Es ist keine Gute Idee, wenn eine Anwendung z.B. „Welt Timer“ heißt,
jede Klasse mit dem Präfix „WT“ zu beginnen.
-In der IDE würde dann, wenn man „W“ und „Completion Key“ eintippt, eine lange Liste aller Namen erscheinen.
-Es währen immer 2 Zeichen redundanter und irrelevanter Code.
-Klassen sollen möglichst kurz sein, solange sie klar sind.
Wieviele Argumente sollte eine Methode haben?
Ideal ldt. Robert C. Martin (Clean Code, 2009) „ist null (niladisch).
Als nächstes kommt eins (monadisch), dicht gefolgt von zwei (dyadisch).
Drei Argumente (triadisch), sollte wenn möglich, vermieden werden.
Mehr als drei (polyadisch) erfordert eine sehr spezielle Begründung – und sollte dann trotzdem nicht benutzt werden.“
Das sehe ich auch so.
Und Ihr?
SwingWorker für Langläufer
Mit der SwingWorker Klasse, können in einem eigenem Thread einfach Swing-Gui Elemente aktualisiert werden ohne das langlaufende Prozesse die GUI blockieren.
z.B. kehrt die execute()
Methode sofort zurück. Es wird die doInBackground()
Methode aufgerufen, wenn die fertig ist,
kann das Ergebnis mit get()
in der „SwingWorker für Langläufer“ weiterlesen
TWNcid neue Version
Es gibt jetzt eine neue Version von
TWNcid und auch von der Java Schnittstelle. Hat jemand diese Schnittstelle schon in Verwendung?
Bei Heise auf Download Rang 529.
Threads mit asynchron Rückgabe über Callable
Um einen neuen Thread zu starten der ein Ergebniss asynchron liefert, gibt es seit Java 1.5 die Schnittstelle Callable
.
Was muss getan werden?
-Die Klasse mit dem Ergebniss muss Callable
implementieren und V call() throws Exception
überschreiben.
-Evl. im Konstruktor der Ergebniss Klasse Parameter mitgeben.
-Dann den Excecutor anlegen ExecutorService executor = Executors.newCachedThreadPool();
-Einen neuen Überwachungs Thread starten mit Future> erg = executor.submit(ergebnisKlasse)
.
Würde man Future> erg = executor.submit(u).get()
verwenden würde eine synchrone abarbeitung des Threads erfolgen. Das heißt es würde die weitere Bearbeitung solange geblockt, bis der Thread fertig ist.
-Mit erg.get(1, TimeUnit.SECONDS)
wird das Ergebnis des Threads geliefert oder aber wenn die angegebenen Zeit abgelaufen ist wird
eine TimeoutException
geworfen.
-Mit erg.isDone()
kann abgefragt werden ob der Thread fertig ist oder nicht
regulärer Ausdruck mit String.matches
In der String Klasse gibt es eine Fassaden Funktion matches
die nur die statische Funktion Pattern.matches
aufruft. Es kann so leicht mit regulären Ausdrücken mit Strings gearbeitet werden. Ein Beispiel:
String i = „Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen“;
System.out.println(i.matches(„.*Schaden.*“));
Was wird ausgegeben? „regulärer Ausdruck mit String.matches“ weiterlesen
Maven
3.0 erschienen.
Wie sieht eine gute API aus?
Gem. Joshua Bloch „If in doubt, leave it out!“.
Das heißt soviel wie, nur Methoden in eine API aufnehmen, von denen man sicher ist, dass sie auch benötigt werden. Methoden für die man kein verwender hat, sollte man nicht mit aufnehmen. Den Neues kann man leicht
hinzufügen, Bestehendes aber nicht so leicht verändert oder entfernen. Also sich auf das konzentrieren, was
in den Anforderungen gebraucht wird. Sonst wird das System unnötig komplex.
Siehe diesen Video bei ca. 24 min.
Generische Methoden
Das einzig seltsame an generischen Methoden ist, das die Type Variable (hier T) vor dem return Typ der Methode deklariert werden muss.
Hier ein Beispiel mit der getKlassenname Methode, die für alle Objekte den Klassennamen als String zurück gibt.
public class GenericMethods {
public static < T > String getKlassenname(T t) {
return t.getClass().getName();
}public static void main(String[] args) {
System.out.println(GenericMethods.getKlassenname(new Integer(1)));
System.out.println(GenericMethods.getKlassenname("String"));
System.out.println(GenericMethods.getKlassenname(new ArrayList
()));
}
}
Wie sieht das Ergebnis aus? „Generische Methoden“ weiterlesen
Java Client und Server Beispiel
Auch wer sich nicht das aktuelle Javamagazin 9/10 geholt hat, kann jetzt auf der Seite des Javamagazins unter Quellcodes:
http://it-republik.de/jaxenter/java-magazin-ausgaben/Tomcat-7-000409.html den Java Code für einen Client und Server kostenlos laden und lokal ausprobieren (ist natürlich auf auf der beiligenden CD-ROM drauf).
Läuft auch ohne AVR-NET-IO Board.
Java Quiz
Heute mal ein kleines Java Quiz. Schaut Euch mal diese AussenKlasse an, die eine innere Klasse (Innen) in einer Methode definiert hat:
public class AussenKlasse {
private final String aussenVar = "aussenVar";
public void aussenMethode() {
final String innenMethodeVar = "innenMethodeVar";
class Innen {
private final String innenVar = "innenVar";
public Innen() {
printInnen();
}
public void printInnen() {
System.out.println("aussenVar=" + aussenVar);
System.out.println("innenMethodeVar=" + innenMethodeVar);
System.out.println("innenVar=" + innenVar);
}
}
new Innen();
}
public static void main(String[] args) {
AussenKlasse a = new AussenKlasse();
a.aussenMethode();
}
}
Was ist richtig?
1. Die Klasse läßt sich nicht compilieren, da Klassen nicht in Methoden definiert werden dürfen.
2. Es gibt eine ClassCastException.
3. Es wird die printInnnen Methode ausgeführt.
4. Es wird folgendes auf System.out ausgegeben:
aussenVar=aussenVar
innenMethodeVar=innenMethodeVar
innenVar=innenVar
5. Es wird folgendes auf System.out ausgegeben:
aussenVar=
innenMethodeVar=innenMethodeVar
innenVar=innenVar
6. Es gibt eine NullPointerException
Lösung: „Java Quiz“ weiterlesen
Artikel im Java Magazin veröffentlicht
Im aktuellen Java Magazin 9.2010 habe ich einen Artikel über die Java-Netzwerkprogrammierung mit dem AVR-NET-IO-Board veröffentlicht.
Auf der beiligenden CD-Rom oder im Download-Bereich kann ein Java Emulator geladen werden. So können Java Programme auch ohne das AVR-NET-IO-Board getestet werden.
Lesen, lesen, lesen
Wieviel soll ein Software-Entwickler lesen?
„Wir schlagen daher vor, pro Jahr wenigstens 6 Fachbücher zu lesen. Ferner sollten Periodika regelmäßig gelesen werden und darunter verstehen wir neben Fachzeitschriften auch Blogs.“
Quelle: www.clean-code-developer.de
JUnit – assertEquals
Was ist richtig?
...
String testString = testobjekt.getTestwertAlsString();
// a:
assertEquals("expected", testString);
// oder
// b:
assertEquals(testString, "expected");
„JUnit – assertEquals“ weiterlesen
JAXB 2.0 lesbarer XML
Um den XML Stream in lesbare Form zu formatieren,
muss nur das folgende Property gesetzt werde
marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, true);
Umlaute beim marshal von XML mit JAXB 2.0
Beim serialisieren von Objekten mit JAXB 2.0 in XML muss das Encoding gesetzt werden, sonst fehlen
die deutschen Umlaute. Dies geht so:
JAXBContext ctx = JAXBContext.newInstance(new Class[] { Exporter.class });
Marshaller marshaller = ctx.createMarshaller();
marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_ENCODING, "ISO-8859-1");
marshaller.marshal(this, new FileWriter(file));
TWNcid 0.2.0 fast unter den TOP 100 bei CT mit Java API
und es gibt auch eine free Java Api „TWNcid 0.2.0 fast unter den TOP 100 bei CT mit Java API“ weiterlesen
Java und Rechnen
Was wird hier ausgegeben?
int dreizehn = 013;
int hundert = 100;
System.out.println(dreizehn + hundert); „Java und Rechnen“ weiterlesen
Ncid Java Client für Easy-Box 802 von Vodafon
Jetzt neue Version 0.1.2 veröffentlicht mit Datei export im TXT und XML Format „Ncid Java Client für Easy-Box 802 von Vodafon“ weiterlesen
String concat vs. StringBuffer
Heute ein kleiner Test. Was gibt folgender Code aus?
String text = "Ich habe ";
text.concat("Hunger!");
System.out.println(text);
„String concat vs. StringBuffer“ weiterlesen