ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen

Vor 8 Jahren hatte ich schon mal über das OLED Display „Don’t give up! berichtet. Und während der Pandemie diente es als CO2 Anzeige. Das habe ich nun abgebaut und durch ein paar Abfragen per REST-Api von OpenWeatherMap und Coingecko umprogrammiert. Das Ergebnis sieht man in diesem Video:

Es werden mit dem ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO mit DUINO User-Wallet angezeigt. Das Programm sieht ungefähr so aus: „ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen“ weiterlesen

Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust

Der Crypto-Bereich ist in Aufregung, weil Bybit von einem Ethereum-Cold-Wallet ca. 1,4 Milliarden Dollar geklaut wurden. Wie war das technisch möglich? Hier eine Erklärungsmöglichkeit:

Aber kommen wir nun zu etwas einfacheren und auch sehr interessanten Thema: Das Sierpinski-Dreieck. „Sierpinski-Dreieck: Mal was anderes als der Mega-Hack der Bybit Exchange mit ca. 401000 ETH ( ca. 1,4 Milliarden Dollar ) Verlust“ weiterlesen

Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?

httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.

Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen

Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi

Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client, (Downloads all block headers, block data, and verifies some randomly)) oder vollständige (Full Node ( Downloads all blocks (including headers, transactions, and receipts) and generates the state of the blockchain incrementally by executing every block)) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort.

Da ich noch einen alten Raspberry Pi 2 B+ liegen hatte, habe ich da mal einen Light Node drauf installiert. Das geht mit dem Proof-of-Work Client Geth der für alle (viele) Betriebssystem vorliegt. … „Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen

Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen


Es muss ja nicht immer remix sein, um ein Smart-Contract zu compilieren. Es geht auch wie oben dargestellt mit einem Maven-Plugin (oder Gradle) um mit Ethereum-Netzwerk zu interagieren. Also wie können Solidity Smart Contracts kompiliert und dafür eine Java-Wrapper-Klassen dafür generiert werden?

Wir nehmen als Beispiel mein bekannter Smart-Contract Gehirn.sol der den IQ auf der Blockchain festhalten kann und mit Solidity programmiert ist und speichern in in dem src/main/resources Verzeichnis.

Das Plugin wird mit mvn web3j:generate-sources gestartet und wie folgt in der pom.xml eingebunden: „Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen“ weiterlesen

Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen

Web3j ist ein sehr modularer und typsichere Library für Java und Android. Viele Module und Funktionen für das einfache arbeiten mit Smart-Contracts und Wallets auf der Ethereum-Blockchain (ETH), stehen bereit.

Hier nun ein kleines Beispiel, wie mit nur einer Java-Klasse und ein paar Zeilen Code ein eigenes File-Wallet im Json-Format erstellt werden kann. In einem weiteren Beitrag zeige ich dann, wie dieses File-Wallet in MetaMask importiert werden kann.

Folgende Abhängigkeiten sind in der pom.xml einzutragen, Web3j und die „alte“ (alt aber Apache) Json-Lib von Google, obwohl Web3j auch die Jackson Json Lib als transitive Abhängigkeit mitbringt. Es muss ja nicht immer Jackson sein 😉 „Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen“ weiterlesen