Wir zersägen ein Netzteil von TP-Link WR703N!

Achtung! Nicht nachmachen! Lebensgefahr!
Wollte mal sehen wie das Netzteil (Eingang: 110-230 Volt, Ausgang: 5V, 1A an USB) so von innen aussieht. Das Gehäuse ist leider verschweißt, und musste mühsam mit der PUK-Säge geöffnet werden. Zuerst das Netzteil aus der Steckdose ziehen, also Spannungslos machen.Hier das Ergebnisse:

20130722-205156.jpg

Auf beiden längst Seiten vorsichtig langgesägt:
20130722-205216.jpg

Die Platine von oben:
20130722-205232.jpg

Die Platine von unten:
20130722-205241.jpg

Querschnitt, von der Seite. Links kann man gut den USB Ausgang erkennen:
20130722-205305.jpg

Wie kann für den TL WR703N ein externer USB-Stick als Speicher verwendet werden?

Wenn der TL WR703N mit OpenWRT 12.09 Attitude Adjustement und Luci 0.11.1 geflasht wurde, bleibt nur noch ca. 870 KB an Speicher frei.

Wie kann nun ein externer USB Stick an den WR703 angeschlossen werden?

1. USB-Stick vorbereiten

Der USB Stick muss vorher, mit ext4 an einen anderen Rechner formatiert werden, da der Speicher dafür nicht ausreicht.
Ich habe einen 8 GB Stick mit einer Partitionen wie folgt erstellt:

8 GB Stick, ext4, primäre Partition, aktive – /dev/sda1

unter Windows erstellt und formatiert mit dem Partition Wizard Home Edition wie in beschrieben.

2. Firmware flashen

Neue Firmware über Luci GUI geflasht, auf 12.09 r36088, da die „alte“ Probleme machte.

3. USB-Stick einbinden

Wie in beschrieben vorgegangen.

Dann gem. der Anleitung:

ls /dev/sd*
opkg update

opkg install kmod-usb-storage
opkg install kmod-fs-ext4 block-mount

# ab jetzt ist auch in Luci der Tab vorhanden und zwar unter System – Mount Points

mkdir -p /mnt/sda1
mount /dev/sda1 /mnt/sda1

mkdir -p /tmp/cproot
mount – -bind / /tmp/cproot
tar -C /tmp/cproot -cvf – . | tar -C /mnt/sda1 -xf –

umount /tmp/cproot
umount /mnt/sda1

vi /etc/config/fstab
# in der config mount Sektion
option target /
option enabled 1

reboot
df # zeigt den Speicher an
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.12.38

Speicher ist nun genug vorhanden. Das kann auch unter Luci angezeigt werden:
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.14.03
Und die gemachten Änderungen aus der /etc/config/fstab werden so angezeigt:
Bildschirmfoto 2014-07-05 um 10.14.20

Wie schreibe ich die Daten mit minicom aus der der seriellen USB-Schnittstelle in eine Datei unter Mac OS X?

Das Terminal-Programm minicom muss erste installiert werden.
Dann muss minicom auf den USB Port eingestellt werden.
Aufruf:
sudo minicom -s

Dann unter Konfiguration – Einstellungen zum seriellen Anschluss den USB Port angeben z.B. bei mir:
/dev/tty.usbserial-A501U7KD
Geschwindigkeit auf: 9600

Bildschirmfoto-Minicom-Menue

Bildschirmfoto-Minicom-Einstellungen
Unter Konfiguration – Dateinamen und Pfade die Verzeichnisse für Download und Upload setzen.

Und alles speichern mit Konfiguration – Speichern als „dfl“
Minicom beenden.

Als User starten mit:
minicom -C logdateiname.txt

Ab sofort wird die ganze Ausgabe in die logdateiname.txt geschrieben.

Beenden kann man die Ausgabe mit:
Ctrl+A und dann Q

Hier ein Beispiel mit den gelesenen Luftdruck und Temperatur Parametern über den USB Port:

Minicom Terminal
Minicom Terminal