Das Königsberger Brückenproblem ist eine klassische mathematische Herausforderung, die im 18. Jahrhundert entstand und einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Graphentheorie hatte. Es handelt sich um eine Fragestellung bezüglich der Überquerung von Brücken über den Flüssen Pregel und seinen Inseln in der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad, Russland). Das Problem wurde erstmals von dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler im Jahr 1735 gelöst und legte den Grundstein für die moderne Graphentheorie.
In Königsberg gab es sieben Brücken, die die Flüsse Pregel und die beiden Inseln verbunden haben. Die Frage war, ob es möglich war, die Stadt zu durchqueren, indem man jede Brücke nur einmal überquerte und schließlich an einem beliebigen Punkt endete.
Euler bewies, dass es keine Möglichkeit gibt, das Königsberger Brückenproblem zu lösen. Er zeigte, dass mindestens zwei der vier Landpunkte eine ungerade Anzahl von Brücken haben müssten, um eine Lösung unmöglich zu machen. Dies führte zur Entwicklung der Graphentheorie, bei der das Problem als ein Graph dargestellt werden kann, wobei die Landpunkte die Knoten und die Brücken die Kanten des Graphen sind.
Da kommt nun die Implementierung mit JGraphT in Java ins Spiel. „Königsberger Brückenproblem oder etwas Graphentheorie mit jgrapht in Java“ weiterlesen