Wie kann das funktionsreiche Analysetool bettercap auf einem Raspberry Pi installiert werden? Oder sehen was zu Weihnachten im Netz los ist.

Bettercap ist in Go implementiert. Es gibt viele Module, darunter solche für DNS-Spoofing, Netsniffing, Wifi-Analysen und Wake-on-LAN.

Ok, dann mal eben in 30 Minuten auf einem Raspberry Pi W Zero installieren:

Ergebniss:

So, dann steht nun nichts mehr einer MITM attack im Wege, weitere Infos hier oder auf der Projektseite.

Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian

Eine Google-Dork-Abfrage (oder Bing, …) beziehungsweise abgekürzt ein Dork ist eine spezielle Suchabfrage, die fortgeschrittene Parameter von Suchmaschinen wie Google, Bing usw. nutzt, um Informationen aus einer Webseite herauszufiltern, die anders nicht so leicht verfügbar wären. Dazu gehören auch Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind und die nur unzureichend geschützt wurden.

Google-Dorking ist ein passiver Angriff, mit dem sich Nutzernamen, Passwörter, E-Mail-Adressen, geheime Dokumente, private Finanzdaten und Sicherheitslücken auf Webseiten herausfinden lassen.


Mit dem sqliv ist es leicht solche Abfragen zu automatisieren.

Wie kann das Python-Script auf Debian (wozu Kali 😉 installiert werden: „Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian“ weiterlesen

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr kann der sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert werden. Es muss ja nicht immer Kali-Linux sein. Auch auf einem Debian geht es einfach mit:

sudo apt-get install sqlmap

und schon kann es los gehen:

splmap -h

„Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren“ weiterlesen

Wie kann dein Google Kalender in 3 Minuten vor Spammern geschützt werden?

Die Kalender Einstellungen des Google Kalenders ermöglichen es Spammern defalult leicht Termine einzustellen die man nicht will (SPAMM). Wer unerwünschte Termine oder Einladungen erhält, kann es etwas eindämmen. Dazu diese Einstellungen anpassen unter Einstellungen und Allgemein:

Un dann die rot markierten Optionen abwählen bzw. Nein wählen, so das es ungefähr so aussieht: „Wie kann dein Google Kalender in 3 Minuten vor Spammern geschützt werden?“ weiterlesen

Gemeldete Telekom Sicherheitslücke mit Prepaid Karten immer noch in der „Hall of Fame“ vermerkt

Die Telekom hat immer noch eine von mir gemeldete Sicherheitslücke in ihren Prepaid Karten verlinkt. Auch wenn die Sicherheitslücke von tausenden Betroffenen Karten als Verpackungsfehler (Aus meiner sicht verschleiern) deklariert wird.

Aber immerhin gibt es in der Hall auf Fame immer noch diesen Eintrag (Stand: 20.05.2019):

Hier der Link zur Dankseite der Telekom. Na ja, eine Zeile ist besser als nichts! Oder? 😉

User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark“

Wie kann eine User Aktion mitgelesen werden, die ein User im Browser tätigt? Also wie können wir die URLs usw. mitlesen, die von und zu einem Browser gehen? Das alle von der Konsole aus z.B. mit einem Raspberry Pi? Das hatte ich schon mal vor 5 Jahren nicht ganz so ausführlich hier beschrieben. Noch mit tshark 1.12. jetzt mal mit 2.6.5. Hier ein kleiner Einblick in die Arbeit eines Pentesters.

Also zu erst der User Task, er ruf in einer Konsole die URL www.wenzlaff.info auf. Dafür benutzen wir den Browser lynx. Wenn der noch nicht auf dem Pi installiert ist, kann das schnell mit einem sudo apt-get install lynx durchgeführt werden. Dann der erste Test, Aufruf:

lynx www.wenzlaff.de „User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark““ weiterlesen

Stromverbrauch des CC2531 Sniffer Protocol Analyzer Wireless Module USB (ZigBee) am Raspberry Pi

Wieviel Strom verbraucht der CC2531 am Raspberry Pi? Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon 2 Beiträge dazu geschrieben. Die grüne LED ist sehr hell und dennoch …

0.00 Ampere im Leerlauf ist nicht viel. Dann mal ein anderes Messgerät … „Stromverbrauch des CC2531 Sniffer Protocol Analyzer Wireless Module USB (ZigBee) am Raspberry Pi“ weiterlesen

whsniff ein Packet Konverter für Sniffing im IEEE 802.15.4 Wireless Sensor Networks (ZigBee) bei 2.4 GHz

Whsniff ist ein Kommandozeilen Werkzeug für das TI CC2531 USB Dongle für IEEE 802.15.4 Traffic bei 2.4 GHz. Es läuft auf dem Raspberry Pi unter Linux (unter Windows geht wohl auch mit SmartRF von TI).
Und es erzeugt Datein im freien pcap Format (packet capture) für tshark und Wireshark.

Der USB Dongel, Details „whsniff ein Packet Konverter für Sniffing im IEEE 802.15.4 Wireless Sensor Networks (ZigBee) bei 2.4 GHz“ weiterlesen

Meine TOP 12 des 35c3

1. Smart Home – Smart Hack https://www.youtube.com/watch?v=urnNfS6tWAY

auch als Zusammenfassung von Heise https://www.heise.de/newsticker/meldung/35C3-Ueber-die-smarte-Gluehbirne-das-Heimnetzwerk-hacken-4259891.html

2. Venenerkennung hacken https://www.youtube.com/watch?v=FsZE6fyF26U

3. Gesundheits Apps und vivy: All Your Gesundheitsakten Are Belong To Us https://www.youtube.com/watch?v=82Hfh1AItiQ
„Meine TOP 12 des 35c3“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab

Wollte einen Git Tag signieren auf einem Raspberry Pi W Zero. Nach der Key Erzeugung (gpg –gen-key) schlug das signieren des git tags mit -s:

mit folgender Fehlermeldung fehl:

gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
gpg: signing failed ioctl

Ein erster Test mit:

schlug auch fehlt. Eine Kontrolle der Config (.gitconfig) mit: „Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab“ weiterlesen

Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?

Wenn man Kali Linux in einer VirtualBox VM installieren will, geht das mit dem OVA Image sehr einfach und ist in 10 Minuten erledigt, wenn das Image schon auf der Festplatte geladen ist und VirtualBox installiert ist (siehe dazu einen vorhergehenden Blogeintrag auf dieser Seite).

Das OVA Format enthält alle benötigten Einstellungen. Eine OVA Datei ist der gezipte OVF Verzeichnis Inhalt mit Beschreibungs Dateien (.ovf), Manifest (.mf) Dateien und Virtual Maschinen State Dateien (*.vhd, *.vmdk).

Wenn die VirtualBox installiert ist, kann das Kali Image hier im OVF Format geladen werden. Dazu auf den zweiten Reiter „Kali Linux VirtualBox Images“ gehen und die Datei laden:

„Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?“ weiterlesen

Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?

Wer Debian in einer VM braucht, kann es wie folgt installieren. Eine Stunde sollt man aber schon an Zeit mitbringen.

Laden des ISO Image von Debian, für mich das AMD Mac Netinstal Image von debian.org und zwar dieses Image debian-mac-9.5.0-amd64-netinst.iso mit 294 MB. Oder welches Image auch immer für das Betriebssystem nötig ist.

Nach dem Starten der VirtualBox auf Neu klicken:

„Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?“ weiterlesen

Nmap Portscanner für Netzwerkdiagnose ;-)

Nmap läuft auch auf dem Raspberry Pi.

Die Aktuelle nmap Version 7.7 braucht nicht aus den Sourcen compiliert werden, da es für den rPi fertige Packages in Version 7.4 gibt.

Also erst das System auf den aktuellen Stand bringen und nmap installieren:

Oder hier die man als PDF zum download und offline lesen.

Oder wer lieber eine GUI haben will, kann mal Zenmap installieren:

in dem Programm gibt es auch einen guten Profile-Editor, mit deutscher Beschreibung der Parameter:

Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?

Wer das Kali Linux installiert (Linux kali 4.15.0-kali2-amd64 #1 SMP Debian 4.15.11-1kali1 (2018-03-21) x86_64 GNU/Linux oder auch jede andere Version 😉 ) hat,

findet den Hinweis: „These images have a default password of “toor” and may have pre-generated SSH host keys.“.

Das heißt, das alle Image mit dem gleichen Passwort und dem gleichen SSH Host Key installiert werden.

Das muss man dann gleich als erstes ändern. Das Passwort für Root ist schnell mit passwd auf der Konsole geändert:

Auch die SSH Host Keys sind schnell erneuert, einfach auf der Konsole, die alten in ein backup Verzeichnis verschieben: „Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?“ weiterlesen

Fussball Weltmeisterschaft 2018: Was soll ich machen?

Wer kein Intresse an Fussball hat, kann ja diesen Tiobe.com Link anschauen. Dort sind die drei TOP Programmiersprachen: JAVA, C, C++ und JavaScript auf Platz 18. Mit den Sprachen kann man ja auch gut, den Raspberry Pi programmieren. Einige nutzen dazu auch Python das auf Plazt 4 gelandet ist. Die TOP drei sehe ich auch so: JAVA, C und C++. Obwohl ich noch C++ vor C setzen würde.

Oder einfach mal alles updaten. Apple kommt ja eben mit (macOS 10.13.6: EFI-Updates):

Oder Office mit Excel und Word ist auch möglich:

Oder Windows mit 1000 Sicherheitspatches oder E-Mail-Client Thunderbird: Mozilla bessert auch nach. Oder Adobe Patches 112 Vulnerabilities in Latest Patch Package (CVE-2018-5007).

Oder Urlaub planen.

Tor …

Kommentarfunktion für Blog abgeschaltet und History gelöscht!

Für diesen und alle meine anderen Blogs habe ich nun die Kommentarfunktion ganz abgeschaltet und alle alten Kommentare unwiederbringlich gelöscht. Damit sind nun auch keine E-Mail bzw. Web-Adressen der Kommentargeber oder auch IPs gespeichert. Alle Fotos bzw. Avatare sind nun auch gelöscht.

Die Statistik Plugins wurden auch abgeschaltet, und die Tabellen davon gelöscht, so das keine persönlichen Daten mehr gespeichert sind und werden.

Die Social Media like Buttons wurden ja schon vor langer Zeit entfernt.

Auch die Bilder für Referenzen als Counter für div. Blogdienste wurden entfernt. Wer diese Seite weiterhin lesen will, kann das ja direkt und nicht über Blogdienste tun. Oder den RSS-Feed abonnieren.

Vielen Dank, für die über 1000 Beiträge in der Vergangenheit.

Wer jetzt Kommentare, Vorschläge, Verbesserungen usw. zu einzelnen Beiträgen geben will, kann das gern per E-Mail (siehe Kontakt) tun.

Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr

Manchmal will man das Netzwerk analysieren und sehen wie der Weg zum Zielrechner läuft. Das geht mit Traceroute. Also z.B. traceroute wenzlaff.de

Interesannter wird es in Verbindung mit dem ping. Dazu installieren wir das mtr programm mit sudo apt-get install mtr und schauen uns die Hilfe des Programms mit mtr -h an:

Ok, wir starten nun mtr mit dem Zielhost z.B. mit mtr wenzlaff.de und erhalten einen interaktiven Dialog. Wir klicken nun die d Taste und erhalten den Status in Echtzeit der letzten 70 Pings in einem schönen Diagramm:

Mit der h Taste, gibt es Hilfe: „Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr“ weiterlesen

Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi

Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:

noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:

Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:

Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie können 433 Mhz Signale von PKWs (Reifen, Zentralveriegelung) per MQTT auf einen Raspberry Pi auswertet werden?

In diesem Blogbeitrag hatte ich schon mal beschrieben, wie man mit einem Softwarenradio Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz empfangen kann. So kann man alle Autos über die Reifensensoren oder aber auch über die Schließanlangen tracken, da immer eine eindeutige ID versendet wird.

Datenschutz läßt grüßen.

Die Empfangsanlage steht mit Sicht auf die Straße, da für 433 Mhz nur die maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung von 10 mW ERP für die Funkanwendungen mit geringer Reichweite (SRD) verwendet werden darf.

Hier der Aufbau, mit Leistungsmessung und Accu. „Wie können 433 Mhz Signale von PKWs (Reifen, Zentralveriegelung) per MQTT auf einen Raspberry Pi auswertet werden?“ weiterlesen

Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?

Bisher konnte immer von der Komandozeile von einem Raspberry Pi die Dateien mit Git nach GitHub übertragen werden. Das schlug plötzlich fehl, und es wurden nicht sagende user.failed_login Fehlermeldungen im GitHub Account unter Security history angezeigt.

Da musst ich aber einiges ausprobieren, bis ich die Aktivierung der „Two-factor Authentication“ vor ein paar Tagen mit diesem Fehler in Zusammenhang bringen konnte. Es gibt da auch die Seite Creating a personal access token for the command line und die wo es ganz unten steht.

Also wenn die „Two-factor Authentication“ aktivert ist, geht die Übertragung nicht mehr mit dem User und Passwort sondern mit einem User Token, denn man auf der Seite „Developer Settings“ erzeugen muss:

Der generierte Token kann oder besser gesagt muss dann anstatt des Passwortes verwendet werden. Wenn man den Token nicht immer neu eingeben will, kann man den auch cachen mit:

„Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?“ weiterlesen

rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Wie kann Metasploit an Neujahr auf dem Raspberry Pi Zero W mit Ruby in 3 Stunden installiert werden?

Mit den Worten von Wikipedia, Metasploit ist ein „freies Open-Source-Projekt zur Computersicherheit, das Informationen über Sicherheitslücken bietet und bei Penetrationstests sowie der Entwicklung von IDS-Signaturen eingesetzt werden kann.“ Es ist in der Programmiersprache Ruby implementiert, ja es gibt auch eine JavaGui. Dazu später mehr.

Wie wird das nun aber auf einen Raspberry P Zero W installiert?

Ein Github Account und ein aktuelles Debian ist Vorraussetzung. „Wie kann Metasploit an Neujahr auf dem Raspberry Pi Zero W mit Ruby in 3 Stunden installiert werden?“ weiterlesen