Ein PDF in Java ist mit iText 7 in ein paar Minuten gemacht.
Wir können z.B. ein String Liste mit nur 3 Zeilen Code mit dem Times Roman Font auf DIN A4 ausgeben:… „PDF Erzeugung mit iText 7 oder in 3 Zeilen Java zum PDF“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Ein PDF in Java ist mit iText 7 in ein paar Minuten gemacht.
Wir können z.B. ein String Liste mit nur 3 Zeilen Code mit dem Times Roman Font auf DIN A4 ausgeben:… „PDF Erzeugung mit iText 7 oder in 3 Zeilen Java zum PDF“ weiterlesen
Gestern hatte ich ja Kalendereinträge erstellt, die man leicht in seinen Kalender importieren kann. Wer aber Old School unterwegs ist,
hat hier die Pläne als PDF zum ausdrucken. Habe in Java mal eben ein paar PDF-Bibellesepläne für das neue Jahr zum ausdrucken erstellt:
bibelleseplan-1-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
bibelleseplan-2-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
bibelleseplan-3-pro-tag-ab-01.01.2021.pdf
Oder wer heute starten will: bibelleseplan-3-pro-tag-ab-25.12.2020.pdf
Hier ist die Java Klasse, mit Stream Klasse und neuer Date API: „Ziel 2021: tägliches Bibellesen – Bibelleseplan als Old School PDF“ weiterlesen
Das ist nun wahrscheinlich der letzter Beitrag für 2020. Wer das Ziel hat, die Bibel in einem Jahr zu lesen, hat hier nun die nötige Unterstüzung. Die Termine und Kapitel können nun leicht in einen eigenen Kalender importiert werden.
Habe mal neue Bibellese Termine ab 1.1.2021 mit dieser neuen GUI der TWBibel erzeugt. Die Version 0.0.5 Unterstützt bisher die drei Online Bibeln: NWI, RBI und BI12 in Deutsch. Andere Sprachen sind auch schon vorbereitet und auch diese Bibelübersetzungen: BDS, BGV, BKR, BSV, BTX, CARS, CBT, CCBT, CEP, CKK, CST, CUVS, DK, ELB, ESV, EU, FCB, GNB, HFA, HTB, HUN, ITA, KAR, KJV, LSG, LUT, LXX, MENG, NAV, NGÜ, NIRV, NIV, NLB, NOR, NPK, NRS, NTR, NVI, NeÜ, OT, PRT, PSZ, RSZ, S21, SLT, SNC, TR, ZB.
Einfach einen Bibellese-Plan, in Euren Kalender im Handy, Tablet usw. kostenlos laden und importieren: „Ziel 2021: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Terminplan, Bibelleseplan im Kalender ics Format zum Download“ weiterlesen
In der aktuellen Version von git auf dem Pi fehlt z.B. der git switch Befehl. Der ist zwar im Status: THIS COMMAND IS EXPERIMENTAL. THE BEHAVIOR MAY CHANGE.
Deshalb will ich mal eben die aktuelle Version von Git auf einem Raspberry Pi 4 B installieren. Ich nehme mal die 2.30.0-rc1.
1 2 3 |
sudo apt update sudo apt install git git --version |
Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit v2.30.0-rc1 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero oder auf einem Pi 4 B in 10 Minuten eine Version zusammen bauen.
Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/tags:
Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Git switch auf dem Raspberry Pi 4 B installieren – oder wie compiliere ich GIT“ weiterlesen
Quicktest Eclipse 2020-12 die sich nun auch auf einem Raspberry Pi 3 oder 4 nativ ausführen läßt, ohne bremsenden x86-Emulator. Und was für mich wichtige ist, mit Korrekturen für macOS 11 alias Big Sur.
„Quicktest: Eclipse 2020-12 auch für native Raspberry Pi“ weiterlesen
Quicktest eines alten Raspberry Pi BPMN 2.0 Model. Der Modeler ist am 10.11.2020 in einer neuen Version veröffentlicht worden (Mac, Win, Linux).
Werden alte Modelle geladen, wird gefragt, ob der neue Namensspace verwendet werden soll: „Quicktest des BPMN Camunda Modeler in neuer Version 4.4.0“ weiterlesen
Eine kleine Demo zeigt, dass es gar nicht so kompliziert ist, ein professionelles Web-Application-Framework auf dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen. Und das in 10 Minuten! Ok, dann los.
Eine vaadin Anwendung Version 16.0.0 und Jetty Server 9.4.15 in 10 Minuten erstellen. Das ist mit dem Archetype möglich. Als Version wird latest angegeben. Diesen Aufruf auf der Kommandozeile in einem leeren Verzeichnis aufrufen:
1 2 3 4 5 6 7 |
mvn -B archetype:generate \ -DarchetypeGroupId=com.vaadin \ -DarchetypeArtifactId=vaadin-archetype-application \ -DarchetypeVersion=LATEST \ -DgroupId=de.wenzlaff.twvaadinprojekt.app \ -DartifactId=twvaadinprojekt-app \ -Dversion=1.0-SNAPSHOT |
Das ist beim 2. Mal in 10 Sekunden erledigt. Beim 1. Mal müssen noch die Maven Artefakte ins lokale Repo geladen werden, das dauert etwas. „Vaadin Anwendung auf dem Raspberry Pi 4 B in 10 Minuten mit Jetty-Server und Archetype erstellen als Vorbereitung für den richtiger Lockdown ab Mittwoch!“ weiterlesen
Manchmal möchte man aus einem PDF den Text extrahieren oder Infos aus dem PDF gewinnen. Das geht mit den poppler Utils auf dem Raspberry Pi.
Wir laden uns die poppler.pdf als Beispiel in ein Verzeichnis.
Dann rufen wir die pdftotext Anwendung auf:
pdftotext poppler.pdf
und wir erhalten eine neue Datei poppler.txt mit dem Text aus der PDF: „PDFtoText (Pdf2Text), PDF to Fonts, PDF to Info“ weiterlesen
Auf dem Rasberry Pi 4 ist ja default Java 11 installiert. Nun wollen wir mal schnell ein kleines Java Projekt mit Maven erstellen. Da ist schnell gemacht mit Archetype vom Maven.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Bereitstellung der Mindmap
Also nur noch Maven 3.6.0 installieren mit: sudo apt-get install maven
Dann checken ob alles richtig installiert ist mit: mvn -version
Dann in einem leeren Verzeichnis „Mal was anderes als COVID-19 Impfstoff BNT162b2: Maven install auf einem Raspberry Pi 4 B mit Beispielprojekt in 10 Minuten mit Archetype“ weiterlesen
Wenn der Bose QC-35 II Kopfhörer keine Bluetooth-Verbindung mit dem Mac OS Big Sur herstellen kann, obwohl es mit anderen Geräten klappt, hat bei mir dies geholfen.
Löschen der drei leeren Verzeichnisse (Components, MAST, VST) in
/Library/Audio/Plug-Ins/
Dann mit gedrückten Tasten Shift + Optionen auf das Bluetooth Menü Icon klicken. In dem Debug Menü auf den Punkt „Das Bluetooth Modul zurücksetzen“ klicken. Dann den Rechner neustarten. Dann kann der Kopfhörer wie sonst auch verbunden werden.
Kryptowährung schürfen heute mal nicht auf dem Raspberry Pi, das geht nicht so schnell. Wenn man schon einen Rechner mit 8 Kernen und Big Sur stehen hat, dann doch mal da schürfen. Das geht dann auch schon mit ca. 200 Hashes pro Sekunde.
Also dann in 8 Threads: ./cpuminer -a cryptonight -o stratum+tcp://xmr.pool.minergate.com:45700 -u MEINE-E-MAIL -t 8
Also 200 mal schneller als ein Raspberry Pi:
Die Installation des Miners geht wie auf dem Pi, mit Anpassung der URL auf https://github.com/IT-Berater/cpuminer-multi.git und dann switch auf den osx branch, damit es auch compiliert.
Die Auslastung der 8 CPU-Kerne ist dann aber auch bei 100 %, es läuft aber auch noch parallel ein Stream von einer bekannten Video Plattform 😉 … „Kryptowährung schürfen mal mit 8 Kernen und Big Sur“ weiterlesen
Manchmal möchte man schnell ein paar PDF Dateien in eine PDF-Datei zusammenfügen. Oder man möchte aus einer PDF-Datei eine Seite als PDF extrahieren. Das geht sehr einfach mit diesen Befehlen. Die Installation habe ich ja hier schon beschrieben.
Also nun zu den ersten Fall. Wir verwenden das pdfunite Programm:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
pdfunite -h pdfunite version 0.71.0 Copyright 2005-2018 The Poppler Developers - http://poppler.freedesktop.org Copyright 1996-2011 Glyph & Cog, LLC Usage: pdfunite [options] <PDF-sourcefile-1>..<PDF-sourcefile-n> <PDF-destfile> -v : print copyright and version info -h : print usage information -help : print usage information --help : print usage information -? : print usage information |
Wir fügen drei PDF Dateien (Beispiel Dateien: bbom.pdf, important-job-factors.pdf (3 Seiten), perfusionindex.pdf) zu einer einzigen neuen Datei zusammengefügte.pdf zusammen: „PDF Dateien zusammenfügen und extrahieren auf dem Raspberry Pi 4 B mit pdfunite und pdfseparate“ weiterlesen
Wenn man vom Mac (Windows geht natürlich auch) aus auf einen entfernten Raspberry Pi 4 B zugreifen will, kann man das auch ohne jedesmal ein Passwort eingeben zu müssen. Dafür kann das Public RSA Key Verfahren verwendet werden.
Dazu muss auf dem Pi ein .ssh Verzeichnis mit einer authorized_keys Datei angelegt werden:
1 2 3 4 5 6 7 |
# wenn das .ssh Verzeichnis noch nicht da ist, dann anlegen mit mkdir .ssh cd .ssh touch authorized_keys chmod 700 ~/.ssh/ chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys |
Dann in der /etc/ssh/sshd_config des Pi die folgenden Einträge setzen: … „Raspberry Pi 4 B mit SSH und RSA Key ohne Passwort von der Konsole aus zugreifen“ weiterlesen
Um PDF-Dokumente in ein Bildformat wie PNG zu überführen, und auch zum skalieren kann das Tool pdftoppm auf einem Raspberry Pi verwendet werden. Aber auch noch andere Funktionen sind mit den poppler-utils möglich.
Installiert sind sie auf einem Raspberry Pi schnell mit: „PDF to PNG, JPG oder TIFF auf einem Raspberry Pi mit pdftoppm“ weiterlesen
Um mit Apple-Rechner (Mac OS X, Big Sur oder Monterey) per Freigaben mit dem Finder auf dem Raspberry Pi 4 B zugreifen zu können, kann Netatalk verwendet werden. Auf dem aktuellen Raspberry Pi wird Netatalk 3.1.12 installiert. So würde eine Freigabe z.B. aussehen:
Was ist nötig? 10 Minuten Zeit und … „Apple Freigabe (Zugriff) für den Finder in Big Sur, Monterey oder Ventura einrichten für Raspberry Pi 4 B (oder auch 3 BPlus, Zero, S920) mit Netatalk installieren“ weiterlesen
Heute vor 21 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen „Vor 21 Jahre erblickte wenzlaff.de das Leben, mehr als eine Dreieckszahl … Pi 4 B … CO2-Ampel … kein Planespotting mehr … ohne Werbung“ weiterlesen
Da ist sie, die Korrektur. Bitcoin ist vorgestern deutlich eingebrochen, der Kurs ist, nachdem er kurz vor dem Allzeithoch ein charttechnisches Doppeltop in dem Bereich 19.400 bis 19.500 geformt hat, im Tief unter die Marke von 17.000 Dollar gerutscht und hat damit vom letzten Hoch fast 2.500 Dollar oder mehr als 12 Prozent einbüßen müssen. Deshalb heute mal wieder Monero schürfen bei 470 ppm CO2. Und das mit 2 Threads auf einem Raspi Zero W mit 0,67 Hasches pro Sekunde. Mega.
Mal was anderes als JUnit … „Bitcoin -12% dann mal wieder Monero (+1,37 %) schürfen bei 470 ppm CO2“ weiterlesen
Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin sind in aller Munde. Es gibt heute ca. 9000 Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, Ethereum, Tether, XPR, Chainlink, Litercoin und Monero um mal 7 zu nennen.
Kann man mit einem alten Raspberry Pi Model B oder W Zero Krypto-Geld schürfen? Ja, warum nicht, das geht sogar ziemlich einfach, wie dieser Artikel zeigt. Rechnet es sich? Dazu später mehr.
Vorraussetzung ist ein aktuell installiertes Debian und zugriff auf die Kommandozeile.
Dann brauchen wir noch eine Anmeldung bei Minig-Pool, da man alleine es nicht schaft. Z.b. bei Minergate.com und die E-Mail-Adresse, womit wir uns dort angemeldet haben. Die Anmeldung bei diesem Mining-Pool ist kostenlos. Minergate ist ein Open-Source-Multi-Kryptowährungs-Mining-Pool.
So, jetzt wollen wir mal Krypto-Geld erzeugen. Wir werden die Währung Monero erzeugen. Wikipedia sagt zu Monero: „Monero (XMR) ist eine dezentrale, Blockchain-basierte Kryptowährung, vergleichbar mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin setzt Monero jedoch einen stärkeren Fokus auf die Privatsphäre bzw. Anonymität seiner Nutzer (Privacy Coin) und verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf die Skalierbarkeit. Das Wort „monero“ ist der Sprache Esperanto entnommen und bedeutet „Münze“. Monero (XMR) ist auf bis zu 12 dezimale Nachkommastellen teilbar, d. h. die kleinste Währungseinheit beträgt 0,000 000 000 001 XMR = 10 hoch −12 XMR.
Ok, dann mal los, es dauert ca. 1-2 Stunden ( 15 Min, auf einem Raspberry Pi 4) um den Miner zu bauen und das erste Geld zu erzeugt. Es sind nur diese 4 Schritte nötig und es ist mal etwas anderes als Co2-Ampeln bauen … „Kryptowährung schürfen mit einem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wie kann das Ubidots Dashboard so eingestellt werden, das auch die Ampelfarben bei bestimmten Warnwerten dargestellt werden? Hier z.B. in Grün:
Gelb: „CO2 Ampel: Ubidots CO2 Dashboard mit Ampelfarben einstellen“ weiterlesen