist jetzt überall erhältlich (Inhalt). Das Magazin erscheint in einer Auflage von ca. 20000 Exemplaren und ist das am weitesten verbreitet Magazin für JAVA.

In der Ausgabe findet Ihr einen Artikel vom mir zum Thema „Ansteuerung von USB-Schnittstellen via javahidapi mit Java“ inkl. einem Eclipse Beispielprojekt zum downloaden.

Hier ein Foto meines Belegexemplares:

Java Magazin 9 2013
Java Magazin 9 2013

Wie findet Ihr den Artikel? Würde mich über Feedback freuen.

Wie kann eine Java VM auf TP WR 703N installiert werden?

Über den Paketmanager jamvm installieren (jamvm_1.6.0-git-2_ar71xx.ipk).
Dazu ja* eingeben und suchen klicken. Anschließend das Paket installieren:

Gui von OpenWrt - Luci - Paketverwaltung
Gui von OpenWrt – Luci – Paketverwaltung

Anschließend testen ob die Version richtig installiert ist mit:
jamvm -version
es wird dann folgendes ausgebeben:

JamVM - Java VM - Ausgabe der Version mit: jamvm -version
JamVM – Java VM – Ausgabe der Version mit: jamvm -version

Wie kann die Java VM verwendet werden:
jamvm
ergibt folgendes:

Verwendung von jamvm - Java VM
Verwendung von jamvm – Java VM

Weiter tests folgen …

Startpunkt zu embeddet Java.

Java Api für den Karotz

Natürlich kann der Karotz auch per Java angesteuert werden.

Mit dieser Karotz Java API kann leicht, innerhalb von ca. 1 Stunde per Java auf den Karotz zugeriffen werden.

Anleitung:

Nach dem download, einen Maven import nach Eclipse machen. Es werden 3 Projekte erstellt.

In der KarotzCLI Klasse den API_DEFAULT und den SECRET_KEY_DEFAULT anpassen.

Die Install ID, Api Key und Secret Key bekommt man im Dashboard angezeigt, nachdem die eigene Anwendung erstellt wurde. Dazu ist es auch notwendig die descriptor.xml Datei entsprechend anzupassen und aus dem karotz/app Verzeichnis in ein ZIP Archive zu packen und hochzuladen. Nur dann erhält man die Anwendungs bzw. die Install ID.

Dann im Karotz Projekt die POM auswählen, und ein install ausführen.
Dies erzeugt im karotz-cli/target Verzeichnis das nötige jar.

In dies Verz. wechseln und auf der Kommandozeile folgendes eingeben:

java -jar karotz-cli-0.1-SNAPSHOT.jar -i Install id

Das Programm startet und der Client Prompt erscheint. Mit dem Kommando: led off „geht“ die Lampe des Karotz aus.

Hier das Log: „Java Api für den Karotz“ weiterlesen

Welche Java Version gibt es für Mac OS X?

Eine gute Liste der Java Versionen gibt es hier. Oder das Orginal von Apple mit Java Code zur ermittlung der Version.

Die Java Version kann man im Terminal wie folgt ermitteln:


java -version

Es wird dann z.B. geliefert:

java version "1.6.0_29" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_29-b11-402-11D50)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 20.4-b02-402, mixed mode)