Durch „Zufall“ im Wald diese Muster gefunden. Das habe ich mal mit dem neuen GPT-5 Modell analysieren lassen. Das Ergebnis: „GPT-5 Bildanalyse – Git Test-Repo für Raspberry Pi ua. – Zufall oder Schöpfung“ weiterlesen
Eclipse 2025-06: PlantUML Plugin – Ein Muss für Softwarearchitekten
Habe hier schon öfterst von meinem lieblings Plugin berichtet. Das PlantUML-Plugin für Eclipse ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Werkzeug, das die Erstellung und Visualisierung von UML-Diagrammen direkt in der Eclipse-IDE ermöglicht. Für Java-Entwickler und Softwarearchitekten, die Wert auf eine nahtlose Integration von Dokumentation und Code legen, ist dieses Plugin ein echter Gamechanger.
PlantUML ist eine Open-Source-Bibliothek, die eine einfache, textbasierte DSL (Domain Specific Language) zur Beschreibung verschiedenster UML-Diagramme bietet – darunter Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme, Aktivitätsdiagramme und viele mehr. Die Stärke von PlantUML liegt darin, dass Diagramme direkt aus Textquellen generiert werden können, was die Versionierung und Nachvollziehbarkeit im Softwareentwicklungsprozess erheblich vereinfacht. „Eclipse 2025-06: PlantUML Plugin – Ein Muss für Softwarearchitekten“ weiterlesen
Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren
Stressberry ist ein Python-Paket, das zum Testen der Kerntemperatur eines Raspberry Pi unter verschiedenen Belastungen verwendet wird und vergleichbare Diagramme erstellt. Es ist ein Tool, um zu überprüfen, ob ein Raspberry Pi unter voller CPU-Last in seiner Umgebung ohne Überhitzung und Verlangsamung laufen kann.
Stressberry check für den Raspberry Pi Zero W.
Nach der Installation, starten des Tests und erzeugen der Grafik: „Stressberry mit dem Raspberry Pi Zero W und Ergebnisse visualisieren“ weiterlesen
Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)
Ein Kühlkörper auf einem Raspberry Pi dient dazu, Wärme von den Prozessoren und anderen Komponenten abzuleiten, um Überhitzung zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei intensiver Nutzung wie das CPU-Mining oder Übertaktung ist eine zusätzliche Kühlung sinnvoll, da sie die Leistung stabilisiert und die Lebensdauer der Hardware verlängert. Soeben eingetroffen und montiert:
Gleicher Quicktest wie hier, auch wieder über 80 Grad: „Kühlkörper für den Pi Zero 2 W mit Quicktest: Pool-Mining von Dogecoin (DOGE)“ weiterlesen
Neue Version: OBS Studio 30.2
Open Broadcaster Software (OBS) ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Softwarelösungen für Videoaufnahmen und Live-Streaming. Sie ist quelloffen, kostenlos und plattformübergreifend verfügbar, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Content Creator, Gamer und Profis im Bereich der Videoproduktion macht. In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen, die Konfiguration und die Vorteile von OBS detailliert beschrieben.
Hier die Release-Notes.
„Neue Version: OBS Studio 30.2“ weiterlesen
Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23
Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten. Die Entwicklung von Softwareanwendungen wird immer komplexer und anspruchsvoller. Um sicherzustellen, dass Softwareprojekte effizient, skalierbar und wartbar sind, ist die Einhaltung einer soliden Softwarearchitektur und Code-Qualität von entscheidender Bedeutung. Hier kommt das Java Framework ArchUnit ins Spiel, das sich als unverzichtbares Werkzeug für die Überprüfung und Aufrechterhaltung dieser Standards etabliert hat.
ArchUnit ist ein Open-Source-Framework für statische Codeanalyse in Java-Anwendungen. Es wurde entwickelt, um Entwicklern und Architekten dabei zu helfen, die Einhaltung von vordefinierten Architekturrichtlinien und -regeln in ihrem Java-Code sicherzustellen. Das Framework ermöglicht es, Architekturvorgaben in Form von Java-Codeausdrücken zu definieren und automatisierte Tests zu schreiben, um sicherzustellen, dass diese Vorgaben im gesamten Projekt eingehalten werden. Die neue Version die vor ein paar Wochen veröffentlicht worden mal eben einem Quicktest unterziehen. „Lieben Dank für die neue ArchUnit 1.3.0 Version mit Support für Java 23“ weiterlesen
Schlüsselverwendungszwecke aus X509 Zertifikaten im PEM Format mit Java auslesen und im Klartext ausgeben
Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Er dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung starker Passwörter zu schärfen. Also gestern. Dann mal heute ein kleines Javaprogramm zu Entspannung das den Verwendungszweck eine Zertifikats ausgibt. Schlüsselverwendungszwecke sind wichtig für die ordnungsgemäße Verwendung und Interpretation von Zertifikaten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Sicherheit und Integrität von Kommunikationen und Daten. In ASN.1 („Abstract Syntax Notation One“) ist das beschrieben. ASN.1 ist eine formale Sprache zur Beschreibung von Datenstrukturen und -inhalten, die unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache oder Hardwareplattform ist. ASN.1 wird häufig in der Telekommunikations- und Netzwerktechnik sowie in der Kryptografie verwendet.
Hier ein kleines Programm, das ein JUnit-Testzertifikat (Public, PEM Format) aus dem Dateisystem einliest, und die meisten Parameter des Zertifikats auf der Konsole ausgibt. „Schlüsselverwendungszwecke aus X509 Zertifikaten im PEM Format mit Java auslesen und im Klartext ausgeben“ weiterlesen
JUnit 5 in Version 5.10.2 veröffentlicht
Vor ein paar Tage ist eine neue Version veröffentlich worden. Dann mal ein Quicktest.
Was ist neu? Das gibt es hier.
Ergebnis des Quicktest: „JUnit 5 in Version 5.10.2 veröffentlicht“ weiterlesen
assertAll in Java
In der Regel soll ja nur eine assertion pro Testmethode enthalten sein. Manchmal gibt es aber doch sinnvolle UseCases, dann kann man die assertAll verwenden.
Die assertAll-Methode in JUnit 5 wird verwendet, um mehrere Assertions innerhalb einer Testmethode zu gruppieren. „assertAll in Java“ weiterlesen
ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards
Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten.
Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards“ weiterlesen
Java Runtime Environment Conditions mit JUnit 5 mit ua. EnabledForJreRange
Diese JRE Enum gibt es auch schon seit 5.1 in JUnit 5.
Tests sollen eigentlich nicht an der Java Version hängen. Aber manchmal braucht man sie doch. „Java Runtime Environment Conditions mit JUnit 5 mit ua. EnabledForJreRange“ weiterlesen
Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)
Das Ziel für JUnit Tests sollte es eigentlich sein, die Tests so zu schreiben das sie auf „allen“ Betriebssystemen laufen. Das geht leider nicht immer. Manchmal will man oder kann man einen JUnit Test nur auf einem bestimmten OS-System laufen lassen.
Z.B. der Test läuft nur unter Windows. Seit JUnit 5.1 (aktuell ist übrigens schon Version 5.10.0) gibt es da die Bedingten Ausführungen (conditional Executions, EnabledOnOs, DisabledOnOs). Mit diesen kann z.B. eine Testmethode nur unter Windows ausgeführt werden.
Toll … „Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)“ weiterlesen
Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus
In einer Welt, in der Technologie und Elektronik einen immer größeren Stellenwert einnehmen, ist die Arduino IDE (Integrated Development Environment) zu einem unschätzbar wertvollen Werkzeug geworden. Arduino ist weithin bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und seine Fähigkeit, Menschen jeden Alters in die Welt der Elektronik und Programmierung einzuführen.
Die Arduino IDE hat sich als unschätzbares Werkzeug für Entwickler, Hobbyisten und Bildungseinrichtungen etabliert. Mit ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihrer lebendigen Community und ihren umfangreichen Ressourcen bietet sie eine ideale Plattform, um in die Welt der Elektronik und Programmierung einzutauchen. Ob Sie ein Anfänger sind, der gerade erst anfängt, oder ein erfahrener Entwickler, der komplexe Projekte erstellen möchte, die Arduino IDE bietet die Werkzeuge und Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.
Hier ein paar allgemeine Vorteile auch zur neuen Version: „Die Arduino IDE 2.2.1: Ein Werkzeug für Innovation und Kreativität in neuer Version mal was anderes als iPhone 17 plus“ weiterlesen
Unterstriche in JUnit 5 Tests automatisch nach Leerzeichen konvertieren
Unterstriche in JUnit 5 Test-Methoden und Klassen können auch per Default automatisch für alle Tests nach Leerzeichen konvertiert werden. Es sieht auch gleich besser aus:
Dazu einfach im src/test/resources Verzeichnis die Datei
junit-platform.properties anlegen mit diesem Eintrag: „Unterstriche in JUnit 5 Tests automatisch nach Leerzeichen konvertieren“ weiterlesen
iTerm2 neue Version 3.4.20 – Security update
Es gibt seit gestern eine neue Version 3.4.20 von iTerm2.
Mal gleich updaten …
Rot oder Grün, das ist hier die Frage
Zum Wochenende mal ein kleines Quiz. Läuft der Test grün oder rot?
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 |
import static org.junit.jupiter.api.Assertions.assertEquals; import org.junit.jupiter.api.Test; /** * Kleines Quiz am Freitag. * * @author Thomas Wenzlaff * */ class Quiz42 { private static void is42(String auswertung) { if (auswertung.startsWith("42")) { auswertung = "0815"; } else { auswertung = "4711"; } } @Test void isStart42Test() { String auswertung = "4212345"; Quiz42.is42(auswertung); assertEquals("4212345", auswertung); // Ist der Test grün oder rot? System.out.println("Das Ergebnis ist: " + auswertung); } } |
Die Lösung … „Rot oder Grün, das ist hier die Frage“ weiterlesen
Unit test your Java architecture a new release of ArchUnit (v1.1.0) is out.
Leider keine Zeit für eine Reise nach Nashville, TN zum Patient Blood Management and Blood Health: They Top the Charts! Annual Meeting. Dann mal die gestern veröffentlichte Version von ArchUnit testen.
Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten. Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „Unit test your Java architecture a new release of ArchUnit (v1.1.0) is out.“ weiterlesen
Quicktest neue Blender LTS 3.6 Version – Übt Geduld
Altes Übt Geduld Projekt rendert wie vorher.
„Quicktest neue Blender LTS 3.6 Version – Übt Geduld“ weiterlesen
Neue Eclipse Version 2023-06
Was gibt es Neues? „Neue Eclipse Version 2023-06“ weiterlesen
Quicktest der neuen Blender Version 3.5.1 mit Herz-Video
Vor ein paar Tagen ist eine neue Version 3.5.1 veröffentlicht worden. Was gibt es neues? Siehe hier.
Blender ist eine der bekanntesten und meistgenutzten 3D-Software-Anwendungen weltweit. Die neueste Version von Blender, Blender 3.5.1, wurde kürzlich veröffentlicht und bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit sich. Ich habe die neue Version ausprobiert und möchte meine Erfahrungen in diesem Quicktest teilen.
Zuallererst muss ich sagen, „Quicktest der neuen Blender Version 3.5.1 mit Herz-Video“ weiterlesen