Heute vor 20 Jahren – Eclipse 2021-09: Automatisch alle Importe in einer Java-Klasse auflösen

Am 7. November 2001 hat IBM den Quellcode für die Eclipse IDE freigegeben. Wenn das nicht mal ein Grund ist diese Tastenkombination vorzustellen. Das geht schnell mit der Tastenkombination: Command + Shift + O und unter Win Ctrl + Shift + O. Wenn der Cursor auf einer rot markierten Klasse steht, kann auch nur dieser eine Import gefixt werden mit Command + Shift + M

Git History der letzen Commit Messages in Eclipse git-View anzeigen

Wie kann die git History der letzten Commit Messages angezeigt und eingefügt werden? Früher gab es da ein Icon in der Toolbar. Jetzt geht es über die Tastenfolge:
control + space (für Mac) und strg + space (für Win) wenn der Cursor im Commit-Messages Fenster steht. Dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Meldung auswählen und mit Return/Enter bestätigen. Schon ist die Meldung eingefügt. Cool …

Was tun bei covid-19? Die neue Eclipse Version die heute veröffentlicht wurde installieren! Es fliegen über 5000 Flugzeuge!

Die neue Entwicklungsumgebung Eclipse 2020-03 gibt es seit heute. Das neue Quartalsrelease der IDE bringt unter anderem Unterstützung für Java 14 und mehr Möglichkeiten für die Webentwicklung. Bei Heise.de gibt es weitere Infos und Videos.

Nach dem Update:

Super, es startet:

Dann mal gleich einen ersten JUnit-Quicktest:

Anzahl aller Flugzeuge mit Flughöhen jetzt:

Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter
Parken 0 ; 371
1-500 ; 418
500-1000 ; 362
1000-2000 ; 450
2000-3000 ; 283
3000-4000 ; 214
4000-5000 ; 221
5000-6000 ; 202
6000-7000 ; 198
7000-8000 ; 257
8000-9000 ; 259
9000-10000 ; 373
10000-10500 ; 317
10500-11000 ; 495
11000-11500 ; 288
11500-12000 ; 587
12000-13000 ; 406
über 13000 ; 111
Summme ; 5812
Zeitpunkt ; Wed Mar 18 21:03:04 CET 2020
Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org

Quicktest der neuen Eclipse 2019-12 IDE –>OK „Freut euch immer“

Mitten in meinem Indien Urlaub ist eine neue Eclipse Version veröffentlich worden.

Dann mal gleich die neue Repo. URL unter
Window > Preferences > Install/Update > Available Software Sites
hinzugefügt

https://download.eclipse.org/releases/2019-12/

und start des Updates. In der Zwischenzeit (1 Minute) kann mein Urlaubsvideo angeschaut oder ein paar Infos darüber gelesen werden. Oder die zwei neuen Videos in engl. über die Änderungen im Java / Maven Bereich (10 Minuten) und General und Git (8 Minuten).

So dann mal ein Quicktest nach dem Restart der neuen IDE. Der Start scheint gefühlt wieder länger zu dauern. Ein erster JUnit Test, ok:

Jetzt ist auch ein neues Maven 3.6.3 mit dabei und eine bessere JDK 13 Unterstüzung.

Also dann „Freut euch immer“ …

20 Jahre vs. 10 Jahre WordPress Blog – wenzlaff.de – 1226 Beiträge

Vor 20 Jahren ging wenzlaff.de ans Netz, wie hier schon mal berichtet.

Aber genau heute am 28.3.2009 also vor 10 Jahren wurde der erste WordPress Blog Eintrag hier auf wenzlaff.info veröffentlicht.

Wie die Zeit vergeht.

1226 Beiträge sind hier zu finden.

Zu Themen wie Java, Eclipse, Raspberry Pi, ESP32, SDR, Linux, Arduino und Planespotting … „20 Jahre vs. 10 Jahre WordPress Blog – wenzlaff.de – 1226 Beiträge“ weiterlesen

Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern

Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, vom 11.8.2016, aber es läuft immer noch mit der aktuellen Eclipse Photon Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Cooles Plugin
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:

Dann durch den Installationsvorgang gehen: „Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen

Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon

Wer Zusatzinformationen im Quelltext sehen will, kann das mit dem Code Minig (CodeLens) machen. Folgende Infos werden geboten:

Allgemein
Zeige references
Zeige implementations
Zeige method parameter Namen
Zeige method parameter types
Zeige end statement
JUnit
Zeige JUnit status
Zeige JUnit run
Zeige JUnit debug
Debugging
Zeige variable values inline im debugging
EGit
Zeige revision recent change
Zeige avatar
Zeige date ago
Zeige authors

Man kann sich also z.B. die Git-Information anzeigen lassen, wer wann eine Methode editiert hat. Für JUnit-Tests wird angezeigt, ob sie erfolgreich ausgeführt wurden. Zusätzlich lassen die JUnit-Methoden sich direkt starten bzw. debuggen

Das Code Mining mit Eclipse Photon muss noch über die Update-Site (Update Site http://oss.opensagres.fr/jdt-codemining/snapshot/) installiert werden:

Dann noch in den Einstellungen aktivieren:

Das sieht dann
„Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon“ weiterlesen