So, nun gibt es die neue Version von Eclipse:
Zeit für das Update, und ersten JUnit Test:
„Quicktest Eclipse 2020-06 – OK – Java 14, Git …“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino, CO2 und Planespotting
So, nun gibt es die neue Version von Eclipse:
Zeit für das Update, und ersten JUnit Test:
„Quicktest Eclipse 2020-06 – OK – Java 14, Git …“ weiterlesen
Da sich die REST-API geändert hat (Danke Timo), (Deutschland ist nun auf Platz 4 oder jetzt auf 3) hier das Update:
Hier nun die Version, die nach dem Namen und nicht mehr nach einem fixen Index der Reihenfolge sucht.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
// Hier das gewünschte Land angeben var land = "Germany" // Suche den Index des Land for (var i = 0; i < msg.payload.length; i++){ if (msg.payload[i].countryRegion == land ){ land = i break } } |
Hier der ganze Code: „Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update“ weiterlesen
Nach der Aktualisierung der NodeRed Version 1.0.2 auf:
Musste der Twitter Nodes neu installiert werden, da er nun nicht mehr zur default Pallete gehört. Dann wollte ich einen Flow deaktivieren, das ging früher hier: „Wie können nicht benötigte Flows auf einem Raspberry Pi in NodeRed Version 1.0.2 deaktiviert werden?“ weiterlesen
Mit einen sudo apt-update oder sudo apt update && sudo apt install maven bekommt man unter stretch nicht die neueste Version sondern nur 3.3.9-4. Aber man kann sie auch von der Binär-Version installieren.
1. Die aktuelle Version von der Maven-Seite holen.
wget http://mirrors.ae-online.de/apache/maven/maven-3/3.6.2/binaries/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz
2. Das Archive entpacken nach /opt
cd /opt && sudo tar -xzvf /home/pi/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz
3. Der Shell für alle User die neue Version mitteilen
sudoedit /etc/profile.d/maven.sh
mit diesem Inhalt
export M2_HOME=/opt/apache-maven-3.6.2
export „PATH=$PATH:$M2_HOME/bin“
Speichern und
4. Die Shell neu starten, damit das Profil-Script ausgeführt wird und die Version checken:
mvn -version
Ok, es wird die neue Version ausgegeben:
1 2 3 4 5 |
Apache Maven 3.6.2 (40f52333136460af0dc0d7232c0dc0bcf0d9e117; 2019-08-27T15:06:16Z) Maven home: /opt/apache-maven-3.6.2 Java version: 1.8.0_65, vendor: Oracle Corporation, runtime: /usr/lib/jvm/jdk-8-oracle-arm32-vfp-hflt/jre Default locale: de_DE, platform encoding: UTF-8 OS name: "linux", version: "4.19.58+", arch: "arm", family: "unix" |
Dann wollen wir mal das gestern veröffentlichte Update installieren. Die Installation und Neuerungen sind ja bei Heise beschrieben. Dann mal ein Quicktest:
„Eclipse 2019-09 update in 10 Min installieren und Quicktest –> OK“ weiterlesen
Das Update auf die aktuelle Version geht auch über den Menüpunkt „Help“ -> „Check for Updates …“:
Das ganze läuft aber nur, wenn auch die Update Site aktiviert ist: „Eclipse update in 15 Min auf 2019-03 -> ohne Neuinstallation“ weiterlesen
Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:
So ein Bild habe ich noch nie gesehen:
Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?
Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.
Ah, welche Version habe ich noch am laufen?
cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“
Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen
Vor vier Tagen ist die neue 0.19.2 Version von Node-Red für den Raspberry Pi veröffentlicht worden. Was es so neues gibt, kann man hier sehen. Die Liste ist lang!
Also mal eben ein „Node-RED für Raspberry Pi in neuer Version 0.19.2 veröffentlicht – δημοσιεύθηκε – опубликованный – 公表 – نشرت !“ weiterlesen
Wer kein Intresse an Fussball hat, kann ja diesen Tiobe.com Link anschauen. Dort sind die drei TOP Programmiersprachen: JAVA, C, C++ und JavaScript auf Platz 18. Mit den Sprachen kann man ja auch gut, den Raspberry Pi programmieren. Einige nutzen dazu auch Python das auf Plazt 4 gelandet ist. Die TOP drei sehe ich auch so: JAVA, C und C++. Obwohl ich noch C++ vor C setzen würde.
Oder einfach mal alles updaten. Apple kommt ja eben mit (macOS 10.13.6: EFI-Updates):
Oder Office mit Excel und Word ist auch möglich:
Oder Windows mit 1000 Sicherheitspatches oder E-Mail-Client Thunderbird: Mozilla bessert auch nach. Oder Adobe Patches 112 Vulnerabilities in Latest Patch Package (CVE-2018-5007).
Oder Urlaub planen.
Tor …
NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eine neue NodeRED Version 0.18.7 ist veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.
Also zum updaten ein:
1 2 |
cd .node-red update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach 13 Minuten, ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
Running Node-RED update for user pi at /home/pi This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.7 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ grep: /home/pi/.config/lxpanel/LXDE-pi/panels/panel: No such file or directory Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log All done. You can now start Node-RED with the command node-red-start or using the icon under Menu / Programming / Node-RED Then point your browser to localhost:1880 or http://{your_pi_ip-address}:1880 Started Mon 25 Jun 21:19:56 CEST 2018 - Finished Mon 25 Jun 21:32:32 CEST 2018 |
Vor 5 Tagen ist eine neue NodeRED Version 0.18.4 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Also zum updaten ein:
1 |
update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten, ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.4 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log |
Die neue Version kann auch im Menü ganz unten überprüft werden:
„Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED“ weiterlesen
Es gibt für den Raspberry Pi einen neue NodeRED Version. Ok dann mal ein
1 |
update-nodejs-and-nodered |
nach ein paar Minuten:
ok, dann starten: „0.18.3: Maintenance Release von NodeRED veröffentlicht“ weiterlesen
Es gibt seit 23.11.2016 keine neue Firmware. Also in 2017 keine neue Firmware. Wer die aber noch nicht installiert hat, kann die letzte Firmware für den CUL installieren. Was gibt es in der letzten neu:
1 2 3 4 5 6 |
Version 1.67 (2016-11-23) - Hoermann Send (activated for CUL + nanoCUL) - RFR filter: ufKERV forwards only messages starting with one of KERV - Make EnoceanPI SCC compatible by hermi (Forum #60028) - Fix the 433 PIN-check for "non-stdard" devices. - Honeywell evohome first version by Colin |
Wie wird die Firmware in ca. 15 Minuten installiert: „Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen“ weiterlesen
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.
Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen
Update von Version Mars 1 über den Menüpunkt: Help-Check for Updates und restart oder neu Installation über Download von eclipse.org.
„Neue Eclipse Version Mars.2 Release 4.5.2 veröffentlicht!“ weiterlesen
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4
Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # Programm downloaden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-5_armhf.deb # neue Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-5_armhf.deb # und ein Restart sudo /etc/init.d/piaware restart |
Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:
Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen
Vorbedingung ist das der ESP per Konsole erreichbar ist.
Wie in dieser Beschreibung ua. erwähnt, diese AT Befehle absetzen: „Wie kann der ESP8266 per WLAN mit AT über die Cloud upgedated werden?“ weiterlesen
Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.
Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.
Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
# Hilfs Package installieren sudo apt-get install librtlsdr-dev libusb-1.0-0-dev pkg-config debhelper git-core # Libs landen und installieren wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb wget https://github.com/mutability/librtlsdr/releases/download/v0.5.4_git-1/librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr0_0.5.4.git-1_armhf.deb sudo dpkg -i librtlsdr-dev_0.5.4.git-1_armhf.deb # Verzeichnis erstellen und in das Verzeichnis wechseln mkdir neue-dev-version cd neue-dev-version/ # Aktuellen Entwicklungsstand holen git clone https://github.com/mutability/dump1090.git # in das Dump1090 Verzeichnis gehen cd dump1090 # Package bauen, das dauert ein paar Minuten (ca. 10) dpkg-buildpackage -b # in das Verzeichnis mit dem neuen Package wechseln und das erzeugt Package installieren cd .. sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.15~dev_armhf.deb |
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.
Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen
Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# Neue Version laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.1-3_armhf.deb # Server stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Version updaten sudo dpkg -i piaware_2.1-3_armhf.deb # Version ausgeben piaware -v # Ausgabe: 2.1-3 # Server starten sudo /etc/init.d/piaware start # Wenn Fehlermeldung in der Form: Beast-format results connection with localhost:30104: [Errno 111] Connection refused dann den Port auf den alten 30004 setzenhttp://blog.wenzlaff.de/?p=6183&preview=true sudo piaware-config -mlatResultsFormat beast,connect,localhost:30004 # Restart sudo service piaware restart |
Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:
1 2 3 4 5 6 7 |
Data Feed: Live - vor wenigen Sekunden Feeder Check-in: Live - vor wenigen Sekunden Joined: 30.11.2014 Longest Streak: 334 days (30.11.2014 - Today) Feeder Type: PiAware (Debian Package Add-on) 2.1-3 Multilateration (MLAT): Supported / Enabled (synchronized with 8 nearby receivers) |
sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:
Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen
Zuerst Fhem stoppen und dann ein Backup wie folg einspielen:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
# Fhem stopen /etc/init.d/fhem stop # Die Backups liegen in /opt/fhem/backup/ da eins auswhälen und mit ein restor machen sudo tar -xvzf /opt/fhem/backup/FHEM-20150909_180000.tar.gz -C /opt/fhem/ # Fhem starten /etc/init.d/fhem start # Fhem status ausgeben /etc/init.d/fhem status |
Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.
Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
# erst das System updaten sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # dann mal die alte Version ausgeben uname -a # Firmware update starten sudo rpi-update # ein paar Minuten später ist noch ein Reboot nötig sudo reboot # Neue Version checken uname -a # OK: Linux pi 4.0.9+ #807 PREEMPT Fri Jul 24 23:23:23 BST 2015 armv6l GNU/Linux # Check, Fhem läuft auch ;-) |
Es gibt eine neue Version für den Raspberry Pi von PiaAware und zwar die Version 2.0.4.
Mit diesen und anderen Änderungen:
Wie wird nun ein update durchgeführt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 |
# System aktualisieren sudo apt-get update sudo apt-get upgrade # erstmal schauen welche Version läuft piaware -v # Ausgabe: 1.20-1 # Client stoppen sudo /etc/init.d/piaware stop # Archive laden wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #--2015-06-10 21:54:18-- http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_2.0-4_armhf.deb #Resolving flightaware.com (flightaware.com)... 70.42.6.250 #Connecting to flightaware.com (flightaware.com)|70.42.6.250|:80... connected. #HTTP request sent, awaiting response... 200 OK #Length: 2494234 (2.4M) [application/x-debian-package] #Saving to: `piaware_2.0-4_armhf.deb' # #100%[======================================>] 2,494,234 1023K/s in 2.4s # #2015-06-10 21:54:21 (1023 KB/s) - `piaware_2.0-4_armhf.deb' saved [2494234/2494234] # # Installieren sudo dpkg -i piaware_2.0-4_armhf.deb #(Reading database ... 73563 files and directories currently installed.) #Preparing to replace piaware 1.20-1 (using piaware_2.0-4_armhf.deb) ... #Unpacking replacement piaware ... #Setting up piaware (2.0-4) ... #[ ok ] Starting piaware server: piaware. #Processing triggers for man-db ... # Version checken piaware -v # Ausgabe: 2.0-4 # Checken ob alles noch läuft sudo piaware -debug # Ausgabe # .. # piaware has successfully sent several msgs to FlightAware! # 17 msgs recv'd from dump1090-mutab; 17 msgs sent to FlightAware # Alles ok |
Es läuft nun mit der aktuellen Version. Hier mal die Auswertung von heute aus Langenhagen (EDDV – Hannover):
Für den Raspberry Pi gibt es für das Package sudo (CVE-2014-9680, Debian Bug 772707) ein Sicherheitsupdate.
Für wheezy ist das Problem in Version 1.8.5p2-1+nmu2 gefixt.
Also für den Raspberry Pi ein
1 2 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade |
durchführen. Eine Mindmap zu den sudo Abhängigkeiten findet ihr hier.
Es gibt seit ein paar Tagen wieder eine neue Version. Folgende Dinge sind neu, wie Oliver Jowett schreibt, Zitat:“
“
Habe sie nun auch erfolgreich installiert, und es läuft auf dem rPi.
Es geht ganz schnell, das Update:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
# System aktualisieren sudo update sudo upgrade # Version downloaden wget https://github.com/mutability/dump1090/releases/download/v1.10.3010.14mu-12/dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb # Optional, den laufenden Server stopen sudo /etc/init.d/dump1090-mutability stop # Version installieren sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb # Checken ob der Server läuft sudo /etc/init.d/dump1090-mutability status # Ausgabe: [ ok ] dump1090-mutability is running. # Archive kann gelöscht werden rm dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-12_armhf.deb |
Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11).
Was ist neu?
-Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter
-Anzeige der Nachrichten Zeit
-Fix bei der UTC Uhr anzeige
-Fix im Info Panel
-Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr gesehen wird
-Fix beim beenden über SIGINT
-div. Fix..
Wie kann das update installiert werden?
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
# System aktualisieren sudo update sudo upgrade # Version downloaden wget https://github.com/mutability/dump1090/releases/download/v1.10.3010.14mu-11/dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-11_armhf.deb # Laufenden Server stopen sudo /etc/init.d/dump1090-mutability stop # Version installieren sudo dpkg -i dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-11_armhf.deb # Es erscheint eine Frage nach dem maximalen Bereich in nautische Meilen Eingab z.B. 200 # Checken ob der Server läuft sudo /etc/init.d/dump1090-mutability status # Ausgabe: [ ok ] dump1090-mutability is running. # Archive kann gelöscht werden rm dump1090-mutability_1.10.3010.14mu-11_armhf.deb |
Dann aufrufen der Seite im Browser mit http://rpi-adresse:port
Das Update war ja schon letztes Jahr, ist aber bei mir irgendwie vorbeigelaufen 😉
So werden die Features auch mehr, einfach die „alten“ in der Liste mit aufnehmen. Neue Möglichkeiten bei der Telefonie, welche? 😉
Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen.
Was gibt es neu:
Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet?
Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess stoppen mit:
1 |
sudo /etc/init.d/piaware stop |
Dann die aktuelle Version downloaden mit:
1 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/piaware_1.19-3_armhf.deb |
Den update bzw. die Neuinstallation ausführen mit:
1 |
sudo dpkg -i piaware_1.19-3_armhf.deb |
Optional bei Neuinstallation:
1 |
sudo apt-get install -fy |
Nun den Server neu starten bzw. restarten mit:
1 |
sudo /etc/init.d/piaware restart |
Woran kann man nun erkennen das alles wieder läuft? Auf der User-Seite ist nun die folgende Warnung entfernt:
Und nach ein paar Minuten gibt es die Info:
Und natürliche werden auch die Fluginformationen aktualisiert, ok 723 Flugzeuge für den letzten Tag im Jahr ist nicht viel aber es sind ja auch noch ein paar Stunden bis 2015:
Es kann aber auch die Version angezeigt werden mit dem neuen Feature:
1 |
piaware -v |
Ausgabe wenn das update geklappt hat: 1.19-3
Gut Flug …