Wie können auf einem Raspberry Pi mit „apt list“ alle möglichen Packages updates angezeigt werden?

Mit
apt list –upgradable

Ausgabe z.B.

Es wird da leider nicht zwischen sicherheits und normalen updates unterschieden.

Ein

apt list

ohne Parameter gibt alle möglichen Packages.

Ein apt list –installed gibt dann alle auf dem Pi installierten Packages. Die kann man evl. in eine Datei schreiben mit

apt list –installed > installierte-packages.txt

Die Warnung die da kommt, kann man ignorieren.

Wenn man nach dem Namen eines Package sucht, einfach den Namen anhängen. Z.b. suchen wir nach vim

apt list vim
Listing… Done
vim/stable 2:8.1.0875-5 armhf

ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern

Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.

ArchUnit
Wenn auch nur eine IllegalArgumentException gefixt wurde, mal gleich auf die aktuelle ArchUnit Version updaten. Ja, es läuft noch alles. „ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern“ weiterlesen

Bitcoin (XBT) >38k wg. Amazon? – dann mal gleich ein private ECC Key auf dem Pi mit neuem OpenSSL 3.0.0-beta1 generieren

Ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key mit secp521r1 erzeugen. Kleiner geht auch 😉

Ganz einfach:

openssl ecparam -out private-key.pem -name secp521r1 -genkey

Ausgabe des keys mit cat private-key.pem z.B.: „Bitcoin (XBT) >38k wg. Amazon? – dann mal gleich ein private ECC Key auf dem Pi mit neuem OpenSSL 3.0.0-beta1 generieren“ weiterlesen

OpenSSL 3.0.0 beta selbst compilieren auf einem Raspberry Pi in ca. 1-2 Stunden

Auf einem Raspberry Pi kann leicht in ca. 1-2 Stunden die aktuellste OpenSSL 3.0.0 beta installiert werden.

Also dann mal erst das Archiv runterladen und die Checksumme prüfen, wie hier beschrieben.

Welche Algos. werden unterstüzt in diese Version? openssl dgst -list

Welche Verschlüsselungen werden in dieser Version unterstüzt? openssl enc -list

Checksumme SHA256 für OpenSSL mit shasum oder OpenSSL überprüfen

Wer die Beta 3.0.0 Version von OpenSSL lädt, kann die Checksumme nach dem Download so überprüfen:

OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?

OpenSSL ist ein in C entwickeltes Kryptographiewerkzeug für das Secure Socket Layer (SSL). Es enthält das Mehrzweck-Befehlszeilenwerkzeug /usr/bin/openssl. Das Programm eignet sich für kryptographische Operationen wie:

  • Erzeugung von RSA-, DH- und DSA-Schlüssel-Parametern
  • Erzeugung von X.509-Zertifikaten, CSRs und CRLs
  • Berechnung von kryptographischen Einweg-Hashfunktionen
  • Ver- und Entschlüsselung mit Chiffren
  • Prüfung von SSL-/TLS-Clients und -Servern
  • Bearbeitung von S/MIME-signierter oder verschlüsselter E-Mail

Welche Version ist auf dem Raspberry Pi installiert? Ein „OpenSSL nicht nur mit dem Raspberry Pi oder wie können Zertifikate selbst signiert werden mit eigener selbst-signierter Root-CA?“ weiterlesen

Gemeldete Telekom Sicherheitslücke mit Prepaid Karten immer noch in der „Hall of Fame“ vermerkt

Die Telekom hat immer noch eine von mir gemeldete Sicherheitslücke in ihren Prepaid Karten verlinkt. Auch wenn die Sicherheitslücke von tausenden Betroffenen Karten als Verpackungsfehler deklariert wird (so kann man das dann auch nennen 😉 ).

Aber immerhin gibt es in der Hall auf Fame immer noch diesen Eintrag (Stand: 21.07.2021) obwohl es schon über zwei Jahre her ist:

Hier der Link zur Dankseite der Telekom. Na ja, eine Zeile ist besser als nichts, danke Telekom.

Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück

Gesund oder Krank - Impfbeginn in Deutschland

Ergebnis: „Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück“ weiterlesen

Dynamische Fuzzy-Suche mit Fuse.js in Json Daten mit React App TWArztSuche

Eine Suche in Datenbeständen ist keine einfache Sache! Mit Fuse.js ist ein Suche mit Fuzzylogik möglich. Fuse.js ist eine mächtige Lib ohne viele Abhängigkeiten.

Eine suche mit Fuzzylogik ist eine unscharfe Suche und wird z. B. in der Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Unterhaltungselektronik, KI, Fahrzeugtechnik und anderen Bereichen der Regelungstechnik verwendet. Zum Beispiel suchen wir nach dem Ort: Hameln und es werden uns auch Ergebnisse aus Hannover angezeigt. Beide beginnen mit Ha.

Wir programmieren mal Beispielsweise eine Arztsuche mit einfache Gui, wie bei Google, mit nur einem Eingabefeld. So soll die Seite aussehen, und ein Eintrag ist auch gleich die Online-Hilfe:

Das Ergebnis, wenn wir z.B. nach Anästhesie suchen sieht dann so aus bei den 5 Beispiel Datensätzen: „Dynamische Fuzzy-Suche mit Fuse.js in Json Daten mit React App TWArztSuche“ weiterlesen

Onion Webseite mit Elliptische Kurve Curve25519 absichern

Hier nun noch ein Level von Sicherheit mit dem Raspberry Pi. Wie hier beschrieben kann eine Website leicht für jedermann mit eigener onion Domain im Darknet bereitgestellt werden. Die Seiten können nun aber auch noch mit einen Curve25519-Key gesichert werden, so das nur Nutzer die den Key haben auf die Seiten zugreifen können. Wenn man dann z.B. die Adresse

http://tokc2fifswouszmp4jy3ejizmchy4damvhmdug5crvkvfgmymbejkqqd.onion

aufruft, erscheint im Browser, oben links ein Schloß. Wenn man darauf klickt erscheint der Dialog:

Hier wird dann der private Schlüssel, den man vom Bereitsteller erhalten hat eingegeben. Für diese Seite ist es der Schlüssel:

JDSQ2RRI2SLYCN4SG6ZBP4DHE4TEHZG26EJS5R6FYBPH6AU3FVEA

Jeder der diesen privaten Schlüssel hat, kann nun auf die Seiten zugreifen. Wer das falsche Passwort eingibt, kann nicht auf die Seite zugreifen: „Onion Webseite mit Elliptische Kurve Curve25519 absichern“ weiterlesen