Heute mal eine kleine Bitte. Bin im Moment am überlegen ob ich den Blog so weiterführen kann/will.
Würde mich deshalb über die Beantwortung von drei Fragen innerhalb der nächsten 7 Tage freuen. Sie können anonym in ca. 1 Minute beantwortet werden und helfen mir sehr.
Heute gehts mal kurz um die QR-Code Erzeugung wie z.B. dieser:
Manchmal braucht man z.B. einen QR-Code für die Bitcoin-Adresse. Wie z.B. By my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l wird dann so erzeugt, und geht auf mein echtes Konto 😉
Oder auch anderen Text. Dafür habe ich diese NodeRed Node in JavaScript geschrieben.
Der QR-Code kann nun mit diesem NodeRed Flow einfach erzeugt werden. Es braucht nur der Dateiname und Pfad und optional ein Prefix angegeben werden. Das ist schon alles. Der Flow ist schnell installiert:
npm install node-red-contrib-cryptography-qr-code
Oder über die Paletten-Installation von NodeRed. Hier der Beispiel Flow:
Wer mal ein paar Daten im CSV Format haben möchte, kann die hier (iss-standort-bis-1-August.csv über 11000 Zeilen, nur 128 kB) vom Raspberry Pi ermittelten laden. Die sind die Basis für diese Grafik:
Wenzlaff.de nun auch im Apple-Store Podcast mit der zweiten Folge online. Die 1. Folge war ja über den Raspberry Pi mit SDR. Siehe auch auf kleinhirn.eu.
Die Telekom hat immer noch eine von mir gemeldete Sicherheitslücke in ihren Prepaid Karten verlinkt. Auch wenn die Sicherheitslücke von tausenden Betroffenen Karten als Verpackungsfehler (Aus meiner sicht verschleiern) deklariert wird.
Aber immerhin gibt es in der Hall auf Fame immer noch diesen Eintrag (Stand: 20.05.2019):
Hier der Link zur Dankseite der Telekom. Na ja, eine Zeile ist besser als nichts! Oder? 😉
Wie hier beschrieben, in Kurzfassung mit ein paar weiteren Details.
Es werden aber ein paar Stunden für Download und erstellen der SD-Karte benötigt. Auch die erste init. für NodeRed usw. benötigt etwas Zeit (ca. 2-4 Stunden). Aber man kann in der meisten Zeit ja auch andere Dinge machen … :
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
Für diesen und alle meine anderen Blogs habe ich nun die Kommentarfunktion ganz abgeschaltet und alle alten Kommentare unwiederbringlich gelöscht. Damit sind nun auch keine E-Mail bzw. Web-Adressen der Kommentargeber oder auch IPs gespeichert. Alle Fotos bzw. Avatare sind nun auch gelöscht.
Die Statistik Plugins wurden auch abgeschaltet, und die Tabellen davon gelöscht, so das keine persönlichen Daten mehr gespeichert sind und werden.
Die Social Media like Buttons wurden ja schon vor langer Zeit entfernt.
Auch die Bilder für Referenzen als Counter für div. Blogdienste wurden entfernt. Wer diese Seite weiterhin lesen will, kann das ja direkt und nicht über Blogdienste tun. Oder den RSS-Feed abonnieren.
Vielen Dank, für die über 1000 Beiträge in der Vergangenheit.
Wer jetzt Kommentare, Vorschläge, Verbesserungen usw. zu einzelnen Beiträgen geben will, kann das gern per E-Mail (siehe Kontakt) tun.
Mit rtl_power kann man via SDR alle Frequenzen scannen. Die Scann CSV-Ergebniss-Dateien können dann mit gopow in schöne Wasserfall Diagramme umgewandelt werden. Hier mal den Ablauf als BPMN 2.0
Hier ein Beispiel:
Das gopow Programm wollte ich mal in Java 8 schreiben, um auch selbst die Farben usw. beeinflussen zu können. Und auch um mal neue Funktionen von Java 8 zu benutzen. Auch kann das gopow auf dem Raspberry Pi nicht mit sehr großen Dateien umgehen. Die Scann Dateien können aber auch einige 100 MB groß sein. „TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien“ weiterlesen
Habe mal so geschaut, was der am wenigsten gesehene (geklickte) Block-Beitrag des Jahres 2017 war. Es ist der Beitrag mit nur einer Mindmap zum Thema „Einfaches Design„. Ok, der Beitrag ist vom 19. Oktober 2012, und ich weiß warum das keinen interessiert. Testen …
Mich hat mal die Frage interessiert, in welcher Höhe die meisten Flugzeuge aktuell so fliegen.
Also habe ich mal ein kleines Java Programm geschrieben, welches in Echtzeit die Daten von The OpenSky Network abfragen kann. Es werden also mal alle Flugzeuge die Transponser haben und von The OpenSky Network erfasst sind berücksichtigt.
Wer auf dem Raspberry Pi einen DUMP1090 laufen hat, kann seine Daten zu https://www.radarbox24.com senden. Das ist in ein paar Minuten installiert, da es ein Install-Script und einen Feeder von Radarbox24 gibt.
Am 28.03.2009, also genau heute vor 8 Jahren ist dieser Blog entstanden. Der erste Eintrag, war nicht sehr umfangreich. Und wie die Zeit vergeht.
Dies ist heute der 890. Beitrag. Bisher gibt es 701 Kommentare zu den 890 Einträgen. Das ist dann so im Durchschnitt ein Kommentar zu einem Eintrag. Spam wurde nicht mitgezählt und in der Größenordnung gleich gelöscht.
Ich messe die Besucherzahlen noch nicht lange. Aber hier dennoch die TOP 3:
Warum der Eintrag mit der Temperatur-Messung so oft gelesen wurde, kann ich mir nicht erschließen, da es doch für alles eine App gibt, und die Zeit der Wetterstationen meiner Meinung nach vorbei ist. Ich habe meine jedenfalls im Flur und auf der Terrasse abgebaut!
Ich möchte mich hiermit bei allen Lesern und Kommentargebern bedanken.
Würde mich auf einen Kommentar, Anregung, Kritik, Gastbeitrag oder Like freuen!
Oder soll ich diesen Blog zukünftig einstellen? Es gibt ja genung in englischer Sprache.