Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160

public key hash für bitcoin

Der public Key wird zunächst mit SHA-256 gehasht. Der Output dieser kryptografischen Hashfunktion wird dann mit RIPEMD-160 gehasht, einer anderen kryptografischen Hashfunktion, die als Output eine 160 Bit (20 Byte) lange Zahl erzeugt. Wir nennen diesen letzten Hash den public Key Hash (PKH). Wie hier im BPMN Flow dargestellt: … „Bitcoin: Public Key hashen mit SHA-256 und dann RIPEMD-160“ weiterlesen

Mal was anderes als Schnee und Glatteis: Salzen mit SHA-256 in Java

hash, bitcoin,

Kryptografische Hashfunktionen können zur Integritätsprüfung verwendet werden, um Änderungen in Daten festzustellen. Bitcoin verwendet kryptografische Hashfunktionen sehr ausgiebig, um zu überprüfen, dass sich Daten nicht geändert haben. Zum Beispiel wird immer ab und zu – durchschnittlich alle 10 Minuten – ein neuer Hash der gesamten Zahlungsgeschichte erzeugt. Wenn jemand versucht, diese Daten zu ändern, wird dies sofort von jedem, der die Hashes überprüft, bemerkt.

Grundlegenden Eigenschaften von Hash:

-Gleiche Eingabedaten erzeugen den gleichen Hash.
-Leicht unterschiedliche Eingabedaten erzeugen sehr unterschiedliche Hashes.
-Der Hash hat stets eine feste Länge. Bei SHA256 sind dies 256 Bits.
-Die Holzhammermethode Trial-and-Error ist der einzige bekannte Weg, einen Input zu finden, der einen bestimmten Hash erzeugt.

Hier mal ein kleines Java Beispiel mit unterschiedlichen Libs und pur Java: … „Mal was anderes als Schnee und Glatteis: Salzen mit SHA-256 in Java“ weiterlesen

Wo gibt es Bitcoin (BTC) Faucet für das Bitcoin Testnet kostenlos?

Das Bitcoin Testnet ist eine alternative Bitcoin-Blockchain, die Entwickler zum Testen verwenden. Testnet-Münzen haben keinen Wert. Entwickler verwenden Testnet, um mit der Blockchain zu experimentieren, ohne echte Bitcoins zu verwenden oder sich Sorgen zu machen, dass die Hauptkette unterbrochen wird.

Thanks Dr.Kleinhirn.eu for the Mindmap

Hier drei Seiten, um Bitcoin im Testnet zu „kaufen“:… „Wo gibt es Bitcoin (BTC) Faucet für das Bitcoin Testnet kostenlos?“ weiterlesen

Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN

Wie kann man für Bitcoin die geheimen Wörter, private und public Key und Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi generieren? Hier mal ein Beispiel. Zuerst ein BPMN für den Überblick wie es läuft.

Bitcoin, key, crypto

Das geht in 1 Minute, mit diesen drei Schritten auf der Komandozeile … „Java Bitcoin: BIP39 Mnemonic Generierung mit Adressen mit Java auf einem Raspberry Pi in 1 Minute – Crypto BPMN“ weiterlesen

Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first

Wer mal alle Security Provider im System ausgeben will, kann diese Methode verwenden:

Ergebnis auf einem Test-System: „Java: Ausgabe Methode aller im System bekannten Security Providers oder safety first“ weiterlesen

nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)

Es muss nicht immer Kali sein. Auch FFP2-Masken schützen keine Rechner, da muss man schon aktiv nach Sicherheitslücken suchen und stopfen. Auch ein Raspberry Pi mit Debian geht für das Scannen von Netzwerken mit nmap. Heute wollen wir das Ergebnis des Sicherheits-Scanns mal in eine lesbare HTML-Form mit xsltproc transformieren. Das geht in ein paar Minuten.

Der Aufbau soll sein:

Dann mal los, es sind nur 5 Schritte nötig:

1. Installieren von nmap und xsltproc „nmap scan von xml to html mit xsltproc auf Raspberry Pi mit Debian (Kali)“ weiterlesen

Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi

Gerade in der Zeit der Corona-Pandemi sind Videokonferenzen oft angesagt. Um z.B. Meetings zu begrenzen können diese Countdown-Timer verwendet werden, um immer die Zeit im Blick zu haben. Hier der Gruppierte-Flow, der auch leicht an eigene Bedürfnisse bzw. Zeiten angepasst werden kann.

So sieht es dann im Browser aus: … „Mal was anderes als Corona-Impfstrategien: NodeRed Timer für den Raspberry Pi“ weiterlesen

YaCy oder das eigene Google nur anonymer

YaCy (von Yet another Cyberspace, homophon zu englisch ya see) ist eine Suchmaschine, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip – kurz P2P – arbeitet. Dabei gibt es keinen zentralen Server, sondern alle Teilnehmer sind gleichwertig.

Und sie läuft auf einem Raspberry Pi 4 B im Docker Container in 10 Minuten.

Hier der Eintrag für die docker-compose.yml, oder hier die ganze Datei: „YaCy oder das eigene Google nur anonymer“ weiterlesen

Impfbeginn in Deutschland – Mal was anderes: Wie können Header in PDF Dokumente mit iText 7.1 autom. auf jede Seite erzeugt werden?

Manchmal braucht man in automatisch generierten PDFs eine Überschrift auf jeder Seite.
Gesund oder Krank - Impfbeginn in Deutschland

Wie geht das mit iText 7?

Mit einen implementierten IEventHandler. Der dann nach jeder erzeugten Seite PdfDocumentEvent.START_PAGE einen Event generiert, der dann die Überschrift erzeugt. Dazu habe ich eine Klass HeaderHandler entwickelt. Es kann als Option auch entschieden werden ob auch auf der ersten Seite einen Überschrift erzeugt werden soll. Hier die Klasse:
„Impfbeginn in Deutschland – Mal was anderes: Wie können Header in PDF Dokumente mit iText 7.1 autom. auf jede Seite erzeugt werden?“ weiterlesen