TWHackSSH 1.0.5 nun auch auf Maven Central

TWHackSSH ist nun auch auf Maven Central erhältlich. Lange dort nichts mehr hochgeladen. Die habe jetzt auch eine schöne Übersichtsseite aller Abhängigkeiten mit Scann und mit E-Mail Benachrichtigung:

Jetzt geht der Download also auch darüber, wer das TWHackSSH haben will, kann über

https://search.maven.org/remotecontent?filepath=de/wenzlaff/twhackssh/de.wenzlaff.twhackssh/1.0.5/

gehen oder von diese Seite das Programm laden … „TWHackSSH 1.0.5 nun auch auf Maven Central“ weiterlesen

SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!“

Der Versuch macht klug und der Erfolg kommt schon mit dem Versuch und nicht erst wenn es klappt. Wer sein eigenes Passwort für den Raspberry Pi (oder auch jeden anderen Rechner) vergessen hat, kann es ja mal mit dem SSH Brute-Force Script von nmap versuchen. Und es ist auch erschreckend, wie schnell und einfach man ein passwortgeschützen Zugang hacken kann. Aber nur an eigenen Rechnern 😉

Wir habe hier mal, wie oben dargestellt zwei Raspberry Pi. Von dem pi oben links, machen wir mit der Brute-Force-Methode einen Scann des pi auf dem ein SSH Port Nr. 22 offen ist.

Dazu benutzen wir nmap. Das können wir installieren mit

sudo apt-get install nmap oder wie hier beschrieben selbst compilieren.

Nun checken wir, ob der SSH-Port Nr. 22 offen ist mit nmap: … „SSH Passwort Zugriff mit Brute-Force Script in 19 Sekunden oder „Versuch macht klug!““ weiterlesen

Architektur mit archunit validieren

Mit automatischer Architektur validierung mit JUnit 5 Annotation @ArchTest von archunit kann leicht die Architektur vorgaben überprüft werden. Aber es kann auch leicht verhindert werden, das man z.B. System.out oder System.err verwendet. Oder das verhindert wird, das das interne Java Logging verwendet wird.

Was für mich auch wichtig ist, das der Logger immer LOG heißt, und nicht log oder logger.


Einfach diese JUnit-Test Klasse in alle Projekte einbinden. „Architektur mit archunit validieren“ weiterlesen

Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen

Vor 3 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie man rtl_433 installieren und updaten kann. Und hier wie man die Daten per MQTT verteilt. Da vor ein 8 Tagen das neue Release 21.05 veröffentlicht wurde, ist es mal Zeit das zu installieren.


„Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen“ weiterlesen

Betriebssystem abhängige Tests :-( – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5

Seit JUnit 5.1 gibt es das OS Enum. Mit der können leicht Tests in Abhängigkeit des OS durchgeführt werden. Es werden die folgenden Betriebssysteme unterstüzt:

Also nur die Methode z.B. mit der @EnabledOnOs(OS.MAC) Annotation versehen, und der Test läuft nur auf dem Mac 🙂 oder nicht dann mit @DisabledOnOs(OS.MAC): … „Betriebssystem abhängige Tests 🙁 – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5“ weiterlesen

Covid Inzidenz abfragen beim „Robert Koch Institute (RKI)“ und per Pushover auf das Handy versenden

Coronavirus: Zahl der täglichen Neuinfektionen geht weiter zurück (153). Wie lautet die Inzidenz für meine Stadt? Hier ein kleiner Flow, der täglich auf das Handy per Pushover (siehe Bild oben) die aktuelle Inzidenz Zahl vom RKI versendet. Dann braucht man nicht immer auf das Dashboard des RKI zu schauen…. „Covid Inzidenz abfragen beim „Robert Koch Institute (RKI)“ und per Pushover auf das Handy versenden“ weiterlesen

QR-Code von der Kommandozeile erzeugen

Wer mal eben in ein paar Sekunden einen QR-Code von der Kommandozeile erzeugen will, braucht nur diese URL mit curl aufrufen:

curl http://qrenco.de/[HIER DER TEXT FÜR DEN QR-CODE INHALT]

Z.B.: curl http://qrenco.de/kleinhirn.eu