Heute mal schnell die aktuelle Version des BPMN 2.0 Modellers getestet.
Läuf … „BPMN 2.0 Camunda Modeler 5.5.1 Quicktest“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Krypto und Blockchain
Heute mal schnell die aktuelle Version des BPMN 2.0 Modellers getestet.
Läuf … „BPMN 2.0 Camunda Modeler 5.5.1 Quicktest“ weiterlesen
Es gibt ja schon seit Oktober eine neue Version des Camunda BPMN 2.0 Modelers. Quicktest mit meinem Crypto-Workflow:
Download für die Version … „Quicktest: Camunda Modeler 4.11.1“ weiterlesen
Seit zwei Wochen gibt es nun die neue Version vom Camunda Modeller 4.10.0. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist. Wir nehmen diesen Crypto Workflow da BTC >43k$:
Und nun die Token Simulation als Video:
Es scheint noch alles zu laufen. Das ist ua. neu „Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow“ weiterlesen
Quickttest BPMN Camunda Modeler Version 4.8.1. Läuft …
Crypto Workflow Token Simulation mit dem Camunda Modeler Plugin. Hier das Ergebnis als 30 Sekunden Video:
Das BPMN Modell von oben: … „Crypto Workflow Token Simulation mit BPMN und Camunda Modeler Plugin“ weiterlesen
Wie kann man für Bitcoin die geheimen Wörter, private und public Key und Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi generieren? Hier mal ein Beispiel. Zuerst ein BPMN für den Überblick wie es läuft.
Das geht in 1 Minute, mit diesen drei Schritten auf der Komandozeile … „Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN“ weiterlesen
Würde gern ein Beatmungsgerät mit einem Raspberry Pi bauen und an der Challenge teilnehmen. Habe schon mal ein erstes BPMN Modell entworfen. Das kann frei für jedermann verwendet werden.
Der Raspberry Pi ist sicherlich dafür geeignet. Die Steuersoftware würde ich gern schreiben, was fehlt ist die Zeit. Und der Einsendeschluss ist schon am Ende des Monats.
Man könnte leicht ein NodeRed Dashboard für Ein.- und Ausgabe verwenden. Die eigentliche Herausforderung ist da wohl eher die Technik. Woher kommt einfach der Flow um das Volumen mit dem entsprechenden Druck aufzubauen? Habe bisher keine Idee. Vorschläge willkommen!
Aber auch ein Arduino kann dafür wohl verwendet werden. Hier hatte ich schon mal eine Steuerung für 230 V mit Video dafür erstellt. Das Programm dort kann auch frei für die Challange verwendet werden. „Raspberry Pi „Code Life Ventilator Challenge“ – Wir bauen ein Beatmungsgerät!“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen ist eine neue Version des BPMN Modeler veröffentlicht wurden. Zeit zu testen, ob die Version auch mit meinen alten BPMN Diagrammen kompatibel ist:
Dann mal das Diagramm laden: „Quicktest: Camunda BPMN Modeler 1.15.1“ weiterlesen
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/raspberry-pi-update.bpmn“]
Dazu gibt es ein kleines WordPress Plugin mit Namen bpmn.io.
Die Anleitung zu dem bpmn.io Plugin ist hier zu finden.
Hier ein Beispiel meiner aktuellen Urlaubsplanung als BPMN 2.0. Man kann mit der Maus in das Bild klicken und über das Mausrad größer und kleiner scrollen.
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/transpazifik-kreuzfahr-2016.bpmn“ height=“250px“]
Habe ich was vergessen?
Wollte mal eine Image-Map mit einem BPMN 2.0 Prozessmodell erstellen.
Klick auf die User-Task führt direkt zu den Zielen.
Ähnlich zu der klickbaren Mindmap.
So kann HTML einfach für notwendige BPMN 2.0 Doku. verwendet werden. Ohne kostenpflichtige Tools.
Gelöst wird das einfach mit HTML, eine gute Anleitung gibt es auf Selfhtml.org unter dem Punkt „Verweis-sensitive Grafiken“ (Image Maps).
Welche ist besser? Was fehlt?
Hier der HTML Code für das obige Beispiel und die BPMN 2.0 zum download als ZIP Archive (wenzlaff-de-menue.bpmn).
<img id="menue-tw" src="http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2014/05/wenzlaff-de-menue.png" border="0" width="685" height="425" orgWidth="685" orgHeight="425" usemap="#image-maps-2014-05-22" alt="" />
<map name="image-maps-2014-05-22" id="image-maps-2014-05-22">
<area id="1" alt="wenzlaff.info" title="wenzlaff.info" href="http://www.wenzlaff.info" shape="rect" coords="284,36,340,82" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="2" alt="kleinhirn.eu" title="kleinhirn.eu" href="http://www.kleinhirn.eu" shape="rect" coords="287,89,343,130" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="3" alt="Mindmaps" title="Mindmaps" href="http://www.wenzlaff.de/mindmaps.html" shape="rect" coords="281,142,350,181" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="4" alt="Reisen" title="Reisen" href="http://www.wenzlaff.de/reise.html" shape="rect" coords="281,190,350,240" style="outline:none;" target="_self" />
<area id="10" alt="wenzlaff.de" title="wenzlaff.de" href="http://www.wenzlaff.de" shape="rect" coords="126,126,190,175" style="outline:none;" target="_self" />
</map>
Hier die finale BPMN 2.0 Version zur CUPS-Drucklösung auf den Raspberry Pi.
Die CUPS BPMN 2.0 Datei kann als Archive hier kostenlos geladen werden.
Bitte Feedback gerne als Kommentar.
Hier nun die 2. Version im Gegensatz zu Version 1.
Ist die nun deutlicher?
Das folgende Diagramm sollte eher die Funktion der CUPS Drucklösung auf dem Raspberry Pi darstellen.
Ist aber kein gültiges bzw. valides BPMN 2.0 Diagramm. Wenn das Diagramm validiert wird, gibt es folgende 8 Fehlermeldungen und 4 Warnungen. Wenn schon BPMN 2.0 Standard verwendet werden soll, dann sollte es auch valide sein.
Deshalb hier der 1. Versuch der valide ist:
Bei Gelegenheit kommt noch eine Version mit Swimlane. Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag?