Die Benutzeroberfläche des TWRente 1.2.1 Programms (Event-Generator) kann nun ohne Neustart dynamisch in eine von zwölf Sprachen umgeschaltet werden. Alle statischen Texte, Menüs, Labels, Schaltflächen und Hinweise erscheinen sofort in der gewählten Sprache. „TWRente 1.2.1 (Event-Generator): Unterstützung für 12 Sprachen mit dynamischer Umschaltung zur Laufzeit“ weiterlesen
Release am Freitag – weil Bugs auch Wochenende machen wollen. Neue Version vom Event-Kalender-Generator 1.1.4
In diesem Sinne eine neue Version 1.1.4, siehe auch hier.
Installation: „Release am Freitag – weil Bugs auch Wochenende machen wollen. Neue Version vom Event-Kalender-Generator 1.1.4“ weiterlesen
Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…
Manchmal braucht man anonymisierte Testdaten. Ob nun im Json, CSV, XML, Excel, SQL oder sonstigen Format.
Anonymisierte Daten sind Informationen, die sich nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person bzw. Gruppe beziehen lassen (Erwägungsgrund 26, DSGVO). Anonymisierung bedeutet also, das eine Person nicht mehr identifizierbar ist. Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für diese Art der Daten nicht, d.h. anonyme Daten dürfen jederzeit weitergegeben werden.
Es gibt da viele Generatoren, heute stelle ich mal einen Online-Generator vor. Den mockaroo.com. Wir wollen Json Daten für eine Krankenhausanwendung erstellen. Sie soll ca. so aussehen: … „Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…“ weiterlesen
HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?
Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?
Mit HUGO.
Hugo ist ein freier statischer Websitegenerator. Als statischer Websitegenerator werden von Hugo die HTML-Dateien – im Gegensatz zu dynamischen Websitegeneratoren wie WordPress – nicht jedes Mal, wenn die Webseite aufgerufen wird, neu generiert, sondern nur, wenn sich der Inhalt der jeweiligen Seite ändert. Das vereinfacht vieles und macht es sicherer und schneller.
Wie HUGO in 10 Minuten auf einem Raspberry Pi installiert und zum laufen gebracht wird, beschreibe ich in diesem Video: … „HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?“ weiterlesen
Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)
Zufallszahlen kann man leicht online über random.org ermitteln. Es können da Münzen geworfen werden:
Es können verschiedene Währungen und Anzahl ausgewählt werden. Leider geht nicht Bitcoin. Aber die sind auch gut…
Auch Passwörter, Lotterie, Zeit, Zeichen, Wörter und andere Zufallszahlen können dort generiert werden.
Aber wie kann man Zufallszahlen generieren, die auch noch den hohen kryptografischen Anforderungen entsprechen? Mit Hardware (cryptographically secure pseudo-random number generator (CSPRNG)). Muss man da teure Crypto-Generatoren kaufen? Nein, ein kleiner Raspberry Pi reicht auch schon.
Der Raspberry Pi (Zero ua.) enthält, mit dem Chip BCM2708 / BCM2835 auch einen Hardware Random Number Generator (RNG). Welchen Chip der Pi hat, wird ausgegeben mit: cat /proc/cpuinfo.
Im Idealfall wird die Erstellung von Zufallszahlen durch eine nicht deterministische Entropiequelle gespeist. Das kann zum Beispiel ein hardwarebasierter Zufallsgenerator sein (PI) oder auch ein hybrider Generator. Für kryptologische Anwendungen sollten nicht-deterministische Generatoren verwendet werden, denn nur bei diesen kann garantiert werden, dass sie nicht reproduzierbar oder vorhersagbar sind.
Zugriff darauf erhält man über die Schnittstelle: /dev/hwrng ( und die blockende /dev/random und die nicht blockende /dev/urandom).
Wir aktivieren nun mal die rng-tools für den Zugriff auf den RNG. … „Kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator mit dem Raspberry Pi und Hardware Random Number Generator (RNG)“ weiterlesen
Ziel 2021: tägliches Bibellesen – Bibelleseplan als Old School PDF
Gestern hatte ich ja Kalendereinträge erstellt, die man leicht in seinen Kalender importieren kann. Wer aber Old School unterwegs ist,
hat hier die Pläne als PDF zum ausdrucken. Habe in Java mal eben ein paar PDF-Bibellesepläne für das neue Jahr zum ausdrucken erstellt:
bibelleseplan-1-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
bibelleseplan-2-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
bibelleseplan-3-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
Oder wer heute starten will: bibelleseplan-3-pro-tag-ab-25.12.2020.pdf
Hier ist die Java Klasse, mit Stream Klasse und neuer Date API: „Ziel 2021: tägliches Bibellesen – Bibelleseplan als Old School PDF“ weiterlesen
Neue Version graphviz-java-parent-0.11.0 vor zwei Tagen veröffentlicht
Vor zwei Tagen wurde die neue Version veröffentlicht:
Dann mal die pom.xml updaten und einen Quicktest:
„Neue Version graphviz-java-parent-0.11.0 vor zwei Tagen veröffentlicht“ weiterlesen
Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!
Es gibt unterschiedliche Template Engine, wie zum Beispiel Apache Velocity aber auch Apache Freemarker.
Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.
Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.
Fangen wir mit einem JUnit Test an: „Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!“ weiterlesen
Jenkins Syntax Generator für Pipelines nicht nur für Raspberry Pi’s
Die neuen 2.x Versionen von Jenkins haben einen guten Syntax Generator. So braucht man sich die Syntax der Befehle nicht zu merken. Man klickt einfach auf „Pipeline Syntax“:
Und schon kann man in der Combobox einen Befehl aussuchen für den man ein Snippet generieren möchte. „Jenkins Syntax Generator für Pipelines nicht nur für Raspberry Pi’s“ weiterlesen
CSV Testdaten Generator (Oder wer testet ist feige? NEIN) und mehr Tools für CSV to …
Mit dem CSV-Testdaten-Generator kann schnell und einfach jegliche Art von Testdaten erzeugt werden. Die dann leicht in JUnit und sonstwie weiterverwendet werden können.
Auch andere gute Tools für die Bearbeitung von CSVs sind dort zu finden. z.B.
- Convert CSV To Delimited – reformat, filter, and sort delimited data
- Convert CSV To Fixed Width or ASCII Table
- Convert CSV To GeoJSON
- Convert CSV To HTML Table or MediaWiki Table New
- Convert CSV To JSON
- Convert CSV To KML
- Convert CSV To Multi-line Data
- Convert CSV To SQL
- Convert CSV To XML
- Convert CSV To YAML
- Pivot CSV Tool
- Convert Fixed Width To CSV
- Convert GeoJSON To CSV
- Convert HTML Table To CSV
- Convert JSON To CSV
- Convert SQL To CSV
- Convert XML To CSV
- Convert YAML To CSV
Z.B. geben wir in der Eingabe Zeile folgende Schlüsselwörter an:
seq; first; last; name; email; latitude; longitude; domain; string
Wählen noch die Anzahl der zu erzeugenden Datensätze, z.B. 10 und klicken auf „Generate Test Data“.
Schon werden die Testdaten erzeugt, z.B.:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
[seq;first;last;name;email;latitude;longitude;domain;string 1;Nevaeh;Flores;Layla Patton;funbecev@rud.gov;-37.83501;85.51261;es.com;X96yT8Ti*c10n2*Tq2$ 2;Raymond;Castillo;Madeline Austin;hewit@fedbi.net;-37.34585;81.91501;wiz.io;D%0B9 3;Alex;Vega;Tucker Harris;fedwicro@jizpusi.io;50.22157;80.15615;pehuflir.edu;VUXsuoQ^ 4;Emery;Chapman;Ruby Blake;sehudguj@havbeawi.edu;63.62601;177.62135;iwnego.co.uk;bqa6xwK1jHm 5;Ayla;Price;Alice Turner;are@ona.co.uk;71.88833;65.1077;usfevog.edu;UgHl&lqo*WA16B 6;Eden;Ortega;Presley Hunter;isozba@funoco.io;24.01598;15.27323;cuasve.gov;$R!hvnwUABHppwsN 7;Eva;Higgins;Paige Guzman;se@dok.com;69.97058;168.30766;ton.net;imsoYdGG7 8;Jaden;Maxwell;Amir Powell;keruduf@ig.co.uk;13.61097;109.48138;iwo.net;*LtbS&2g] 9;Bryson;Wood;Olivia Mathis;nofha@ufefic.edu;27.57553;144.73931;ozoum.co.uk;^L9gNMr 10;Gabriel;West;Esther Bush;mefzule@et.org;-9.7853;130.91952;ipebuake.net;6BK[GKSfz(c!v^] |
Mit klick auf „Save to Disk
“ können die Testdaten in eine Datei gespeichert werde.
Die Testdaten werden auf dem Client erzeugt, und werden also nicht an den Hersteller der Seite gesendet.
Nun können wir die CSV Testdaten auch in eine HTML Tabelle umwandeln, hier nur die Spalten 1,2,3 eingegeben:
[seq | first | last |
---|---|---|
1 | Nevaeh | Flores |
2 | Raymond | Castillo |
3 | Alex | Vega |
4 | Emery | Chapman |
5 | Ayla | Price |
6 | Eden | Ortega |
7 | Eva | Higgins |
8 | Jaden | Maxwell |
9 | Bryson | Wood |
10 | Gabriel | West |
Wer die CSV dann in XML umwandel möcht, kann dies auch leicht mit dem CSV to XML Converter tun. Hier mal die CSV die oben generiert wurde:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 |
<?xml version="1.0"?> <ROWSET> <ROW> <FIELD1>1</FIELD1> <FIELD2>Nevaeh</FIELD2> <FIELD3>Flores</FIELD3> <FIELD4>Layla Patton</FIELD4> <FIELD5>funbecev@rud.gov</FIELD5> <FIELD6>-37.83501</FIELD6> <FIELD7>85.51261</FIELD7> <FIELD8>es.com</FIELD8> <FIELD9>X96yT8Ti*c10n2*Tq2$</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>2</FIELD1> <FIELD2>Raymond</FIELD2> <FIELD3>Castillo</FIELD3> <FIELD4>Madeline Austin</FIELD4> <FIELD5>hewit@fedbi.net</FIELD5> <FIELD6>-37.34585</FIELD6> <FIELD7>81.91501</FIELD7> <FIELD8>wiz.io</FIELD8> <FIELD9>D%0B9</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>3</FIELD1> <FIELD2>Alex</FIELD2> <FIELD3>Vega</FIELD3> <FIELD4>Tucker Harris</FIELD4> <FIELD5>fedwicro@jizpusi.io</FIELD5> <FIELD6>50.22157</FIELD6> <FIELD7>80.15615</FIELD7> <FIELD8>pehuflir.edu</FIELD8> <FIELD9>VUXsuoQ^</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>4</FIELD1> <FIELD2>Emery</FIELD2> <FIELD3>Chapman</FIELD3> <FIELD4>Ruby Blake</FIELD4> <FIELD5>sehudguj@havbeawi.edu</FIELD5> <FIELD6>63.62601</FIELD6> <FIELD7>177.62135</FIELD7> <FIELD8>iwnego.co.uk</FIELD8> <FIELD9>bqa6xwK1jHm</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>5</FIELD1> <FIELD2>Ayla</FIELD2> <FIELD3>Price</FIELD3> <FIELD4>Alice Turner</FIELD4> <FIELD5>are@ona.co.uk</FIELD5> <FIELD6>71.88833</FIELD6> <FIELD7>65.1077</FIELD7> <FIELD8>usfevog.edu</FIELD8> <FIELD9>UgHl&amp</FIELD9> <FIELD10>lqo*WA16B</FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>6</FIELD1> <FIELD2>Eden</FIELD2> <FIELD3>Ortega</FIELD3> <FIELD4>Presley Hunter</FIELD4> <FIELD5>isozba@funoco.io</FIELD5> <FIELD6>24.01598</FIELD6> <FIELD7>15.27323</FIELD7> <FIELD8>cuasve.gov</FIELD8> <FIELD9>$R!hvnwUABHppwsN</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>7</FIELD1> <FIELD2>Eva</FIELD2> <FIELD3>Higgins</FIELD3> <FIELD4>Paige Guzman</FIELD4> <FIELD5>se@dok.com</FIELD5> <FIELD6>69.97058</FIELD6> <FIELD7>168.30766</FIELD7> <FIELD8>ton.net</FIELD8> <FIELD9>imsoYdGG7</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>8</FIELD1> <FIELD2>Jaden</FIELD2> <FIELD3>Maxwell</FIELD3> <FIELD4>Amir Powell</FIELD4> <FIELD5>keruduf@ig.co.uk</FIELD5> <FIELD6>13.61097</FIELD6> <FIELD7>109.48138</FIELD7> <FIELD8>iwo.net</FIELD8> <FIELD9>*LtbS&amp</FIELD9> <FIELD10>2g]</FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>9</FIELD1> <FIELD2>Bryson</FIELD2> <FIELD3>Wood</FIELD3> <FIELD4>Olivia Mathis</FIELD4> <FIELD5>nofha@ufefic.edu</FIELD5> <FIELD6>27.57553</FIELD6> <FIELD7>144.73931</FIELD7> <FIELD8>ozoum.co.uk</FIELD8> <FIELD9>^L9gNMr</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> <ROW> <FIELD1>10</FIELD1> <FIELD2>Gabriel</FIELD2> <FIELD3>West</FIELD3> <FIELD4>Esther Bush</FIELD4> <FIELD5>mefzule@et.org</FIELD5> <FIELD6>-9.7853</FIELD6> <FIELD7>130.91952</FIELD7> <FIELD8>ipebuake.net</FIELD8> <FIELD9>6BK[GKSfz(c!v^x</FIELD9> <FIELD10></FIELD10> </ROW> </ROWSET> |
Oder mal eben 1000 Passwörter die 20 Stellen haben generieren mit:
seq,string(20)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
seq,string 1,6W50kn@61erS8r%5iPH5 2,RsAUg%3fa0#dM)$si9f1 3,[8aVDuuV#qo$U]If[vdx 4,)vfY$S7MMJrJ8hGLsG40 5,M92Ir1IZE#JxzIep)47T 6,Jj9uqhd@D2Yt&iDNEdN) 7,X0RU[l6sSnZq[zFnAavy 8,1ZZgdvuNNLBi6HC28$)7 9,p*dV^82rW&o0iK]ltA*[ ... 1000,JT*0PBq&dzaCBrB#G2cQ |
Weitere Ideen?
Wie kann eine BPMN 2.0 Map mit CSS Image Map Generator als Image-Map erzeugt werden?
Gestern hatte ich in diesem Blogeintrag von einer BPMN Imagemap berichtet. Habe jetzt im Internet einen coolen kostenlosen CSS Generator gefunden, der das gleiche macht, nur mit CSS. Hier ein Beispiel: „Wie kann eine BPMN 2.0 Map mit CSS Image Map Generator als Image-Map erzeugt werden?“ weiterlesen