Das Mining von Dogecoin (DOGE) auf einem Raspberry Pi ist eine interessante Möglichkeit, die Grundlagen des Kryptowährungs-Minings zu erlernen. Obwohl der Raspberry Pi aufgrund seiner begrenzten Rechenleistung nicht für profitables Mining geeignet ist, bietet er eine kostengünstige und energieeffiziente Plattform für Experimente und Bildung. „Dogecoin (DOGE) auf dem Raspberry Pi im Pool minen“ weiterlesen
unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen
Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das unMinerable Device wie ESPs mit geringer Hashrate sperrt. Nun gibt es eine Meldung von unmineable.com das der Support für geringe Hashrate wieder gehen soll:
Das habe ich mal mit dem Nano (XNO) Coin ausgeteste, der eine Marktkapitalisierung von über 200 Millionen Euro hat.
Es wird jetzt tatsächlich alle 5 Minuten
die erzeugen Coins, in diesem Fall Nano übertragen. Die Summen werden noch nicht angezeigt, da sind wie der Support mir geschrieben hat die Entwickler dran. Ich werde mal sehen ob in den nächsten 10 Tagen die Summen angezeigt werden. Ich werde davon berichten.
Ich habe diesen Server sha256-eu.unmineable.com mit Port 13333 verwendet. Wer will kann den Prozess beschleunigen bzw. Testen, dann einfach auf diese Nano Adresse „unMinerable nun wieder für geringe Hashrate mit ESP32 offen“ weiterlesen
Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.
Ein Dashboard für Miner wie z.B.
ist mit diesen 3 Befehlen gestartet: „Duino-Coin Dashboard für Miner auf Raspberry Pi ua.“ weiterlesen
Duino-Coin Hashrate im Tacho anzeigen
Um die Hashrate vom Duino-Coin-Mining schön auf einem Tachometer ähnlichen Diagram anzuzeigen, habe ich ein Java-Programm erstellt. Nach dem Start wird die Hashrate so angezeigt:

Das Diagramm dient dazu, die Hashrate in Echtzeit zu überwachen, in Bezug auf die Berechnungsgeschwindigkeit von Hashwerten. Es handelt sich um eine anschauliche und benutzerfreundliche Visualisierung, die den Benutzer schnell über die Leistung informiert. Intern wird auf einem REST-Service zurückgegriffen. Das ganze Projekt ist in meinem Gitlab-Repo zu finden.
Nun zur Installation und Start.
Es muss mindestens Java 11 installiert sein. Dann das Programm von Gitlab von der Projektseite (https://gitlab.com/IT-Berater/twhashrate/-/artifacts laden.
Dann das artifacts.zip auspacken und in das Verzeichnis wechseln, dann starten mit dem eigenen Username wie hier im Beispiel mit kleinhirn:
java -jar twhashrate-jar-with-dependencies.jar -u kleinhirn
Die Hilfe gibt es mit -h:
Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren
FastHash-Accelerations sind Optimierungen, die die Leistung von Hashfunktionen durch spezialisierte Implementierungen und Hardwarebeschleunigung steigern. Sie werden oft in Bereichen wie Blockchain, Datenverarbeitung und Netzwerkanwendungen eingesetzt, um hohe Datenraten effizient zu bewältigen. Zudem ermöglicht die Integration von Technologien wie Rust und Python eine einfache Kompilierung und Nutzung solcher Beschleunigungen, wie bei dem Duino-Coin Minig Projekte.
Der Hauptunterschied zwischen FastHash-Accelerations und AES-256 liegt in ihrer Funktionalität und Leistung: „Duino-Coin Miner mit FastHash-Accelerations auf einem Raspberry Pi installieren“ weiterlesen
Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools
Vor etwa acht Jahren habe ich schon einmal über den ESP-32 im Zusammenhang mit NodeMCU berichtet. Vor ein paar Tagen ist mir dieses kleine, aber leistungsfähige Teil (Computer) wieder in die Hände gefallen. Dabei habe ich herausgefunden, dass man mit dem ESP-32 sogar Bitcoin minen kann! Mal was anderes als Monero. Gesagt, getan – ich habe es ausprobiert. Hier möchte ich auch einen Vergleich von drei Mining-Pools vorstellen und einen REST-Service in Java.
Habe alles mit dem MacOS geflasht, geht aber auch analog mit Windows. Also erst den Treiber installieren.
Starten der CP210x Driver App und beim Mac unter Allgemein- Anmeldeobjekte & Erweiterungen unter Treibererweiterungen aktivieren nicht vergessen. „Bitcoin Solo Lottery Mining auf einem ESP-32 mit Nerdminer und drei Miner-Pools“ weiterlesen
Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate
Die Hashrate ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, insbesondere bei Netzwerken, die auf dem Proof-of-Work (PoW)-Mechanismus basieren, wie Bitcoin. Sie bezeichnet die Rechenleistung, die von Minern aufgebracht wird, um kryptografische Berechnungen durchzuführen und Transaktionen zu verifizieren. „Es muss nicht immer ein Raspberry Pi sein, auch mit ESP-8266 kann man auf der Blockchain minen oder was ist eine Hashrate“ weiterlesen
Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?
Der Scope sollte in der dependencyManagement-Sektion der pom.xml nicht angegeben werden, außer in bestimmten Ausnahmefällen.
Was ist die Funktion von dependencyManagement?
Die dependencyManagement-Sektion dient dazu, Abhängigkeiten zentral zu verwalten, insbesondere in Multi-Modul-Projekten. Sie ermöglicht: „Muss in der pom.xml von Maven in der dependencyManagement-Sektion eigentlich ein Scope wie z.b. test angegeben werden?“ weiterlesen
TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?
In einem Maven-Projekt ist es wichtig, transitive Abhängigkeiten explizit in der pom.xml zu deklarieren, wenn sie direkt im Code verwendet werden. Dies ist eine Best Practice, die aus mehreren Gründen empfohlen wird: „TOP 3: Warum transitive Abhängigkeiten im Maven explizit deklarieren?“ weiterlesen
PSPP Auswertung: 25 Bücher im letzten Jahr gelesen
Für jedes Buch was ich lese, vergebe ich seit 2 Jahren immer auch eine Schulnote. Dann werte ich die Daten mit PSPP aus mit:
FREQUENCIES
/VARIABLES= monat_jahr note
/FORMAT=AVALUE TABLE
/STATISTICS=DEFAULT RANGE MEDIAN SUM
/HISTOGRAM=NORMAL
/PIECHART= MISSING
/BARCHART=.
Und auch ein paar Zahlen, der letzten 2 Jahre „PSPP Auswertung: 25 Bücher im letzten Jahr gelesen“ weiterlesen
Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025
Da wie hier schon berichtet, es keine iThoughts Mindmap Anwendung mehr gibt, habe ich noch eine Gui für die einfache Transformation von itmz-Mindmaps nach Mermaid erstellt, die nach dem starten so wie oben aussieht. „Neue Gui für TWItmzTransfomer zum Start von 2025“ weiterlesen
iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!
Mit großem Bedauern habe ich erfahren, dass das großartige Mindmapping-Programm iThoughts von toketaWare seit Januar 2024 eingestellt wurde. Nach 11 Jahren erfolgreicher Entwicklung und Unterstützung durch ein engagiertes Team endet damit eine Ära, die viele von uns bereichert hat.
Ich möchte an dieser Stelle meinen tiefen Dank und meine Anerkennung aussprechen. iThoughts war nicht nur ein Werkzeug, sondern ein treuer Begleiter für kreative Prozesse, Organisation und Planung. Es hat mir und unzähligen Menschen geholfen, ihre Gedanken zu strukturieren, Projekte zu verwalten und Ideen visuell darzustellen – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Die intuitive Bedienung, die Flexibilität und die Möglichkeit, Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren, waren herausragende Merkmale der Software. „iThoughts Mindmap Programm für iPad, Mac OS und Windows eingestellt!“ weiterlesen
Zum „Tag der Ruhe“ mal Perplexity KI-Modelle in Java ausgeben
Wir haben diese 7 Perplexity Modelle, mein Favorit ist übrigens GPT-4 Omni (GPT-4o):
„Zum „Tag der Ruhe“ mal Perplexity KI-Modelle in Java ausgeben“ weiterlesen
Ziel 2025 zur Weihnachtszeit: Die Bibel in einem Jahr lesen, mit diesen kostenlosen Terminplan für deinen Kalender
Ein systematisches Lesen der Bibel in einem Jahr ermöglicht es, die gesamte Schrift im Zusammenhang zu verstehen und neue Zusammenhänge zu entdecken. Es hilft, die Botschaften der Bibel klarer zu erfassen und sie auf das eigene Leben anzuwenden. Zudem wird die Bibellektüre durch einen festen Plan zur geistlichen Disziplin, die langfristig den Glauben vertieft und stärkt.
Wer die 1189 Kapitel der Bibel in einem Jahr lesen will, kann einfach jeden Wochentag 3 Kapitel lesen. „Ziel 2025 zur Weihnachtszeit: Die Bibel in einem Jahr lesen, mit diesen kostenlosen Terminplan für deinen Kalender“ weiterlesen
BTOP auf dem Raspberry Pi
BTOP ist ein modernes und leistungsfähiges Systemüberwachungstool, das sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Funktionalität auszeichnet.
Es ist eine Weiterentwicklung von älteren Tools wie top, htop und bpytop und wurde in C++ entwickelt, um eine höhere Effizienz und geringeren Ressourcenverbrauch zu gewährleisten.
BTOP ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi. Es kann sowohl auf 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen des Raspberry Pi OS installiert werden. Es läßt sich auf dem PI ganz einfach installieren mit: sudo apt install btop.
Starten dann mit btop
BTOP dient der Überwachung von Systemressourcen in Echtzeit. Es zeigt detaillierte Informationen zu folgenden Bereichen an:
• CPU-Auslastung: Pro-Kern-Nutzung, Temperaturanzeige (falls verfügbar) und grafische Darstellung der Auslastung.
• Arbeitsspeicher: Belegung von RAM und Swap-Speicher, unterteilt in genutzten, freien und gecachten Speicher. „BTOP auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
A Deep Dive into the Digital World: Mind Maps, Tech, and Travel Adventures 2024
Magic in Motion
Kunst in Bewegung. Mithilfe von Blender und den leistungsstarken Geometrie Nodes erschaffen wir eine visuelle Reise, die künstlerische Animationen mit der Präzision medizinischer Wissenschaft vereint. Erlebe faszinierende Animationen von Viren und roten Blutkörperchen, die den Mikrokosmos des Lebens beeindruckend auf die große Bühne bringen. Außerdem zeigen wir, wie medizinische Lehrkonzepte wie die ‚Box Breathing‘-Technik ästhetisch und wirkungsvoll visualisiert werden können. „Kunst in Bewegung“ ist ein inspirierendes Werk für alle, die sich für die Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Bildung begeistern. Nun noch ein paar Beispiele der Animation und Kunst, ich liebe Blender!
„Magic in Motion“ weiterlesen
Heute letzte Version im Jahr Eclipse 2024-12 (4.34.0) veröffentlicht
Quicktest mit Blockchain Projekt, da BTC gerade bei >101k$ (bei 873,392) ok:
Neu nun mit Java 23 Support, mit Markdown im JavaDoc, schnellere Suche, TS und Arm64 … unterstützung.
Wahrscheinlichkeit, Standardabweichung, Varianz und Erwartungswert mit Java und Python Baumdiagramm
Wir wollen mal den Erwartungswert die Varianz und die Standardabweichung bei diesen Werten 10 Euro mit 0,25 und -5 Euro mit 0,75 berechnen und mit einem Baumdiagramm darstellen. Die Berechnung soll auch in einem Java Programm mit einfacher GUI enden.
Also los, gegeben ist: „Wahrscheinlichkeit, Standardabweichung, Varianz und Erwartungswert mit Java und Python Baumdiagramm“ weiterlesen
Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element“
Sterne erzeugen mit der neuen Blender Version und dem neuen „For Each Element“ Geometry Node. Der Star Node.
Der Star-Node erzeugt eine Poly-Spline in Form eines Sterns, indem er abwechselnd Punkte von zwei Kreisen miteinander verbindet. Die Punkte auf dem inneren Kreis sind dabei durch eine Rotation so verschoben, dass sie zwischen den Punkten des äußeren Kreises liegen. Dieser Versatz kann mithilfe des Eingabewertes Twist angepasst werden. „Quicktest Blender 4.3 mit neuem „For Each Element““ weiterlesen